Veröffentlicht 1. April 201213 j Guten Abend zusammen. In ein paar Tagen fliege ich in den wohlverdienten Urlaub und will den Wagen am Flughafen für 10 Tage abstellen. Kann es da eventuell zu Problemen mit der Batterieladung kommen? Ich möchte ja schließlich bei meiner Rückkehr keine Überraschung erleben, wenn ich den Wagen dann starten will. Die Batterie ist genau 1 Jahr alt und wurde mir nachdem meine alte Batterie im 9000er schlagartig verreckte an einem Wochenende vom gelben ADAC-"Engel" verkauft (Varta 55 AH für 119 Euro, nicht gerade geschenkt) und eingebaut, ich hab sie dann später in den 9.3er eingebaut. Die Batterie wurde bisher nicht extern aufgeladen und dürfte wegen des Winters höchstwahrscheinlich auch nicht voll aufgeladen sein. Meiner Meinung nach müsste das mit der 10-tägigen Standzeit eigentlich machbar sein, aber ich kann mich ja auch täuschen, darum vorsichtshalber meine Frage hier an erfahrenere Saabianer. Gruß horado
1. April 201213 j Moin, ich sehe bei einer 1 Jahr alten vollen Batterie keine Probleme bei einer 10tägigen Standzeit. Gute Reise! Andreas_HH
1. April 201213 j Hi, meine Batterie ist jetzt 3 Jahre alt (original Saab, keine Ahnung welche Marke das wirklich ist). Mein Saab stand mit dieser schon 2 Wochen im Parkhaus von Berlin Schönefeld (über Weihnachten und Neujahr). Gab absolut keine Probleme. Sollte also alles in Ordnung sein wenn du wieder in deinen Saab steigst :) Maik
2. April 201213 j Batterien können schon mal plötzlich sterben, aber so schnell geben die für normal nicht auf. Ich hab schon ein paar mal einen dicken Diesel nach einem Halben Jahr noch wieder an bekommen. Dir darf nur nix an Stromverbrauchern durch die Lappen gehen, was an bleibt. Radio, Innenraum- oder Kofferraumbeleuchtung, ... Gute Reise Flemming
2. April 201213 j Batterien können schon mal plötzlich sterben, aber so schnell geben die für normal nicht auf. Ich hab schon ein paar mal einen dicken Diesel nach einem Halben Jahr noch wieder an bekommen. Dir darf nur nix an Stromverbrauchern durch die Lappen gehen, was an bleibt. Radio, Innenraum- oder Kofferraumbeleuchtung, ... Gute Reise Flemming Menno, jetzt hatten wir schon soweit und jetzt machste ihn wieder bange! Du bist schuld, wenn er jetzt seine Reise storniert.
2. April 201213 j Na ja, bis jetzt bin ich öfter mit dem Flugzeug liegen geblieben als mit dem Auto . Ich bevorzuge inzwischen ein Taxi. Wobei, wenn man Laternenparker ist, dann Flughafenparkhaus von Vorteil. Hier kündigen die Baustellen nicht mal eine Woche vorher an und Schleppen dann ab. Da kann man sich nach den gemütlichen Flugzeugsitzen dann doch lieber auf das heimische Automobil freuen.
5. April 201213 j Pack Dir AUF JEDEN FALL ein Starthilfekabel ein, und zwar eins, mit dem Du auch sicher an die Kontakte kommst. Eine Garantie auf so ein chemisches Ding kann Dir keiner geben, zumal keiner Deine Batterie kennt.
5. April 201213 j Autor Na ja, ich werde meine nun doch aufkommenden Panikattacken schon überwinden, indem ich alle Stromfresser auf Null setze, dank der Erinnerung von Flemming. Gruß horado
6. April 201213 j Wird schon schief gehen. Und was Starthilfekabel, Ersatzriemen (der alte vom letzten Tausch) und einen Grundsatz Werkzeug angeht, so hab ich das an Bord im Sinne des Regenschirmeffektes. Mitnehmen damit es nicht benötigt wird. Gute Reise Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.