Veröffentlicht 8. MĂ€rz 201213 j Hallo Leute, wer weiĂ Rat, ich habe mir die Parrot Anlage kĂŒrzlich installieren lassen, da die alte sich nicht updaten lieĂ und auch mit meinem neuen Telefon nicht so gut kommunizierte. Es gab zwei Möglichkeiten: Entweder toller Klang von durch Parrot Anlage eingespeiste USB MP3s, Ipod oder SD Card, aber fĂŒrchterliches Dröhnen beim telefonieren.  ... oder perfektes Telefonieren und mĂ€Ăiger :(((( Musikklang. Man sagte mir, daĂ die Parrot einen integrierten VerstĂ€rker hat, welcher mit 20 W ins Radio einspeist (Saab 9 5 Original Saab Navi mit Touchscreen Harmann und Kardon Lautsprecher). Dieses Signal wĂ€re dem VerstĂ€rker des Radios zu heftig, deshalb dröhnen beim Telefonieren die Boxen, als ob Du eine irre VerstĂ€rkerleistung ohne Musiksignal extrem aussteuerst. Meine RĂŒcksprache mit Parrot ergab, ich solle einen High Low Modulator zwischenschalten aufgrund meines aktiven VerstĂ€rkers???? Ist nicht jeder VerstĂ€rker aktiv???? Diese Modulatoren, auch Konverter genannt gibt es jedoch nur fĂŒr je einen Lautsprecher. Die Parrot hat vier AusgĂ€nge. AuĂerdem mĂŒsste ich dann 4 parallel schalten, oder wie ist das gedacht??? ZusĂ€tzlich sollten diese Modulatoren per Potentiometer in Ihrer Leistung geregelt werden können, da die Standardkonverter das Signal auf 44 mV reduzieren. Wer kann mir helfen???? Danke schon mal...
11. MĂ€rz 201213 j du hast das (frĂŒher sogenannte) AS3 soundsystem verbaut. jegliches einspeisen eines signals zwischen radio und verstĂ€rker wird "probiererei" sein. mein tip: koppel deine FSE an den dafĂŒr vorgesehenen VDA stecker an (nur mono signal). dann kannst du vernĂŒnftig telefonieren und musst auf musik-spielereien verzichten. ansonsten bemĂŒhe mal die suche zum thema "AS3" und "VDA stecker"
13. MĂ€rz 201213 j Hm, ich kenne jetzt nicht alle Papageien im Detail. Aber ich meine die haben eine Eingebaute vierkanalige Endstufe mit 4x20W. Wenn man die nutzt, dann wird der Papagei zwischen Radio und Boxen geklemmt. Hat dein Radio (Anlage samt externen VerstĂ€rkern) aber mehr als 4 KanĂ€le, so tut es das so ohne weiteres nicht mehr. Hat das Radio (wie bei meinem 900 II) 4 eigene BoxenausgĂ€nge und steuert zwei weitere ĂŒber einen externen VerstĂ€rkern an (beim 900II die TĂŒrboxen ĂŒber AS3 VerstĂ€rker), dann muss man den externen VerstĂ€rker mit einem Signal versorgen. Ăblich ist, dass die werksseitig verbauten Endstufen per low pegel mit Signal versorgt werden. Nun könnte man z.B. die FronttĂŒrboxen ĂŒber einen high-low-Adapter aus den beiden AudiokanĂ€len fĂŒr die Frontlautsprecher des Armaturenbretts versorgen. Das hift natĂŒrlich nur was, wenn die auch ein Signal mit voller Bandbreite erhalten und nicht im Radio schon ein Hochpassfilter drin sitzt. Und wenn die Enstufen digital z.B. per optischem MOST-Ringbus angesteuert werden, dann taucht das auch nix. Alternative Ankopplung ans Radio ist ĂŒber einen AUX-In des Radios. Dann hat aber z.B. Verkehrsfunk Vorrang vor dem Telefon. Hat das Radio einen Telephoneingang, der Stereo und breitbandig ist, dann kann man auch darĂŒber gehen.  Problem bei dir ist, dass er Papagei gleichzeitig FSE und MP3-Player ist. Ob man gleichzeitig AUX und Phone in je nach Modus nutzen kann weiĂ ich nicht, so gut kenne ich die Papageien nicht. LieĂe sich aber bei uns klĂ€ren. Flemming
18. MĂ€rz 201213 j Autor Wie meinst Du das mit dem lieĂe sich bei uns klĂ€ren??? Stand der Dinge aktuell: Ich habe einen supermordssound auf allen Lautsprechern, akzeptabel regelbar, ĂŒber MP3 eingespeist mit der Parrot. Jedoch habe ich auch noch zusĂ€tzlich erbĂ€rmliche laute NebengerĂ€usche sowohl in der Musik als auch beim telefonieren. Bei beidem hörst Du die ZĂŒndung und die LIMa (huiiiiiiiiiiiiiiii...). Mein Saabmensch, der einiges umgefrickelt hat, was seines erachtens der HIFI Spezialist falsch und nicht Saabkonform verkabelt hat meint, das Problem sei nun mittels eines fetten Kondensators vor der Lichtmaschine zu lösen. Der kommt nĂ€chste Woche. Sollte das nicht klappen, sollten wir noch einen mehrkanaligen HighLowConverter einschalten. Hat jemand noch andere Ideen????? GruĂ Marco
