Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo,

mit Interesse habe ich Eure Diskussion zum Tagfahrlicht verfolgt und finde die LEDs von Tauchi in der Tat recht gut aussehend. Mir schwebt jedoch eine andere Einbaulösung unterhalb der Nebelscheinwerfer vor. Realisieren möchte ich dies mittels der von Hirsch angebotenen zusätzlichen Spoilerlippen, um somit mehr Platz für den Einbau zu gewinnen. Allerdings sind € 225,- für die Hirsch Teile (die wohl auch noch lieferbar sind) eine Ansage..., besonders dann, wenn ich diese Teile auftrennen will, um darin die € 215,- teuren Leuchtstreifen unterzubringen. Ohne Arbeitszeit bzw. -kosten sind da schon rund € 500,- auf der Uhr, d.h. selbst mit Eigenbeteiligung bei den Arbeiten dürfte sich dies auf € 700-800 läppern, denn der Lackierer soll dem Ganzen ja auch noch das passende Finish verpassen. Und umsonst arbeiten die Saab Schrauber ja auch nicht, die für den richtigen und ordentlichen Anschluss geradestehen müssen...Aber diese Baumarktlösungen, die es schon ab etwa 50,- gibt, entsprechen nicht meinen geschmacklichen Vorstellungen (weswegen ich auch keinen A4 oder 3er fahre, wo man diese "Lösungen" überwiegend sieht).

 

Wie hat Saab dieses Thema ab 2011 eigentlich behandelt? Ich konnte trotz intensiver Bemühungen dazu nichts finden und alle Bilder der MJ 2011 bzw. 2012 zeigen keine weiteren Scheinwerfer und/oder LEDs für das hier vorgeschriebene Tagfahrlicht. Natürlich gibt es die Skandinavien Option, aber gerade mit den Xenons auch nicht der Renner, es sei denn, dass ich am Nachverkauf der Ballast Einheiten verdiene. Und soweit ich dies verstehe, hat Saab auch am LED Lidstrich nichts verändert, d.h. das Ding blieb auch in den letzten Modelljahren nur eine optische Zierde. In einem anderen Threat in diesem Forum wurde wegen Aktivierung der seitlichen LEDs schon die Öffnung der Scheinwerfer als unmöglich abgehandelt, d.h. eine Verstärkung des Leuchtrings entfällt.

 

Über Premio kann man auch Nebelscheinwerfer erhalten, die neben ihrer Funktion auch das TFL beinhalten. Natürlich gibt es keine fertige Lösung für Saab, aber u.U. passt ja ein anderes Modell in die vorhandenen Aussparungen. Mit €189,- wäre es preislich eine Alternative und eine Zulassung haben die Dinger ebenfalls. Hat sich hier schon jemand an dies herangewagt?

 

Gruss, Dirk

 

PS: mir fiel gerade am Wochenende erneut auf, wie schnell man sich an das TFL gewöhnt und wie schnell man dann Fahrzeuge übersieht, die zur Gänze ohne Licht unterwegs sind. Das gilt übrigens nicht nur für die Dämmerung, sondern auch bei Sonnenschein.

  • Antworten 51
  • Ansichten 9,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe an meinem Aero Cabrio die Philipps Daylight 4 verbaut, die Pässen genau in die Aussparungen vom Grill, das sieht auch ganz gut aus…

 

Gruß, Thomas

Hallo zusammen,

 

hätte gerne nochmals Input von Euch: ich habe mit dem Rechner versucht, meine Vorstellungen am Bildschirm umzusetzen (ja, ja, man sieht, dass ich kein Pro mit Paintshop bin) und würde von Euch dazu gerne hören, was schließlch besser aussehen wird:

 

