Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo,

 

mein schwarzer Saab ist inzwischen 19 Jahre alt und der Lack ist nicht mehr schön. Es gibt im Steinschlagbereich der Haube einige Lackabplatze mit kleinen Rostnestern. An der linken unteren Kante der Heckklappe ist auch etwas Rost unter dem Lack. Insgesamt sieht der Lack inzwischen sehr matt und schlierig aus. Das ist kein normaker Scmutz. Waschanlage usw. bringt gar nichts. Wenn man extrem fest mit einem Finger drauf reibt, geht das weg. Ursache kann ich mir nicht genau erklären. Könnte mir jemand einen Tipp geben, wie ich am besten vorgehe? Neu lackieren ist bestimmt zu teuer, aber zunächst möchte ich die Macken im Lack beseitigen. Wer macht so etwas und wie teuer könnte das werden? Dann zum Polieren. Sollte ich mir da eine Maschine besorgen und ist von Hand besser?

  • Antworten 65
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Ungeübt machst du ggfs mit einer Profipoliermaschine die Schäden noch schlimmer.

Zuerst solltest du die Lacksubstanz mit Lack/Klarlack auffüllen. Wie: dazu gibt es im www einige nette Videos.

Z.B.: http://autopflegeforum.eu/portal/index.php/wissenswertes/user-anleitungen/7-steinschlag-ausbessern

 

Um den "Belag" von deinem Lack zu entfernen, bieten sich diverse Lackreiniger an. Die gibt es von mild bis stark abrasiv. Lieber mit einem sanfteren Mittel beginnen und sich ggfs zu stärkeren Mitteln hocharbeiten: Substanz, die fortgerubbelt wird ist unwiederbringlich verloren.

 

Nach dieser Arbeit sollte der Lack wieder neu versiegelt werden.

In dem oben genannten Portal findest du einiges an Inspirationen....

Danke für den Link, aber bei mir sind es weniger und heftigere Abplatzer. Der Vorbesitzer hatte da schon mit nem Lackstift rumgekleckert. Vielleicht wäre das eher etwas für Smartrepair oder so. Lackreiniger werde ich mal testen.

Hallo,

bin gerade selber dran einen 900er wieder erstrahlen zu lassen, der vermutlich die letzten 15 Jahre nicht gewaschen wurde -was auch ein Vorteil ist -der Lack ist nicht "totpoliert" / von Waschanlagen verkratzt. Mit Lackreiniger (habe da auch schon bei meiner Schwalbe beste Erfahrungen gemacht) geht das gut, noch schärfer wäre Schleifpaste. Du musst allerdings auch bei Lackreiniger aufpassen, dass du keine Kratzer (vorher gut putzen) fabrizierst -daher z. B. schauen, ob der Lack "Hologramme" hat, wenn ja -dann nicht kreisförmig arbeiten, was üblicherweise gemacht wird (hab gerade ein Sonderheft Oldtimer-Praxis mit 100 Seiten nur zur Autopflege durch...). Abplatzer kriegst du aber auch mit Schleifpaste nicht hin!

Wichtig auch vor dem Polieren/Lackreinigen- nicht mit Autoshampoo arbeiten (ist rückfettend) sondern mit ganz normalem Geschirrspülmittel saubermachen/entfetten. Und (das hab ich zwar nicht gemacht, hab ich aber gelesen) vor Bearbeiten mit Lackreiniger mit Reinigungsnkete arbeiten. Natürlich gilt grundsätzlich "Hocharbeiten" -vielleicht reicht ja auch erstmal eine normale "milde" Politur, wenn nicht, dann erst mit Lackreiniger (mehr Schleifpartikel) probieren.

Gruß und viel ERfolg

Martin

Puh, das ist ja ne Wissenschaft für sich. Ich teste das erst mal an einer unauffälligen Ecke. Ich würde auch zu einem Aufbereiter gehen, aber irgendwie machten die bisher auf mich alle einen ziemlich dubiosen Eindruck.
  • Moderator

Es geht...

50% sind Erfahrung und 50% Material. So eine professionelle Aufbereitung kann auch mal gut und gerne bis zu 350€ kosten (je nach Aufwand und Detailierungsgrad). Da lohnt es sich, einige Grundkenntnisse anzueignen.

ZB bietet Meguiars in Köln einige Workshops an.

 

Bei örtlichen Aufbereitern muss man sich mal einige Arbeiten ansehen, oder ein wenig der Mund-zu-Mund-Propaganda vertrauen...

[mention=45]Artischok[/mention] :

Stell' doch mal ein paar Bilder ein wenn du Zeit hast, dann kann man das auch etwas genauer beurteilen.

