Zum Inhalt springen

Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?

Empfohlene Antworten

Als bei meinem früheren Z19DTH eine neue Ansaugbrücke reinkam, hatte auch die neue Stange seitliches Spiel. Das gehört wohl so. :biggrin:

 

Bei mir hat die eigentlich weniger seitlich Spiel. Es ist eher so, dass sie sehr leicht nach vorn und hinten gekippt werden kann.

 

Mein AGR war eigentlich nicht völlig "versifft". An den Wänden war eine etwa 1mm dicke Rußschicht, auf den "Ventiltellern" etwas mehr. - Also hat das Öl vielleicht doch was gebracht. Oder auch das Softwareupdate letztes Jahr. Seitdem musste ich nicht einmal zum Partikelfilter freibrennen, vorher war ich alle 1500km

  • Antworten 91
  • Ansichten 30k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es ist eher so, dass sie sehr leicht nach vorn und hinten gekippt werden kann.

Moin, war bei mir auch so und dann lag das Gestänge daneben :-(

Wie an anderer Stelle im Netz zu finden und meiner Meinung nach auch schlüssig, ist die Konstruktion der Klappenbetätigung leider nicht zuende gedacht. Durch Lage und Belastung (etwas gekippt; Stange aus Metall mit Kugelköpfen und Aufnahmen aus Plastik) schlagen die Aufnahmen in Längsrichtung aus. Also weitestgehend genau quer zur Belastungsrichtung !

Bei mir wollte der FSH auch 700 Steine plus Einbau, was mich dazu gebracht hat, Swirlrepair auszuprobieren. 40 EUR gegen 700 + x sind ein Wort. Falls die Klappen dann tatsächlich kaputt sein sollten, ist die Rechnung halt 700 + 40 +x.

Die Klappen ließen sich bei mir gut bewegen, etwas Öl tritt zwar aus, ist mir aber egal und nach dem Einbau läuft der Kleine gefühlt etwas runder. Mit dem AGR hatte ich noch keine Probleme, aber ich rede mir auch ein, dass das vom 2T-Öl kommt, das ich auch beimische.

Ich kann nur sagen, dass man vor einem kompletten Austausch der Drallklappen die Reparatur versuchen sollte, man hat nicht viel zu verlieren.

 

So, das waren meine 2 Cents zum Thema.

 

/doesse

Hast du den Swirlrepairsatz selber verbaut? Wie groß ist der technische Aufwand?
Ja, habe ich. War selbst für mich als Laie kein Problem. Am längsten hat vermutlich das Entfernen der alten Buchsen vom Gestänge gedauert, ansonsten ist es ein wenig fummelig, aber problemlos machbar. Wichtig ist nur, die Glühkerzenstecker zu entfernen, weil man sonst kaum an die Einbaustelle rankommt. Die Einbauanleitung(en) auf der Seite von Swirlrepair sind aber wirklich ganz gut. Ich kann das Kit auf jeden Fall empfehlen.
  • 3 Wochen später...

Hallo fritzedd, Hallo doesse.

 

Ich hatte auch den Fehler! Das Drallklappengestänge lag daneben. Ich habe von Swirlrepair aber die "teure" Variante genommen, da ich die Befürchtung hatte, dass die Stange auch krumm ist. Bei meiner Notreparatur konnte ich mit der alten Stange "wippen" und es wurde die vierte Klappe nicht mitgenommen.

 

Das Einbauen ist wirklich einfach und gut beschrieben, dauert evtl. 20 - 30 Minuten mit der "fertigen" Stange.

 

Die Fehlermeldung ist aber dann nicht sofort weg. Ich bin nach Kontrolle, dass sich alle Drallklappen bewegen ca. 30Minuten Überland gefahren. Hatte auch Leistungen in allen Drehzahlbereichen. Bei der Fahrt konnte sich auch der Partikelfilter freibrennen, da dieser dank ungesteuerten Drallklappen ja verrust.

 

Nach ca. 25 Minuten veschwend die Meldung "Reduzierte Leistung" dann von selbst!

 

Die 65,-€ haben sich gelohnt!

 

Viel Spaß beim Fahren.

 

Gruß

 

André

  • 2 Jahre später...

*ausgrab*

 

Bei mir lag die Stange auch daneben, jetzt habe ich so eine "fertigstange" bestellt.

Meine Frage aber, die drallklappennippel 1,2 und 4 lassen sich SEHR leicht bewegen, im leerlauf bewegeb sie sich nicht aber wenn man dan gas gibt, bewegen die sich auch, also sehr leichtgängig-ist das normal? Die stehen sogar etwas raus nach oben und mit õl ist sowieso alles voll! Die dritte klappe bewegt sich nur beim gasgeben und steht sonst auf 11uhr, aber irgendwo habe ich gelesen dass sich das gestänge auch im leerlauf hin und her leicht bewegt!?

Dann liegen die klappen schon im motor
uploadfromtaptalk1445935626954.thumb.jpg.9c11230fe88f8427733ecc77ed7ceb3b.jpg
Also brauche ich einen neuen Ansaugkrümmer!? Und den Stellmotor,aber dieser funktioniert noch!
Naja Motor würde ich behalten wenn er funktioniert. Nur so sehen die klappen aus, kannst dir ja auch ausmalen wo die hin sind.
Haste ne günstig gute bezugsquelle?

Schau mal hier oder hier

steht neu aber evtl. mal anfragen ob überholt oder neu und entsprechend Zustand der Klappen.

Habe bei APT einen krümmer inkl. Dichtungen für 208,- bestellt.

Jetzt ist bei mir aber die CE Lampe an, toll, und immer wieder gedrosselte Leistung aber nicht permanent. Leuchte ist konstant an.