Als erste Option (und wahrscheinlich auch die günstigere Alternative) schweben mir diese Kombischeinwerfer vor, die sowohl als Nebelleuchten und als TFL fungieren. Im Katalog habe ich von Diederich welche gefunden, die wohl um EUR 190,- liegen. Dazu kommen u.U. Anpassungsarbeiten, falls die Abmessungen und Befestigungen nicht zu 100% mit den Originalen übereinstimmen. Das sollte dann in etwa so aussehen:

[ATTACH]70075.vB[/ATTACH]

Inzwischen sieht man immer mehr Modelle auf der Strasse (bspw. Alfa, Renault, Volvo), wo die Hersteller auf diese Lösung setzen, da deren Originalentwurf wohl auch keinen besseren Ansatz bot.

 

Als zweite Option wollte ich - ähnlich wie Tauchi's Lösung - die LED Streifen verbauen. Allerdings wollte ich diese unterhalb der Nebellampen realisieren. Allerdings ist dies wohl ein eher teures Vergnügen und setzt voraus, dass ich die Hirsch Lippen noch bekomme. Stellt sich halt' nur wirklich die Frage, ob dies den ganzen Aufwand wert ist:

[ATTACH]70076.vB[/ATTACH]

 

Ich habe das Originalbild im Web gefunden und weise darauf hin, dass ich weder den Griffin fahre und das mein Aero eine andere Farbe hat. Aber es erschien mir etwas einfacher, das Thema mit besserem Kontrast anzugehen. Last but not least spukt mir noch die Idee im Kopf herum, die LED Streifen schräg in die Ausschnitte der Nebelleuchten einzuarbeiten. Dazu habe ich gesehen, dass es inzwischen auch LED Streifen gibt, die man mit einzelnen LEDs verlängern bzw. verkürzen kann. Somit sollte es also auch eine "relativ" harmonische Lösung sein.

 

Am liebsten wäre mir aber, wenn sich das im Scheinwerfer verbaute LED Lid mit einer stärkeren "Röhre" zum TFL umrüsten liese, denn am Ende soll aus dem SC kein "Barry Car" werden:biggrin::biggrin: - eigentlich müssten unsere Nachbarn in Skandinavien oder auf den Inseln dazu irgendetwas gefunden haben, denn deren "TÜV" sieht solche Umbauten als meist unkritisch....

 

Vorab Danke für Euren Input.

 

Gruss, Dirk

Saab-9-3_Ssport-Combi-Aero-Griffin-01.jpg.148123e4cecc951d0d8d0cbd8e0edca0.jpg

Saab-9-3_Ssport-Combi-Aero-Griffin-02.jpg.d93637e1d6e5273f84220b5b72b3c3f3.jpg

Moinmoin Dirk.

Ganz ehrlich gefällt mir die Variante 1 am Besten: sie fügt sich nahtlos in die Optik ein und stört nicht den designerischen Auftritt des Fahrzeugs ein. Wirkt auch wie "dazugehörig" und nicht "aufgesetzt".

 

Wie sollen sie geschaltet werden?

 

Gruessings Jörg

Schau mal vorher in die Zulassungsvorschriften. Tagfahrlicht muss einen Mindesabstand vom Boden haben. Bei der Frontlippenvariante ist es m.M.n. dann schon zu tief und der Tüv meckert.
Moinmoin Dirk.

Ganz ehrlich gefällt mir die Variante 1 am Besten: sie fügt sich nahtlos in die Optik ein und stört nicht den designerischen Auftritt des Fahrzeugs ein. Wirkt auch wie "dazugehörig" und nicht "aufgesetzt".

 

Wie sollen sie geschaltet werden?

 

Gruessings Jörg

 

Jörg, Danke für Deinen Input. Hinsichtlich der Schaltung müsste es eigentlich so sein, dass die neuen Einsätze 2 Eingänge haben, sprich einmal der Connector für die Nebelleuchten sowie einen weiteren Connector für das TFL. Ich werde dem Rat des Premio Katalogs befolgen und deren hiesigen Dealer zu den Optionen befragen. Wenn ich den Gesetzestext richtig verstehe, dann müssen die TFL abgedunkelt werden, wenn das reguläre Licht zugeschaltet wird. Da müsste es also irgendwo noch eine entsprechende Verbindung geben.

