Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen!

 

Also hab mal wieder ein Problem und hier auch mit der Suchfunktion leider nichts gefunden.

Bei meinem 9-5 2.0t 150PS, BJ.: 1998 habe ich seit neustem Leistungsverlust und immer unter Last -meiner Meinung nach vom Motorraum Beifahrerseite aus kommend- ein heulendes Geräusch wie ein Staubsauger, aber nur unter Last, wenn sobald ich vom Gas gehe ist dieses Geräusch weg.

Kann das sein, dass das der Schlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler ist? Das der vllt ein Riss hat oder so?!

Und wenn ja, wie bekommt man den am Besten gewechselt ohne Hebebühne, denn soweit ich gesehen hab is der anscheinend ja sehr verbaut...

 

Schonmal vorab vielen Dank für die Hilfe und Antworten!

 

 

 

Gruß

 

BlackyLee88

Halli, wieviel km hat denn deine Karosse ? könnte auch sein, daß der Lader sich Verabschiedet. Unter Last berühren die Turbinenschaufeln das Gehäuse, macht so ein " singendes " Geräusch. ?
  • Autor

Nein, das ist eig. ausgeschlossen, da der Wagen erst im Dezember einen neuen Turbo bekommen hat..der Alte hatte sich leider verabschiedet...hab den Wagen erst seit Ende November und er wurde vorher leider wohl auch nicht richtig gepflegt, da ich auch vor zwei Wochen den Wagen zur Werkstatt bringen musste um den Ölsieb reinigen zu lassen...Habe schon den Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe gewechselt, denn der war schon porös und ich hab ja noch das Model mit dem Alurohr vor dem 90grad Schlauchstück, dass zur Drosselklappe führt.

Der Wagen hat also seit der letzten Reparatur neues Öl, saubere Ölwanne und Ölsieb und neuen Ölfilter und dieser Leistungsverlust ist auch wirklich erst gestern, vorgestern aufgetreten -.- hmmmm....

 

 

PS: der Wagen hat seit heute ziemlich genau 175.098 km drauf.

Ok, wenn es eine undichte Stelle am Ansaugsystem ( nach dem Lader ) gibt, müsste sich das ja Eingrenzen lassen. Mußt du mal jemanden Gas geben lassen ( stoßweise ), das sich Druck aufbaut und dann mal die Leitungen und Verbindungsstücke Abgreifen bzw. mit Lecksuchspray absprühen
  • Autor
Ok, wenn es eine undichte Stelle am Ansaugsystem ( nach dem Lader ) gibt, müsste sich das ja Eingrenzen lassen. Mußt du mal jemanden Gas geben lassen ( stoßweise ), das sich Druck aufbaut und dann mal die Leitungen und Verbindungsstücke Abgreifen bzw. mit Lecksuchspray absprühen

 

Ja da muss ich mal am WE ran...bzw. hatte dann eh vor die Frontschürze so gut es geht abzubauen um dann evtl. dort an den Schlauch dran zu kommen, da müsste ich auch bessere Einsicht auf den Ladeluftkühler haben ob der vllt. irgendwo n Loch hat oder so...ich hab ja schon ein komplettes Schlauchset von Skandix bestellt und auch schon den Schlauch vom LLK zur Drosselklappe getauscht nur an den Anderen kam ich bisher nicht dran und hatte leider auch keine Zeit da rum zu werkeln, aber das werde ich am WE in Angriff nehmen und hoffe, dass das auch nur am Schlauch liegt^^

Ölleitungen mit dem Turbo auch erneuert, oder gründlich gereinigt?
  • Autor
Ölleitungen mit dem Turbo auch erneuert, oder gründlich gereinigt?

 

Ja da wurden auch die Ölleitungen mit erneuert und der LLK gereinigt da er vom alten Turbo auch eingesifft wurde.

Grössere Luft-Leckagen NACH dem Turbo kannst Du ausschliessen. Da ginge sofort die CEL an, und der Leerlauf wäre alles andere als rund - bis hin zum Absterben des Motors.

 

Schlauch vom Turbo zum LLK erreicht man auch ohne Bühne, sondern durch Aufbocken vorne und etwas gelenkige Finger.

 

Aber mal ehrlich: Wenn der Lader erst im Dezember neu gekommen ist, würde ich damit sofort wieder zur Werkstatt gehen. Die sollen das richten. Es kann schliesslich auch (wieder) der Lader sein. Das Heulen klingt zumindest nicht so völlig fremd (siehe #2).