Wie lange kann ich damit fahren, da der PDF ja nicht funktioniert im.Notlauf oder!? Wollte die wochr in Urlaub fahren, ca. 1000km und das ganze dann in der Heimat machen lassen, aber jetzt mit Notlauf? Kann mir da jemand sagen ob das schlimm wäre?

PDF? Adobe? Oder DPF oder RPF? Bekommt im Notlauf im Zweifelsfall mehr zu fressen. Ladedruck dürfte weg sein und Drehzahl begrenzt, oder?

 

Schon mal den Fehlercode ausgelesen?

Das ist mir schon klar, ja Ladedruck weg gefühlte 50PS bei 1.6t aber wie lange kann das gut gehen? Der DPF!!!...tut ja im Notlauf nicht mehr richtig!? Stört mich nicht so langsam zu fahren aber nicht dass derDPF zusetzt oder was kann da noch passieren?

Hatte noch nicht die Möglichkeit auszulesen!

EGR(AGR) habe ich gereinigt und gängig gemacht!

eben, der Filter ist weiterhin im Abgasstrom und bekommt alles ab.

 

Hat du nichts zum Fehler lesen? Einfacher Reader, Smartphone plus Dongle.

Immer noch keine antwort;)!?

 

Ne habe leider nichts zum.auslesen. Die reduzierte Leistung tritt aber auch nur manchmal auf, die CE Lampe leuchtet seid gestern konstant!

Ist dein Unterdrucksystem (VTG) dicht und ordentlich angeschlossen (Fehler bei der Montage der Ansaugbrücke)? Evtl. ist der Partikelfilter schon beladen, auch das kann das Problem sein. Ich befürchte ohne Fehlerauslese kommst du nicht weiter. Werden die Drallklappen angesteuert, sind sie beweglich? Vielleicht kann dir ja auch ein Forenmitglied auslesen - Wo kommst du her?
Wieso sollte der DPF schon zu sein, hab zwar den fehler nicht ausgelesen aber die fehlermeldung hängt wohl mit den drallklappen zusammen, oder!?
Wie lang bist du denn mit der Fehlermeldung gefahren bevor du die Ansaugbrücke getauscht hast. Evtl. war der Partikelfilter beim Tausch der Ansaugbrücke schon voll und du hast nur einen von zwei Fehlern behoben. Ohne Fehlerauslese und auf die Entfernung mit den vorhandenen Angaben eine verlässliche Diagnose zu stellen ist schwierig. Da gibt es dann halt auch mehrere Lösungsvorschläge.
?? Ansaugkrümmer wurde nicht getauscht, kommt erst noch! Sollte der DPF auf grund von defekten drallklappen schaden nehmen? Eher vom EGR, das habe ich aber schon gängig gemacht und danach war auch kein fehler so ca 3-4 tage und dann kam erst CE und die drallklappen sind bestimmt schon paar t km kaputt!
Meine Frage. Wie lange kann man im Notlauf fahren bis der DPF zusetzt??
Meine Frage. Wie lange kann man im Notlauf fahren bis der DPF zusetzt??

 

Gar nicht mehr am besten. Wie der NAME schon sagt, es ist ein NOT!Lauf. Der soll Dir ermöglichen von der Standspur runter zu kommen und aus eigener Kraft die nächste Werkstatt aufzusuchen.

 

MEHR NICHT!

 

Damit 1000 Kilometer in den Urlaub ruckeln zu wollen wie oben angedroht, halte ich für einen wagemutigen Plan. Im Zweifelsfall machst Du damit mehr kaputt als nun schon kaputt ist.

 

Der alte Fiatdiesel macht eben mit zunehmendem Alter immer mehr (teuren) Ärger. Das ist (nicht nur hier) seit langem bekannt, weshalb Neulingen auch immer geraten wird, lieber einen der Benziner zu wählen, wenn man ein zuverlässiges Auto braucht.

 

Das hilft Dir natürlich jetzt nicht weiter.

So, habe es doch noch geschafft auszulesen!

Ich beschreibe es mal in schritten:

 

1. Auto gekauft, wer weiß wie lange schon mit ausgeschlagenem drallklappengestänge, wusste ich aber nicht sofort.

Habe aber bemerkt dass er nicht so zieht wie er soll.

2. EGR Ventil gereinigt und gängig gemacht, war ziemlich zu das Ventil, sehr viele Ablagerungen!

3. Ausgeschlagenes Gestänge bemerkt

4. Dann kam die CE-Leuchte und Notlauf

5. Drallklappengestänge bestellt und montiert

5. Darauf hin dann heute auslesen lassen mit der Fehlermeldung das DPF regeneriert werden muss, also durch Tech 2 kamen dann die Funken aus dem Auspuff, letzte Regenerierung des DPF War auch schon ne Weiler her, 1200km...! Fehler war weg und der Diesel zieht jetzt um einiges besser, auch unten rum! Aber wieso hat sich der DPF nicht selber regeneriert, wegen dem gestänge oder dem verdreckten und verklebten EGR Ventil?

letztere nur wenn diese auch zu einem Fehler führen. Denn wenn nicht erkannt, dann dürfte das darauf auch keinen Einfluss haben. Weist du denn wie die Bedingungen für eine erfolgreiche Regeneration bei deinem sind? Bei dem meisten muss die Geschwindigkeit ununterbrochen über einem bestimmten Wert oder in einem Bereich liegen. Je nach Gegend erreicht man das nur auf der BAB. Selbst wenn die Startbedingungen erfüllt waren kann das ganze abgebrochen werden und dann geht es von vorne los.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.