 

Last but not least werde ich am Wochenende mir einmal die relevante Sektion in WIS ansehen, inwieweit ich das Ganze in Eigenregie machen kann, oder ob der FSH die Aufgabe ausführen muss. Der FSH muss aber spätestens dann ran, wenn das Tech II gefragt ist.

 

Gruss, Dirk

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Schau mal vorher in die Zulassungsvorschriften. Tagfahrlicht muss einen Mindesabstand vom Boden haben. Bei der Frontlippenvariante ist es m.M.n. dann schon zu tief und der Tüv meckert.

 

Hallo Ravenous, Du hast damit einen echten Punkt: für das Geld sollte nachher kein Problem mit TÜV & Co. geben. Und nachdem man immer häufiger davon hört, wie sich Versicherungen inzwischen um die Bezahlung schummeln, will ich da auch keinen Ansatz dazu geben. Zwar ist der 9-3 ein relativ seltenes Fahrzeug, aber für bestimmte Dinge gibt es trotzdem zu viele davon ( da habe ich mit meiner "Katze" mehr Optionen). Dazu kommt, dass mir die Version der Kombischeinwerfer eigentlich mehr zusagt, weil besser integriert.

 

Hinsichtlich der LED Lidstriche muss ich wohl aufgeben: zwar hat ein Kollege in Saabcentral erfolgreich die Scheinwerfer "gebacken", aber mein Ding ist das nicht wirklich, insbesondere in Anbetracht der Preise für Ersatz. Allerdings konnte mir bisher im Forum niemand sagen, was Saab eigentlich in Bezug auf die TFL Vorschrift unternommen hatte. Eigentlich sollte sich jemand finden lassen (evtl. Techniker beim OEM, o.ä.) der dazu eine Idee hat. Die LED Technik macht ja riesige Fortschritte und es sollte inzwischen kein Problem mehr sein, dieses "Lidstrich" mit TFL-tauglichen LEDs zu bestücken. Das hier jedoch der Regulator wieder im Weg steht, ist bedauerlich ( Gründe siehe oben ) und ärgerlich obendrein, da sich die Behörden bei unseren Nachbarn da meist weniger pinnelig anstellen, wenn es bspw. um den Ersatz von Leuchtmittel geht (i.e. Austausch der Kennzeichenbeleuchtung durch LEDs).

 

Gruss, Dirk

Soweit ich das zu verstehen glaube, musste Saab für die 2011/2012-Version sich nicht an die Tageslichtvorschrift halten, da es sich nur um ein Facelift handelt und nicht um ein ganz neues Modell. Folglich ist es sehr gut möglich, dass man sich in der Entwicklung überhaupt keine Gedanken zum Tagesfahrtlicht gemacht hat. Das würde dann auch erklären wieso zu dem Thema nichts in Erfahrung zu bringen ist.
Soweit ich das zu verstehen glaube, musste Saab für die 2011/2012-Version sich nicht an die Tageslichtvorschrift halten, da es sich nur um ein Facelift handelt und nicht um ein ganz neues Modell. Folglich ist es sehr gut möglich, dass man sich in der Entwicklung überhaupt keine Gedanken zum Tagesfahrtlicht gemacht hat. Das würde dann auch erklären wieso zu dem Thema nichts in Erfahrung zu bringen ist.

 

Oh, es war bis eben nicht bewusst, dass diese Vorschrift nur für neue Fahrzeuge und nicht für Erstzulassungen galt bzw. gilt. Danke für die Aufklärung.

Gruss, Dirk

Das erscheint mir logisch. Also muss der freie Zubehörmarkt abgegrast werden...

