Zum Inhalt springen

Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten tag,

Ich habe ein problem mit meinem Saab 9000CS 2.0-16 von 1993 340.000KM. Seit kurzen flackert das Öldrucklämpchen ab und zu auf (200KM nach Ölwechsel hat es angefangen), besonders wenn ich Bremse was schon sehr mysteriös ist oder im stand leuchtet sie alle paar sekunden leicht auf?! Es kommt auch mal vor das die Lampe an bleibt, was aber keine auswirkunken hat (bis jetzt) der Motor läuft genauso wie vorher auch, hat volle leistung und macht keine merkwürdigen geräusche!!

Was kann das sein, ich meine wenn der Motor zu wenig Öldruck hat dann müßte der Motor doch schon lange kaputt sein da ich bestimmt 150KM am stück gefahren bin wo die Öllampe durchgehend an leuchten war!!

Hmm wenn die Pumpe verschlissen ist, was kostet so ein Ölpumpen wechsel oder wie wechselt man die selbst??

Hoffe jemand kann mir weiter helfen da ich auf das Auto Beruflich angewiesen bin (fahre täglich fast 200KM)

  • Antworten 88
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Oh mann,

 

ich bekomme Gänsehaut, wenn ich sowas lese.

 

Flackern der Öllampe heißt zu wenig Öldruck.

 

Dass dann die Leute noch sagen " hat aber noch voll Leistung"...... :asdf:

 

Das sollte aber schleunigst von einer kompetenten Werkstatt überprüft werden (Öldruck messen).

 

Alles andere ist Quark.

Guten tag,

Ich habe ein problem mit meinem Saab 9000CS 2.0-16 von 1993 340.000KM. Seit kurzen flackert das Öldrucklämpchen ab und zu auf (200KM nach Ölwechsel hat es angefangen), besonders wenn ich Bremse was schon sehr mysteriös ist oder im stand leuchtet sie alle paar sekunden leicht auf?! Es kommt auch mal vor das die Lampe an bleibt, was aber keine auswirkunken hat (bis jetzt) der Motor läuft genauso wie vorher auch, hat volle leistung und macht keine merkwürdigen geräusche!!

Was kann das sein, ich meine wenn der Motor zu wenig Öldruck hat dann müßte der Motor doch schon lange kaputt sein da ich bestimmt 150KM am stück gefahren bin wo die Öllampe durchgehend an leuchten war!!

Hmm wenn die Pumpe verschlissen ist, was kostet so ein Ölpumpen wechsel oder wie wechselt man die selbst??

Hoffe jemand kann mir weiter helfen da ich auf das Auto Beruflich angewiesen bin (fahre täglich fast 200KM)

 

Jooooooooooooooo...

 

Fahr nochmal 150 km - vielleicht ist er ja dann wirklich hin.

 

Bei zu geringem Ölstand gibt's übrigens Schwallbewegungen in der Ölwanne - insbesondere beim Bremsen - Wenn dann vorher kurzfristig hohe Motordrehzahl dazukam und die Bremsung bei Bergabfahrt stattfindet, zieht die Pumpe kurzfristig Luft. Warte mit dem Prüfen des Ölstandes einfach, bis das *Dingens* verreckt ist. Dann brauchst Du Dir nicht die Mühe machen, die Pumpe rauszuschrauben oder das Ölsieb zu reinigen - einfach alles zusammen mit der Karosse beim Schrottplatz abgeben. Passt schon...

 

*mann-mann-mann-mann-mann*

Leuchtet die Lampe, wenn du nur die Zündung einschaltest? wenn nicht, dann ist entweder der Stecke vom Geber runter gegangen, und berührt nun zufällig immer mal wieder masse, was zum aufleuchten der Öldrucklampe führt.

Ich würd erst mal nachsehen, ob das Kabel nicht lose herumbaumelt - wenn da alles OK ist, dann mal tatsächlich nach dme Öldruck sehen lassen - wenns wirklich daran liegt, dann wohl nach einem neuen Motor suchen, nach der geschichte...

  • Autor

Dann werde ich den Wagen mal durchchecken lassen :cool:

 

 

Was kostet so ein Ölpumpen wechsel ungefähr, ich meine lohnt sich das für so ein altes Auto überhaupt noch (sonstiger zustand gut) oder wie sieht es aus wenn man das selbst macht oder ist das zu kompliziert ??