  • Autor
Grössere Luft-Leckagen NACH dem Turbo kannst Du ausschliessen. Da ginge sofort die CEL an, und der Leerlauf wäre alles andere als rund - bis hin zum Absterben des Motors.

 

Schlauch vom Turbo zum LLK erreicht man auch ohne Bühne, sondern durch Aufbocken vorne und etwas gelenkige Finger.

 

Aber mal ehrlich: Wenn der Lader erst im Dezember neu gekommen ist, würde ich damit sofort wieder zur Werkstatt gehen. Die sollen das richten. Es kann schliesslich auch (wieder) der Lader sein. Das Heulen klingt zumindest nicht so völlig fremd (siehe #2).

 

Naja also der Wagen zieht zwar schon noch ganz gut, aber man merkt, dass er im Gegensatz zu vorher einen Leistungsverlust hat..ich werd mal am WE sehen wie weit ihc komme, der Wagen war leidergottes schon oft genug in der Werkstatt und hoffe, dass er nicht bald wieder dahin muss....

  • Autor

 

wie hört sich das heulen an? ähnlich einer servopumpe (lenkung)

 

ähnlich----http://www.youtube.com/watch?v=xio9LK79FAQ&list=UUbwQQ8aVWo8DhCwQBySmR_A&index=13&feature=plcp

 

Nein, also ich habe es mir nochmal genau angehört und der Wagen, bzw das unter Last aufkommende Geräusch hört sich eher an wie ein Staubsauger, bzw wie ein Fön...das Geräusch tritt auch nur unter Last auf, bei einem kurzen Gasstoß oder Leerlauf oder gas wegnehmen gibt es das Geräusch nicht....hinzu kommt, dass der Wagen nun im SID einen verminderten Verbrauch anzeigt...klar, wo weniger Leistung und Ladedruck, da auch weniger Verbrauch....also wie gesgat ich tippe mal auf gerissenen oder abgerutschten Schlauch vom Turbo zum LLK....werde der Sache morgen mal auf den Zahn fühlen....

ich glaube zu wissen was du meinst, wir hatten das bei unseren alten 98 2,3l 170ps...........es hörte sich an als ob der luftfilter ins vibrien kommt.

ich habe es nie gefunden.

  • Autor
ich glaube zu wissen was du meinst, wir hatten das bei unseren alten 98 2,3l 170ps...........es hörte sich an als ob der luftfilter ins vibrien kommt.

ich habe es nie gefunden.

 

Ok, klingt mysteriös^^ Naja morgen werd ich mal nach der Ursache schauen und hoffe, dass ich den Übeltäter finde^^ Weiß jemand evtl. wie man am Besten da dran kommt?! Also zb. die Frontschürze abbauen usw. um an den Schlauch dran zu kommen....

LuFi? Da brauchst Du nichts abzubauen. Vorne rechts hochbocken, dann den Deckel vom LuFi-Kasten abschrauben. Dann fällt das der LuFi auch schon raus. Wenn Du mehr von der Aufhängung des Lufi-Kastens sehen willst, dann nimm den rechten Blinker raus.
  • Autor
LuFi? Da brauchst Du nichts abzubauen. Vorne rechts hochbocken, dann den Deckel vom LuFi-Kasten abschrauben. Dann fällt das der LuFi auch schon raus. Wenn Du mehr von der Aufhängung des Lufi-Kastens sehen willst, dann nimm den rechten Blinker raus.

 

Nein, ich meinte nicht direkt den Luftfilter, da weiß ich ja dieser Plastikdeckel...ich meinte um am besten an den Schlauch zu kommen der vom Turbo zum LLK führt, will mal schauen ob der n Riss hat oder abgerutscht ist...und ich nehme mal an um da gut dran zu kommen wäre es sinnvoll die Frontschürze abzubauen?!

Sag mal, liest Du eigentlich, was andere zu Deinen Seelenblähungen schreiben? Schau' Dir bitte nochmal #8 an, da ist Deine Frage beantwortet.
  • Autor
Halli, wieviel km hat denn deine Karosse ? könnte auch sein, daß der Lader sich Verabschiedet. Unter Last berühren die Turbinenschaufeln das Gehäuse, macht so ein " singendes " Geräusch. ?