21. MĂ€rz 201213 j Hi So eine Frage ist nahezu nicht zu beantworten, solange man nicht weiĂ, wie das ganze angeschlossen wurde, da es (s.o.) verschiedene Möglichkeiten gibt. Und saabkonform ist so eine Sache. Wie schlieĂe ich etwas konform an, was es zur Zeit der Herstellung des Autos noch nicht gab? Da kann es sein, dass es keinen konformen Weg gibt. Es handelt sich hier nunmal um eine NachrĂŒstlösung. Konform wĂ€re so gesehen auch "alles neu". So sieht die minimalinvasive Universallösung von Parot aus: http://dbinstall.parrot.com/pdf.php?adapter=ISO&ck=MKI9200&lang=GE Allerdings ist das Bild fĂŒr die meisten Radios nicht korrekt, die keine Peitsche von Herstellerspezifisch auf ISO haben. Die beiden Stecker, die dort am Radio hĂ€ngend gezeichnet sind, sind bei den meisten Radios die eingebauten ISO-A und ISO-B AnschlĂŒsse. Was hier jetzt ggf. fehlt ist die Versorgung der AS3 Enstufe. Die wĂŒrde am dritten Stecker von oben abgegriffen (Lautsprecherstecker) und ĂŒber einen High-Low Adapter an die Endstufe gegeben, so diese keinen High-Pegel-Eingang besitzt (wie z.B. die AS3 Endstufen). Wenn die Endstufe einen differentiellen Eingang hat, dann muss es ggf. ein entsprechend aufwĂ€ndigerer Adapter sein. BrummgerĂ€usche gehen meistens auf Schleifen und nicht 100%ig saubere Masse zurĂŒck. Da gibt es viele Lösungen, TrennverstĂ€rker, Ăbertrager, ... und natĂŒrlich die Masseverbindungen optimieren. HeiĂt als erstes mal alle beiteiligten GerĂ€te direkt auf einen gemeinsamen Massepunkt fĂŒhren. Ohne das andere GerĂ€te ĂŒber diese Massewege bis zu dem einen zentralen Punkt gehen. Gleiches am besten auch fĂŒr Plus. Flemming
21. MÀrz 201213 j Wenn die Endstufe einen differentiellen Eingang hat, dann muss es ggf. ein entsprechend aufwÀndigerer Adapter sein. die AS3 endstufe vom 9-5er hat genau einen solchen eingang, weshalb eine spezielle pegelanpassung notwendig ist. man kann ja versuchen, die high-pegel der parrot mit diesem einfachem adapter anzupassen, indem man den R3 entsprechend Àndert...
21. MĂ€rz 201213 j Hi danke fĂŒr den Link. Irgend so was hatte ich doch leider noch im Hinterkopf. Wenn gegen das Brummen/Pfeifen ein Ăbertrager notwendig ist, dann braucht es diesen Adapter ĂŒbrigens nicht sonder nur einen passenden Ăbertrager oder einen high-low vor dem Ăbertrager. Deren AusgĂ€nge sollten potentialfrei sein (Ausnahmen bestĂ€tigen vermutlich die Regel). Wobei in diesem Fall wohl ein paar KanĂ€le mehr nötig sind. Denn zumindest der Heckbass dĂŒrfte aktiv sein, oder? Flemming
21. MĂ€rz 201213 j Autor Hallo lieber TIK, nachdem ich heute ein ausfĂŒhrliches GesprĂ€ch mit Flmming hatte, was ĂŒbrigens sehr nett war, endlich mal jemand, der so ziemlich die gleichen Hobbys und Ansichten hatte, bedanke ich mich auch fĂŒr Deinen Beitrag. Das Problem ist nur ein anderes: Du hast alles in Deinem link dargestellt, aber leider blicke ich da nicht wirklich durch. Frag mich was ĂŒber Essenzubereitung und ich kann Dir alles sagen (Jamie Oliver fĂŒr Arme). Wie kannst Du mittels eines Adapters die 20 Watt Leistung der Parrot zu einem brauchbaren Signal runterregeln???? Das sind doch nur Kabel???? Oder sind da unter dem Isolierband noch WiderstĂ€nde verbaut und wenn ja, kannst Du sowas bauen???? Und auĂerdem denke ich, daĂ an meinem Radio die EingĂ€nge deutlich anders aussehen (VGA????). Ich will ja nur das es lĂ€uft. Die meisten Tips der Poser sind gut und gut gemeint, jedoch harperts gerade in diesem elektronischen Bereich bei mir an der AusfĂŒhrung. Klar bekomme ich was zusammengelötet, aber ich will ja auch nichts zerstören :)
21. MĂ€rz 201213 j Autor Hi danke fĂŒr den Link. Irgend so was hatte ich doch leider noch im Hinterkopf. Wenn gegen das Brummen/Pfeifen ein Ăbertrager notwendig ist, dann braucht es diesen Adapter ĂŒbrigens nicht sonder nur einen passenden Ăbertrager oder einen high-low vor dem Ăbertrager. Deren AusgĂ€nge sollten potentialfrei sein (Ausnahmen bestĂ€tigen vermutlich die Regel). Wobei in diesem Fall wohl ein paar KanĂ€le mehr nötig sind. Denn zumindest der Heckbass dĂŒrfte aktiv sein, oder?   Flemming Davon gehe ich aus, das scheint der aktive Teil zu sein???!!