  • Autor
also wenn ich die Zündung einschalte dann leuchtet die Lampe ganz normal, wenn ich den Wagen starte dann geht sie aus leuchtet aber alle paar sekunden ganz schwach auf und beim Bremsen leuchtet sie auch schwach auf es kommt aber ab und zu vor das sie durchgehend an bleibt.
Dann werde ich den Wagen mal durchchecken lassen :cool:

 

 

Was kostet so ein Ölpumpen wechsel ungefähr, ich meine lohnt sich das für so ein altes Auto überhaupt noch (sonstiger zustand gut) oder wie sieht es aus wenn man das selbst macht oder ist das zu kompliziert ??

 

Bei *so-einem-alten-auto* lohnt sich das nicht.

Schenk ihn mir - und kauf Dir 'nen Punto.

  • Autor
Na wenn es sich wirklich nicht mehr lohnen sollte, dann kaufe ich mir einen anderen 9000er und nehme meinen aktuellen als Teileträger...!!
Na wenn es sich wirklich nicht mehr lohnen sollte, dann kaufe ich mir einen anderen 9000er und nehme meinen aktuellen als Teileträger...!!

 

Achte beim Kauf des neuen darauf, daß bei der Probefahrt die Ölkontroll-Leuchte blinkt - sonst ist die Umgewöhnung auf den neuen Wagen zu schwer.

  • Autor
haha sehr lustig, ich habe mich schon besser amüsiert ^^
  • Autor
:mad:
  • Autor
Jooooooooooooooo...

 

Fahr nochmal 150 km - vielleicht ist er ja dann wirklich hin.

 

Bei zu geringem Ölstand gibt's übrigens Schwallbewegungen in der Ölwanne - insbesondere beim Bremsen - Wenn dann vorher kurzfristig hohe Motordrehzahl dazukam und die Bremsung bei Bergabfahrt stattfindet, zieht die Pumpe kurzfristig Luft. Warte mit dem Prüfen des Ölstandes einfach, bis das *Dingens* verreckt ist. Dann brauchst Du Dir nicht die Mühe machen, die Pumpe rauszuschrauben oder das Ölsieb zu reinigen - einfach alles zusammen mit der Karosse beim Schrottplatz abgeben. Passt schon...

 

*mann-mann-mann-mann-mann*

 

 

der Ölstand ist auf max. .. Schwallbewegungen :confused:

  • Autor
Jooooooooooooooo...

 

Fahr nochmal 150 km - vielleicht ist er ja dann wirklich hin.

 

Bei zu geringem Ölstand gibt's übrigens Schwallbewegungen in der Ölwanne - insbesondere beim Bremsen - Wenn dann vorher kurzfristig hohe Motordrehzahl dazukam und die Bremsung bei Bergabfahrt stattfindet, zieht die Pumpe kurzfristig Luft. Warte mit dem Prüfen des Ölstandes einfach, bis das *Dingens* verreckt ist. Dann brauchst Du Dir nicht die Mühe machen, die Pumpe rauszuschrauben oder das Ölsieb zu reinigen - einfach alles zusammen mit der Karosse beim Schrottplatz abgeben. Passt schon...

 

*mann-mann-mann-mann-mann*

 

Ölstand maximal...!! erstmal informieren dann kommentieren :rolleyes:

atomix - du musst dich nicht wirklich wundern, wenn einige user hier auf ihre ganz persönliche art und weise ihr unverständnis darüber äussern, dass du der leuchtenden öldrucklampe weniger bedeutung beimisst, als die meisten hier - mich eingeschlossen... immerhin hast du, wenn die beginnt zu leuchten nur noch ca. 0,3 bis 0,5 bar öldruck... normalerweise sollte der zwischen ca.! 2 bar bis 4 bar (je nach temp., last usw.) liegen...

 

du bist ja ganz neu hier - und wirst auch noch die eigenheiten des ein oder anderen users - hier schliesse ich mich wieder mit ein - kennenlernen. manche auch schätzen lernen... und jetzt lass doch erstmal prüfen, was bei dir - oder besser deinem saab - im argen liegt...

Moin :stoned: vlt. ists ja auch nur der Drucksensor, soll schon vorgekommen sein, das sich das Teil nach 340000 km mal Verabschiedet??!, grad wenn die Kontrolle :afraid: Flackert

Was macht ihr für ein Teater? Ist ja nur ein 2.0 CS! Ich würde den ganzen aufstand ja verstehen wenns ein Aero wär... :redface:

 

Mann muss wirklich nicht alles verstehen.... :eek:

 

Und meine grundsätzliche haltung:

Gelber-wahrnhinweis: Weiterfahren... Roter-wahrnhinweis: sofortiger STOP!

Achte beim Kauf des neuen darauf, daß bei der Probefahrt die Ölkontroll-Leuchte blinkt - sonst ist die Umgewöhnung auf den neuen Wagen zu schwer.

