Februar 5, 201213 j Zugegeben, ich hab das bei dem Modell noch nie machen müssen. Nur steht da erst mal nur was von abnehmen. Wenn du zu zweit bist (bei einem so großen Teil vermutlich vorgesehen), das benötigte Werkzeug griffbereit hast, dann ist bei vielen Fahrzeugen so was kein Akt. Häufig sind das vier Halteschrauben und seitlich in Führungen eingeschoben. Je nach dem, was im Stoßfänger integriert ist noch ein paar Stecker. Von daher verstehe ich manchmal nicht, was sich manche die Finger brechen anstatt mal kurz Platz zu schaffen. Viele Schrecken vor so was aus irgend welchen Gründen immer zurück. Wobei ich nicht bestreiten will, dass es Fahrzeuge gibt, die so verbaut sind, das es keine solche Lösung gibt. (z.B., aber hier wird's OT, Renault Avantime V6 Zahnriemenwechsel => Vorgabe Motor raus). Wenn man nun die Summe mit wieder Montage sieht, dann wird es auch hier schon ein wenig lächerlich für ein zu tauschendes Leuchtmittel. Aber dafür hat man ja eine neue EU-Vorschrift ersonnen. Alle Leuchtmittel, die als normal verschleißend angesehen werden müssen, müssen mit Bordwerkzeug zu tauschen sein, ich meine sogar vom Autofahrer selber laut Bordhandbuch. btw.: Ab wann gilt das eigentlich? Flemming
Februar 6, 201213 j Autor Hab nun die Standlichtbirne getauscht. Hier eine kurze Anleitung: Batterieabdeckung entfernen, Beide Batterieanschlüsse entfernen, SW 10 Batteriehalter lösen, Klammer und Schraube SW 13 entnehmen Batterie entnehmen die 3 Schrauben SW 10 der Batteriewanne lösen Sicherungshalter abklipsen Batteriewanne entnehmen nun sind die Standlichtbirne sowie die anderen Leuchtmittel relativ gut zugänglich. Einbau in umgekehrter Reihenfolge! Zeitbedarf insgesamt 10 Minuten und man muss sich vorher nicht die Finger brechen. Nach meiner Auffassung ist rechts beim 1,9 TID nur ein Schlauch im Wege, welchen man wegdrücken kann.
Februar 8, 201213 j Hi, mmmhh, eigentlich halte ich mich für relativ untalentiert, was Autoschraubereien betrifft. Die Standlichtbirne zu wechslen war die erste Aktion, die ich an meiner Chrombrille in Eigenregie durchgeführt habe. Und es funktionierte in wenigen Minuten ohne den Ausbau irgendwelcher Komponenten und auch ohne zerschundener Hände. Jetzt habe ich zwar keine Pranken, besonders zart sind meine Hände aber auch nicht. Die Birne ist ja am Ende eines langes Kunststoffstabes eingesteckt, dieser Stab ist leicht flexibel. Wenn man sich denn erstmal traut, etwas heftiger zur Sache zu gehen, kann man den Stab recht einfach heraus ziehen und wieder herein drücken. War eine Sache von wenigen Minuten, bisschen frickelig war es auch. Die Batterie auszubauen traue ich micht nicht so recht, weil ich nicht weiß, ob bzw. was danach was 'angelernt' werden muss. Ich muss aber zugeben, dass es hilfreich war, die Batterie loszuschrauben und etwas zu verschieben, als ich den abgerutschten Ladeluftschlauch beim 1,9 TiD wieder festgeschraubt habe. Da ist es doch wirklich sehr eng. Ich meine auch, irgendwo mal gehört/gelesen zu haben, dass der Wechsel der Blinkerbirnen auch ohne Demontage des Stoßfängers funktionieren soll, weiß aber nix Genaues... Gruß, Christoph
Februar 16, 201213 j also das Glühobst wechseln ist doch keine Hexerrei! Ich tausch dir alle Birnen an der Front in unter 4 min aus;-) Oh schon für Wetten daß angemeldet? Das wär ja mal was.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.