April 8, 201213 j nö -- scheint keiner zu kennen -- soll ich auflösen ? (war ja eh nicht dran ) Lass doch stehen, mal sehen was die Spaziergang-Heimkehrer rausfinden. Gruß->
April 8, 201213 j [ATTACH]62026.vB[/ATTACH] http://www.rosengart-museum.de/Galerie1/index.html Gruß an ROLAND->
April 8, 201213 j http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/92005-auto-quiz-logobunt.gif http://www.rosengart-museum.de/Galerie1/index.html Gruß an ROLAND-> wer ist roland? http://www.dorotheum.com/auktion-detail/auktion-9060-klassische-fahrzeuge-und-automobilia/lot-1189965-rosengart-leaping-horsecheval-kuhlerfigur-um-1920-von-casimir-brau.html :congrats: [h=1]"Rosengart Leaping Horse/Cheval" Kühlerfigur um 1920 von Casimir Brau[/h] Entworfen und signiert vom französischen Künstler C. Brau, Höhe ca. 6,5 cm, Länge ca. 18 cm, auf Marmorsockel montiert. Diese Kühlerfiguren wurden exklusiv für die französischen Rosengart Automobile hergestellt.
April 8, 201213 j Na Der....... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/92008-auto-quiz-roland-bremen.jpg aha -- wie hat DER dir bei der Lösung geholfen?
April 8, 201213 j aha -- wie hat DER dir bei der Lösung geholfen? Durch die beständig offene Frage Seines Mitbürgers wurde ich motiviert
April 8, 201213 j Stöwer ? JA, ja ja ! Die schöne und interessante marke Stoewer wurde gesucht. Es gab ja auch gewisse Parallelen zu Saab, denn auch Stoewer hatte den Greif im Firmenlogo. Aber im Gegensatz zu Saab gab es immer ein solides, finanzielles Fundament mit eigenen Mitteln. Eigentlich hatte ich ja die Vermutung, daß SAABOTÖR auflöst, hinsichtlich der geringsten Entfernung zu Stettin. Aus Wiki : Ab 1916 wurde auch das Eisenwerk unter dem Namen Stoewer-Werke in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. In den Folgejahren machte sich das Unternehmen einen Namen als Kleinserienhersteller hochwertiger und sportlicher Luxuswagen, die auf Augenhöhe mit Horch und Mercedes konkurrierten. Stoewer versuchte nie auf dem Massenmarkt zu konkurrieren. Dies und die solide Finanzbasis ermöglichten es in der Folge auch, das große Sterben der Autohersteller in der Weltwirtschaftskrise zu überleben. Und nach dem Krieg das traurige Ende als Kriegsbeute im Osten : Nach Kriegsende fiel Stettin an Polen und die Firmengeschichte endete. Die Werksanlagen wurden demontiert und in die UdSSR verbracht. Auflösung :
April 8, 201213 j Zum Modell : Es war übrigens einer der letzten zivilen PKW, die Stoewer im Jahre 1940 gebaut hatte : Ein Sedina, der kleine Bruder des Arkona. Aus Wiki : "Hinterradantrieb und Starrachsen 4-Zylinder-OHV-Reihenmotor mit 2,4 Litern Hubraum vorne eingebaut, 55 PS , 4-Gang-Getriebe Bis 1940 entstanden 924 Exemplare. Anschließend stellte man die Produktion ziviler Fahrzeuge ein und baute nur noch den Einheits-PKW für die Wehrmacht."
April 8, 201213 j http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/92006-auto-quiz-quiz-tagschicht-.jpg Gruß-> wat von Bertone? Alfa oder Fiat?
April 8, 201213 j War aber auch nicht leicht ! Der Kühler ist irreführend gewesen [ATTACH]62032.vB[/ATTACH] Da wurde entweder 1940 oder bei der Restauration genommen was da war. Was wieder mit SAAB verbindet Gruß->
April 8, 201213 j Ich suche mir echt 'nen Wolf... es sehen so einige Autos (gerade von Bertone) so ähnlich aus in der (Hin)Sicht... Maserati Ghibli bspw. Ich frage mich ja noch, was das für ein Zeichen auf den Felgen ist...
April 8, 201213 j War aber auch nicht leicht ! Der Kühler ist irreführend gewesen Da wurde entweder 1940 oder bei der Restauration genommen was da war. Was wieder mit SAAB verbindet Gruß-> Mea culpa. Aber ich hätte sowieso nur den Firmennamen gesucht. Aber ich muss selbstkritisch und zur Ehrenrettung des Besitzers konstatieren, daß Du natürlich Recht hast. Ich hatte das Bild auf der Festplatte falsch einsortiert, wahrscheinlich hatte mich das Kennzeichen irritiert, denn es zeigt nicht das Baujahr, sondern die Typbezeichnung. Ich hätte es schon am Reserverad auf der rechten Seite sehen müssen ;-( Es ist demnach tatsächlich kein Sedina, sondern der ältere Typ Stoewer R140. Aus Wiki : "1933 erhielt der Wagen einen 1,5-Liter-Motor mit gleicher Leistung (Anmerkung : 30 PS). Die zweitürige wurde zur viertürigen Limousine mit gegeneinander angeschlagenen Türen ohne B-Säule." Danke Dir für den Hinweis ! Jetzt habe ich das Bild bei mir wieder richtig einsortiert und beschriftet...
April 8, 201213 j engländer, TVR? Reliant? 3X Nein http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/92013-auto-quiz-quiz-.jpg Der hat mit gemacht, ist Italiener
April 8, 201213 j espagnol ? Aber ein Pegaso ist es wohl nicht... 1.Jein 2.nein 3. zur Erinnerung: PROTOTYP, somit Grenzüberschreitend @StRudel Würdest Du anstelle des Nabenemblems das Lenkrad sehen
April 8, 201213 j Ach ein Prototyp, so eine Art Phoenix Studie ? Jedenfalls erinnert es ein wenig an De Tomaso... obwohl es ja kein Italiener sein soll... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/92031-auto-quiz-213.jpg Und der Designer sieht nicht nach Tom Tjaarda aus...
April 8, 201213 j Eeiinen hab ich noch...... Mittelmotor ! Zugabe: kein Italiener, obwohl ein Pferd mit spielt. Gruß->
April 8, 201213 j Dann möchte ich mal lösen. ERst hate ich am den Audi 100s gedacht, es ist aber dieser hier : Pietro Frua 1971 Porsche 914 Design Studie http://iedei.files.wordpress.com/2011/10/hispano_aleman_porsche_914.jpg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.