 

Hahaha, unser Josef, mal wieder echt kernig! Herrlich!:smile:

Ölstand maximal...!! erstmal informieren dann kommentieren :rolleyes:

 

Hat mit dem Ölstand nichts zu tun! Offenbar ist noch nie das Kettengedöns gewechselt worden. Das Sieb in der Ölwanne wird nahezu dicht sein mit Spänen! Hast du denn nie das Kettengerassel wahrgenommen?

Ölstand maximal...!! erstmal informieren dann kommentieren :rolleyes:

 

Glückwunsch.

 

Du hast offenbar erfolgreich sowohl den Ölkanister als auch die Einfüllöffnung des Motors gefunden.

Schön, dies jetzt auch mal erfahren zu dürfen...

 

Wenn wir Dir allerdings weiterhin alle anderen Details und Informationen zur Fahrzeughistorie nur bröckchenweise aus der Nase ziehen müssen, dürfte sich die von Dir offenbar erwartete Ferndiagnose über einige Monate dahinziehen. Bis dahin kannst Du die Zeit durch sinnvolle Maßnahmen überbrücken, falls die Karre Dir nicht vorher verreckt.

 

Stromkreis der Kontrolleuchte durchgemessen...? Sensor geprüft...?

Kabelbindertest in der Ölwanne bei abgelassenem Motoröl durchgeführt...?

Lastwechseltest des Steuertriebes und Funktionstest des Kettenspanners erledigt...?

Bei Kaltstart und brennender Kontrolleuchte die Hydros abgehört...?

 

Mal auf die Idee gekommen, die Forums-Suchfunktion in Betrieb zu nehmen...?

Falls diese zu umständlich ist oder keine Ergebnisse rauswirft - Mal mit google unter //suchwort// site:saab-cars.de experimentiert...?!?

 

All Deine Fragen und die komplette Vorgehensweise im Falle von Oldruckproblemen wurde bereits mehrfach im Forum bis zum Erbrechen diskutiert und beantwortet.

Melde Dich wieder, wenn die minimalst erforderlichen Diagnosen als verlässliche Basis zur Suche nach der Fehlerursache vorliegen.

Wie funktioniert und welche Aussagekraft hat ein Kabelbindertest ?
Wie funktioniert und welche Aussagekraft hat ein Kabelbindertest ?

 

Erstes Testziel - Herausfinden, ob Du weisst, was ein Kabelbinder ist.

Zweites Testziel - Herausfinden, ob Du weisst, wo die Ölablass-Schraube ist.

Drittes Testziel - Herausfinden, ob der Kabelbinder mit seiner Spitze durch das Loch passt.

Viertes Testziel - Herausfinden, ob der Kablebinder ölbeständig ist.

 

Hmmmmmm...

 

Da war glaube ich noch "Fünftens" - Aber da komm' ich grad nicht drauf.

Vielleicht hilft ja jemand von den Spezialisten aus...

Wie funktioniert und welche Aussagekraft hat ein Kabelbindertest ?

 

damit schabst Du etwas am Boden der Ölwanne. Wenn die arg verkokt/verschlammt ist, hast Du nachher Reste am Kabelbinder. Mit der Verschlußseite in die Ölwanne. Da bleibt eher was hängen.

Was macht ihr für ein Teater? Ist ja nur ein 2.0 CS! Ich würde den ganzen aufstand ja verstehen wenns ein Aero wär... :redface:

 

Mann muss wirklich nicht alles verstehen.... :eek:

 

Und meine grundsätzliche haltung:

Gelber-wahrnhinweis: Weiterfahren... Roter-wahrnhinweis: sofortiger STOP!

 

Erst wenn der letzte Zylinderkopf gerissen, wenn der letzte Motorblock geplatzt und die letzte Kurbelwelle krumm ist, werdet ihr fest stellen, dass diese Teile nicht auf Bäumen wachsen...

 

...und ich freu mich auf den, der in 20 Jahren auf ein Saab Treffen kommt und keinen 16S oder Aero fährt....

Moin :stoned: vlt. ists ja auch nur der Drucksensor, soll schon vorgekommen sein, das sich das Teil nach 340000 km mal Verabschiedet??!, grad wenn die Kontrolle :afraid: Flackert

 

Zu 99% funktioniert der dann so nicht, dass die Lampe garnicht mehr angeht..... Wenn die Lampe angeht, ist es meistens schlecht, sehr schlecht....

...und ich freu mich auf den, der in 20 Jahren auf ein Saab Treffen kommt und keinen 16S oder Aero fährt....

 

:itsme:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.