 

Also habe vorhin mal die Rohre und Schläuche überprüft und soweit keine Leckagen gefunden...Habe auch das Alurohr was vom Luftmassenmesser zum Turbo führt abgebaut, ist das normal, dass die Turbinenschaufel Spiel hat und auch bei leichtem Drehen ab und an am Gehäuse leicht kratzt?! Hoffe wirklich nicht, dass es wieder der Turbo ist....

 

Wie gesagt, das Geräusch erinnert mich wirklich eher an einen Fön oder Staubsauger und ist auch trotz geschlossenen Fenstern deutlich hörbar..nebenbei, nur viel leiser, hört man auch wenn er den Ladedruck bei Gaswegnahme abbläst....

ist das normal, dass die Turbinenschaufel Spiel hat und auch bei leichtem Drehen ab und an am Gehäuse leicht kratzt?!

 

Leichtes Spiel entlang der Achse (also vor und zurück, wenn Du an die Schaufel packst) ist okay. Nach links und rechts sollte sollte sich die Welle aber nicht bewegen lassen. Und schon gar nicht so weit, dass die Turbinenblätter das Gehäuse berühren. Und genau da liegt Dein Problem.

 

Hoffe wirklich nicht, dass es wieder der Turbo ist....

 

Ich dachte, das wäre jetzt eindeutig...

  • Autor

Ich habe vorhin einen Bekannten gefragt, der Kfz.-Meister ist und der meinte zu mir das Spiel sei normal, da im Stand die Welle nicht direkt gelagert ist sondern die richtige Lagerung und Schmierung erfolgt erst aufgrund des beim Fahren aufgebauten Öldrucks...er meinte es sei normal...O.o

-.-

Zumindest das mit dem Gehäuse berühren halte ich nicht für normal.

GLAUBE ES DOCH, DER LADER IST HINÜBER! Mancheiner der vorher noch nie an einem

Turbomotor gearbeitet hat, hat den so unabsichtlich verheizt. :cool:

 

Beispiel; Bei mir steht ein sehr schöner 9-3, den ich mit defektem Turbo gekauft habe. Die

beiden Räder (also Turbinen- und Verdichterrad) haben aussen am Gehäuse gestreift.

Beide Räder haben abgebrochene Schaufeln, teilweise haben sich die Metallteile bis ins

Drosselklappengehäuse verteilt. Unten aus dem Ladelluftkühler lief soviel Öl, damit liesse

sich der halbe nahe Osten einschmieren. Die Welle im Turbo hat über 1cm spiel. Ein

technischer Totalschaden also.

 

>>Wenn also der Turbo an deinem 9-5 laut gepfeift hat, deutet dass auf fehlenden Öldruck hin.<<

Da sind nämlich nur gleitlager drin. Nix Kugellager. Dein Mechaniker hat wahrscheinlich bisher nur

LKW's gewartet.

Hm, mal davon abgesehen dass es mich auch wundern sollte, das Kontakt normal ist,

Da sind nämlich nur gleitlager drin. Nix Kugellager. Dein Mechaniker hat wahrscheinlich bisher nur

LKW's gewartet.

Im Prinzip liegt der schon richtig. Kugellager haben für normal immer das gleiche Spiel. Bei Lagerung auf Öldruckfilm sieht das (ganz) anders aus. Es gibt Anwendungen (nicht Turbolader), bei denen erst der Öldruck einen Schmierfilm aufbauen muss bevor eine Bewegung erfolgt. Und es muss natürlich sichergestellt sein, dass der Öldruck ansteht bis die Gleitbewegung zum Stillstand gekommen ist. Beim Turbolader erwarte ich den Effekt des Öldruckes aber im Bereich von Bruchteilen des Radialspiels.

 

Nur mal als Anhaltspunkt die Vorgaben vom 900 II Turbo :

Axialspiel Turbowelle: 25,4-84µm

Radialspiel Turbowelle: 56-127µm

 

Flemming

 

Nur mal als Anhaltspunkt die Vorgaben vom 900 II Turbo :

Axialspiel Turbowelle: 25,4-84µm

Radialspiel Turbowelle: 56-127µm

 

Flemming

 

:top:

 

Wieviel Schaufeln hat denn jedes Rad? 9-3 01 110 kw))

Keine Ahnung, da müsstest du mal die Bilder hier im Forum durchsuchen. Ich bilde mir ein schon ein paar Bilder in einen Turbo gesichtet zu haben. Und irgendwer hatte einen Eigenreparatur defekter Lagerdichtungen dokumentiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.