So wie ich es hier sehe, hast du (neben den Abplatzern) einfach nur Teer-/Harz-(un-)artige Ablagerungen auf dem Lack. Die gehen u.a. mit Lackknete runter (alternativ gibt's dafür auch Teerentferner). Das Gekleckere vom Vorbesitzer kriegst du übrigens ohne Probleme wieder weg - die ganzen Lackstifte sind eh nur 1K-Lack, d.h. die gehen mit Universalverdünnung runter. Das würde ich eh machen, nicht dass sich dadrunter noch Rostnester bilden bzw. schon gebildet haben...

 

Ansonsten kann ich das von Nordisch nur unterstreichen; lies dich mal ins Autopflegeforum ein (dabei bitte im Hinterkopf behalten, dass das Ganze ne kommerzielle Veranstaltung ist und auch dass "verrückt" ohne weiteres steigerungsfähig ist). Und ganz, ganz wichtig: Mach einen ganz großen Bogen um die Aufbereiter, die für 100 Euro eine "Komplettaufbereitung" anbieten!

 

Sieh das ganze nicht als Wissenschaft, sondern als Hobby an. Praktischer Nebeneffekt dabei ist, dass dein Wagen länger in Schuss bleibt. Außerdem steigert eine Handwäsche (und das zu "lernen" solltest du vor einer Aufbereitung machen!) enorm die persönliche Bindung zum Wagen. Selbst wenn du jetzt für viel Geld deinen Wagen von einem ordentlichen Aufbereiter machen lässt, wird er bei falscher Pflege in einem Jahr wieder voller Kratzer etc. sein ...

OK, hier ein paar Bilder. Neben der Antenne sieht man ganz gut was ich meine. Diese Schlieren bekommt man weg, indem man fest mit dem FInger drüber reibt. Das zweite Bild zeigt die Haube und das dritte Bild die Stoßstange. Das gehört nicht direkt in diesen Thread, denke ich, aber vielleicht weiß jemand, wie man das wieder in Ordnung bringt.

 

 

[mention=45]Artischok[/mention] :

Stell' doch mal ein paar Bilder ein wenn du Zeit hast, dann kann man das auch etwas genauer beurteilen.

FullSizeRender.thumb.jpg.37b6d6ac2439a9b7d576883cecf8f089.jpg

FullSizeRender2.thumb.jpg.af6b15632b0148aa04f955ae79220113.jpg

FullSizeRender3.thumb.jpg.3ad74a2bfaaf172aca0f8721dbf405dc.jpg

  • Moderator

Okay... sieht auch für Laien machbar aus (bis auf das dritte Bild)

 

Zuerst mit einem Autoshampoo und Microfaserhandschuh gründlich waschen.

Danach mit einer Reinigungsknete (zB die "Blaue" von Petzoldts) und einer Wasser-Spüli-Mischung als Gleitmittel den Lack mit vorsichtigen, linearen Bewegungungen ohne Druck abkneten...

Zweite Autowäsche

Abledern

Lackreinigung mittels Glanzpolitur (Petzoldts, RotWeis...) mit feinporigem Polierschwamm auftragen, kurz ablüften lassen und mit weichen Microfasertüchern (nicht die aus Mutties Haushalt) auspolieren. Ggfs wiederholen.

Wachs oder Versiegelung auftragen. Ebenfalls mit Microfaser abnehmen...

 

Bei dem Zustand wirst du ganz schön ins Schwitzen kommen: nehme dir zunächst kleine Flächen vor (Motorhaube sind zB 2-4 Flächen). Das, was du bei den ersten Schritten nicht in Arbeit bzw Sorgfalt investierst, holst du später nicht mehr auf.

Beim nächsten Mal wird es aber wesentlich einfacher gehen und später geht das so schnell wie Staubwischen. Also Geduld und Ausdauer....

 

Viel Erfolg!

Okay... sieht auch für Laien machbar aus (bis auf das dritte Bild)

 

[...]

 

Jepp, das dritte Bild ist eindeutig ein Fall für den Lackierer. Alles weitere ist machbar und steht oben im Post von Nordisch. Mach' das einfach mal und dann staune über das Ergebnis ;)

Falls es dich mal nach Göttingen verschlägt, kann ich dir da auch gerne Starthilfe geben. Ansonsten kann man auch bei Petzoldts anrufen und sich beraten lassen, ggf. auch vor Ort. Die sind in Hagen und helfen gerne (und noch wichtiger, die wissen wovon sie reden).

  • Moderator
.....Ansonsten kann man auch bei Petzoldts anrufen und sich beraten lassen, ggf. auch vor Ort. Die sind in Hagen und helfen gerne (und noch wichtiger, die wissen wovon sie reden).

Achtung: Beratung (auch vor Ort) nur noch bei Georg Petzoldts

http://georg-petzoldt.de/shop/index.php/mp/info/file/map

...Bei dem Zustand wirst du ganz schön ins Schwitzen kommen: ...!

 

 

Erste sichtbare Erfolge stellen sich sehr schnell ein, für die ganzen Kratzer braucht es dann natürlich viel Zeit.

  • Moderator
Gibt es jetzt mehrere PETZHOLDT's ?

