Veröffentlicht Juni 10, 201213 j Ich habe gestern das Öl des Automaten gewechselt. Jetzt würde mich interessieren wie stark die drei Schrauben des Ölfilterdeckels angezogen werden? In meiner Anleitung stand nur "fest". Ich habe das jetzt nicht echt "angeknallt" da ich das irgendwann noch mal aufbekommen wollte:biggrin:. Die Ablassschraube habe ich nämlich selbst mit Hebelverlängerung nicht aufbekommen. Ich hatte Angst ich reiße mir das Auto von der Bühne:rolleyes:. Daher habe ich das Öl über die Filteröffnung abgelassen, hoffe das war kein Fehler.
Juni 10, 201213 j Ich habe gestern das Öl des Automaten gewechselt. Jetzt würde mich interessieren wie stark die drei Schrauben des Ölfilterdeckels angezogen werden? In meiner Anleitung stand nur "fest". Ich habe das jetzt nicht echt "angeknallt" da ich das irgendwann noch mal aufbekommen wollte:biggrin:. Die Ablassschraube habe ich nämlich selbst mit Hebelverlängerung nicht aufbekommen. Ich hatte Angst ich reiße mir das Auto von der Bühne:rolleyes:. Daher habe ich das Öl über die Filteröffnung abgelassen, hoffe das war kein Fehler. Menno... - Sowas fragst Du Sonntags, wo jedereiner kilometerweit vom nächsten Handbuch mit Einstellwerten hockt... - 8 NM meine ich, mich zu entsinnen - in Worten: ACHT - Ist halt so ewig lange her... - Das ist in etwa das Drehmoment zum Betätigen der Stufenschalter an einem ollen Elektro-Herd. Also, recht locker... - Kurzer Ruck aus Handgelenk reicht. Zu fest ist schlimmer als zu vorsichtig. Und das Ablassen über das Filtergehäuse geht auch soweit in Ordnung - Jeder, der vernünftig am Automaten rumschraubt, hätte nach dem "offiziellen" Ablassen eh zusätzlich das Filter-Gehäuse geöffnet. Filter genau anschauen, ob Partikel drin sind. Hast also eigentlich nichts falsch gemacht.
Juni 10, 201213 j Autor 8 NM ist ebenfalls die Ölablassschraube, bedeutet wohl, dass ich die drei Schrauben noch was nachziehen sollte/muss.
Juni 10, 201213 j 8 NM ist ebenfalls die Ölablassschraube, bedeutet wohl, dass ich die drei Schrauben noch was nachziehen sollte/muss. Nein, eher nicht. Vermutlich wurde vielmehr die Ablass-Schraube von einem Grobmotoriker zu hart angeknallt - oder das Gewinde hat gefressen. Acht NM - nur mal so zum Vergleich - Das ist der Wert, womit früher die empfindlichen Kork-Dichtungen an Zylinderkopfhauben festgestreichelt wurden, damit sie nicht zerbröseln. In etwa: Normaler Schraubendreherhandgriff für 1/4-Zoll Einsatz (NICHT Rätsche !!) - Einfach aus dem Handgelenk die letzte Viertelumdrehung, ohne mit der Schulter mitzugehen oder gar zu hebeln.
Juni 10, 201213 j Als Vergleich zur Info: M6 er Schraube - Normanzugsmoment 10 Nm - bei 12-15 Nm reisst sie ab.
Juni 10, 201213 j Autor Mmh, vielleicht ist auch einfach der O-Ring des Deckels aus dem Skandix Ersatzfilter mist. Ich hatte nämlich eben den Eindruck, dass an den Schrauben ein Öltropfen hing. Der Ring war nämlich etwas dünner/weiter als der, der vorher dort war. Vielleicht nehme ich einfach wieder den Alten beim nächsten Wechsel, oder ich frage mal bei ZF nach. Dieser Wechsel diente ja eher der "Spülung".
Juni 10, 201213 j Mmh, vielleicht ist auch einfach der O-Ring des Deckels aus dem Skandix Ersatzfilter mist. Ich hatte nämlich eben den Eindruck, dass an den Schrauben ein Öltropfen hing. Der Ring war nämlich etwas dünner/weiter als der, der vorher dort war. Vielleicht nehme ich einfach wieder den Alten beim nächsten Wechsel, oder ich frage mal bei ZF nach. Dieser Wechsel diente ja eher der "Spülung". habe weder dichtungsringe noch filter ausgetauscht. das schon viermal - ist dicht. und man muss es leider so sagen, wie es ist - was von "skan.....t" momentan an dichtungen - auch die für die motoröl-ablassschraube - geliefert wird ist - mist!...
Juni 10, 201213 j habe weder dichtungsringe noch filter ausgetauscht. das schon viermal - ist dicht. und man muss es leider so sagen, wie es ist - was von "skan.....t" momentan an dichtungen - auch die für die motoröl-ablassschraube - geliefert wird ist - mist!... Deckt sich - auch für andere Teileumfänge - mit mir bekannten Beobachtungen im weiteren Umfeld. Also, immer schön Feedback geben. Telefonhörer in die Hand, anrufen - und - "Was habt *IHR* denn da schon wieder für ein Gelumps verkauft...??" Wenn sich nichts ändert, findet halt eine Marktbereinigung statt - indem die Kunden mit den Füßen abstimmen und woanders kaufen. Nur mit minderwertigen Teile-Imitaten kann man im meistens technisch durchaus versierten Saab-Schrauberumfeld als Teilehändler heutzutage nicht überleben. Und wenn's schon an Kupferringen für ein paar Pfennige scheitert, möchte man die *wirklich* lebenswichtigen Teile dort schon gar nicht mehr bestellen. Und noch viele liebe Grüße an die Geschäftsleitung der oben "genannten" Firma - Kenne Viele, die schon von Euch abgewandert sind. Nach Erfahrungen mit Spurstangen-Eintagsfliegen und Querlenkerbuchsen-Billigmumpitz eigentlich kein Wunder.
Juni 10, 201213 j @josef_reich: Meine volle Zustimmnung: Hab hier leider auch schon Lehrgeld bezahlen müssen und mache seitdem einen großen Bogen um diese Firma: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24631-erfahrungen-mit-achsmanschetten-2.html#post430625 Übrigens ist der originale Silentblock, den ich danach einbaute, nun genau 3 Jahre drinn und immer noch einwandfrei!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.