22. MĂ€rz 201213 j Das sind doch nur Kabel???? Oder sind da unter dem Isolierband noch WiderstĂ€nde verbaut und wenn ja, kannst Du sowas bauen???? Und auĂerdem denke ich, daĂ an meinem Radio die EingĂ€nge deutlich anders aussehen (VGA????). Hi Marcus, ja, das nennt man dann wohl fliegender Aufbau. Unter dem Schrumpfschlauch oder Isolierband sitzen jeweils die drei WiderstĂ€nde wie im Schaltbild daneben gezeichnet. Hm, du hattest doch Bilder gemacht von der RĂŒckseite der GerĂ€te. Da es bei den 9-5 ja verschiedene Soundsysteme gab wĂ€re es vielleicht nicht verkehrt, die mal hier reinzustellen. CU Flemming
22. MĂ€rz 201213 j Autor So ist das wenns klappt Hier sind die versprochenen Bilder: Wenns geklappt hat mĂŒssten sie hier sein. Mache das grad zum ersten mal...Hat geklappt. Die Felge da ist ĂŒbrigens Hochglanzverdichtet...
23. MĂ€rz 201213 j ...kannst Du sowas bauen???? ja, könnte ich. aber ich kenne die stecker an den radio's der neueren modelljahre nicht. selbst die normalen ISO stecker habe ich nicht rumliegen. sowas zusammenlöten kann jeder car-hifi mensch in deiner nĂ€he... und es ist genau so, wie es Flemming beschrieben hat: kabel mit widerstĂ€nden. Wobei in diesem Fall wohl ein paar KanĂ€le mehr nötig sind. Denn zumindest der Heckbass dĂŒrfte aktiv sein, oder? 4 kanĂ€le reichen. die AS3 endstufe treibt alle 9 "schwingspulen" an, sonst ist da nix weiter aktiv. siehe auch hier
23. MĂ€rz 201213 j Autor Ich muĂ dem Hifi Mann doch sagen, was fĂŒr WiderstĂ€nde er einbauen soll, oder???
24. MĂ€rz 201213 j Ich muĂ dem Hifi Mann doch sagen, was fĂŒr WiderstĂ€nde er einbauen soll, oder??? das steht doch in der schematischen darstellung neben dem bild (2x 1kOhm und 1x 220Ohm, das ganze 4x fĂŒr alle 4 kanĂ€le). druck das schema aus und zeige es ihm...
24. MĂ€rz 201213 j 4 kanĂ€le reichen. Jepp, das meinte ich, mehr als die zwei bei den alten AS3.  Das Widerstandsschema und die Belegung der Line Out Pins 9-16 sollte ihm reichen. Die mĂŒssten zum einen in die MKi reingehen und der Ausgang der MKi mĂŒsste ĂŒber den Widerstandsadapter auf die andere Seite der Adern Richtung AS3 Endstufe gehen. Immer dieser moderne Kram. Kann doch wieder nix und lĂ€sst sich so schwer erweitern. Edit: Vom VerhĂ€ltnis des Widerstandes R3 zu den R1 und R2 hĂ€ngt ab, wie laut die Endstufe das Signal aus dem von der MKi ĂŒber diesen Adapter gelieferten Signals macht. Wenn die Endstufe ĂŒbersteuert muss R3 kleiner werden und die anderen gröĂer (oder an der MKI leiser drehen wenn die sich das permanent merkt). Die Summe sollte gleich bleiben = 2.220 Ohm (oder etwas gröĂer werden da es WiderstĂ€nde nicht in allen Werten gibt.). Ist das Signal zu leise, dann umgekehrt. Viel Erfolg Flemming
15. April 201213 j Autor Hallo Tik, Hallo Flemming, vielen Dank fĂŒr Euro hilfreichen Tips. Es hat geklappt. Astreiner Sound und gute TelefonqualitĂ€t. Jeder, der einen entsprechenden Adapter braucht, kann ihn ab sofort bei mir kĂ€uflich erwerben. Ein Gewinnanteil geht dann ans Forum. Preis auf Anfrage. Viele GrĂŒĂe Marco
17. April 201213 j Schön zu hören. Dann viel SpaĂ damit bei deinen Touren. Widerstandswerte fĂŒr die MKi so belassen oder musstest du noch anpassen? Flemming
27. Juni 201312 j Hallo Marco, gerne wĂŒrde ich so einen Adapter kaufen. Kannst Du dazu ein Mail mit Zahlungsangaben zukommen lassen? Gruss, Philipp
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.