Ja, zwei. Und jeweils zwei Onlineshops.

Georg ist der jüngere Bruder und hat das gesamte Meguiarssortiment und macht auch die Beratung. Der "Rest" (eigentlich ist es umgekehrt) verbleibt beim älteren Bruder...

Ich habe jetzt einfach mal die Haube von Hand mit Spueli gewaschen und es ist schon ein Riesenunterschied. Jetzt noch Knete, dann polieren und wachsen. Wenn das gut wird, kommt morgen der Rest dran. Danke für eure Tipps.

 

Foto Haube, links mit Spueli gewaschen, rechts noch nicht. Ist für viele bestimmt lächerlich, aber ich war bislang nur in der Waschanlage und bin beeindruckt, was da von Hand weggeht.

FullSizeRender4.thumb.jpg.46fd8a1a96f8fcd5fc6c113db066f64b.jpg

Bearbeitet von Artischok

Bitte dran denken - nach der Politur und dem Wachsauftrag ist Spüli wieder tabu, da es den Schutz wieder abwäscht. Aber ein einmal richtig aufbereiteter und regelmäßig gepflegter Lack läßt sich sehr viel leichter und schneller sauberhalten. Die erste Grundkur ist halt mühselig.
Ja, ok. Spueli habe ich nur genommen, um dieses Zeugs wegzubekommen. Ich habe dann so eine Politur von Sonax verwendet. Da ist schon Wachs mit drin. Keine Ahnung, ob das was taugt. Jedenfalls glänzt der Wagen jetzt wieder super und es sind keine Schlieren mehr zu sehen. :smile: Wachs habe ich auch noch, aber jetzt erstmal nicht benutzt, weil das ja angeblich schon in der Politur mit drin ist (steht auf der Politur drauf). Durch die Polieraktion sind mir nun die ganzen Macken aufgefallen, die sich im Lauf der Jahre angesammelt haben. Dann sind mir auf dem Dach, abder A-Säule, unter dem hinteren rechten Fenster und an einer der Türen Bläschen im Lack aufgefallen. Da scheinen Rostnester unter dem Originallack zu sein. Nicht groß, aber immerhin. Mist. :frown:
Die schwarzen verblichenen Ausschnitte in der Stoßstange am besten mit einer Dose Stoßstangenschwarz oder ähnlichem lackieren. Wichtig eine für Plastik nehmen.
Kombiprodukte sind wie Cremeseife. Die Hände bleiben rauh - und dreckig. Lieber eine gute Politur und ein gutes Wachs verwenden.
  • Moderator
Kombiprodukte sind wie Cremeseife. Die Hände bleiben rauh - und dreckig. Lieber eine gute Politur und ein gutes Wachs verwenden.

Wahr gesprochen....

  • 1 Monat später...

Fett ist auf die Motorhaube gespritzt, wo mein Saab an der Straße stand. Habe es weg gewaschen, aber dass ging nur oberflächlich. Jetzt ist im Lack dieses Fett als Fleck zusehen!!!!!!!!!!!!

 

Wie bekomme ich dass weg?

Einen Lackreiniger/ Silikonentferner habe ich schon eingesetzt ohne Erfolg! Was nun?

Fett ist auf die Motorhaube gespritzt, wo mein Saab an der Straße stand. Habe es weg gewaschen, aber dass ging nur oberflächlich. Jetzt ist im Lack dieses Fett als Fleck zusehen!!!!!!!!!!!!

 

Wie bekomme ich dass weg?

Mal mit Spiritus oder Waschbenzin versuchen!

Danke für den Tipp

 

Werde ich machen, momentan aber wenig sinnvoll, wegen der Sonne und der Hitze.

Also frühstens Heute Abend oder am frühen Morgen möglich, da für Sa. Gewitter gemeldet ist wird dann auch nach gewaschen mit schwefliger Säure!

 

Gebe dann ein Feedback!

Moment, was für ein Fett ist dir da auf die Motorhaube gekommen?

Silikonentferner ist eigentlich schon n schweres Geschütz (Entfetter), da hätte eigentlich auch ne normale Wäsche bzw. maximal etwas Spülmittel reichen sollen ...

Hat aber bisher nichts gebracht!? Es war ausgehärtet weißlich schimmerndes Fett, gewaschen habe ich schon mehrmals.

Überlege ob ich es mit Terpentin versuche?:hmpf:

Früh ging mal so eine Geschichte rum von einem bei der Hochzeit dekorierten Benz, da sollen Wattebausche mit Niveacreme auf den Lack dekoriert wurden sein mit dem Ergebnis das dieser Wagen neu lackiert werden musste:eek::frown::confused:

 

Es scheint schon eine Herausforderung!

Aus der "Homöopathie" müsste man es wohl mit "Fett/Öl" bekämpfen!:cool::rolleyes::top: (Gleiches mit gleichem) also hole ich mir Fritten-fett und creme die Motorhaube ein?:stupido2::egg::thumpdown:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.