Mal an die Allgemeinheit gefragt: gibt es (außer dem Cadillac BLS) noch weitere Vergleichsmodelle für die Suche nach passenden Teilen für die von senator1962 beschriebenen Version#1 (Integration in die Neblis)?

 

Gruessings

Jörg

Das erscheint mir logisch. Also muss der freie Zubehörmarkt abgegrast werden...

Mal an die Allgemeinheit gefragt: gibt es (außer dem Cadillac BLS) noch weitere Vergleichsmodelle für die Suche nach passenden Teilen für die von senator1962 beschriebenen Version#1 (Integration in die Neblis)?

 

Gruessings

Jörg

 

Hallo Jörg,

 

auch bei Hella gibt es dies, allerdings kann ich nicht sagen, ob diese Grösse passt. Eventuell kennt ja jemand der Mitleser die Abmessungen der Saab Nebelleuchten. Produktinformationen von Hella konnte ich hier finden:

http://www.hella.com/MicroSite/soe/sites/default/files/downloads/Kurz-Info_90mm_Tagfahrlicht.pdf

 

Bei X1 kosten die Dinger je Stück 68,- ( http://www.x1-autoteile.de/index.php?site=search&articlesearch=1N0%20010%20294-001), also kein unerschwinglicher Preis. Und mir ist Ware vom OEM alleweil lieber als von teils dubiosen eBay Quellen mit fraglichen Zertifikaten. Im "Nachbarforum" konnte ich bei den Tiguan Fahrern folgendes finden (zittierte Antwort von Hella):

 

"vielen Dank für Ihre Anfrage.

Das Hella Nebelscheinwerfer- / Tagfahrlichtmodul 1N0 010 294-001 ist erfahrungsgemäß bei vielen VW Modellen gegen die Seriennebelscheinwerfer vom Durchmesser her austauschbar (90mm). Bitte lassen Sie dies aber vorher für Ihr Fahrzeug in der Fachwerkstatt nochmal abklären.

Das Modul 1N0 294-001 ist mit einem 3-poligen Stecker mit folgender Pinbelegung ausgestattet:

Pin 1 = Tagfahrlicht (Plus-Versorgung)

Pin 2 = Masse

Pin 3 = Nebelscheinwerfer (Plus-Versorgung).

Die vorhandene Plusleitung von den Seriennebelscheinwerfern kann also auf Pin 3 gelegt werden. Die Schaltung / Verkabelung für das Tagfahrlicht muss individuell erstellt und nachgerüstet werden. Eine vorgefertigte Lösung bieten wir hier nicht an. Wir empfehlen daher den Einbau durch eine Fachwerkstatt.

Für genauere einbautechnische Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fachwerkstatt oder unseren Kundendienst unter Technischer.Kundendienst@hella.com.

 

Hier liest sich dies aber so, dass man noch irgendwoher ein Steuergerät organiseren muss, um gesetzeskonform die Steuerung des TFL umzusetzen. Also ergeben sich 2 Fragen:

1. passen die 90mm Hellas in die Aussparungen (und lassen sich darin auch befestigen)?

2. wo kriege ich ein passendes Steuergerät her, was funktioniert und später nicht zu Frust führt?

 

Vielleicht doch besser die normalen Xenons anmachen und die Ersatzbrenner wegen des Mehreinsatzes dagegen aufrechnen?

Gruss, Dirk

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ach ja, einen hab' ich noch: ein findiger österreicher Betrieb bietet m.E. noch eine attraktive Alternative an, die sich nicht nur für das TFL sondern auch zum Schutz der Xenons eignet (verspätete Zuschaltung wohl auch bei Dauer-An). Habe aber keine Idee, was deren Module und der Einbau kosten.... http://www.tagfahrlicht.at/index.htm

Gruss, Dirk

Ach ja, einen hab' ich noch: ein findiger österreicher Betrieb bietet m.E. noch eine attraktive Alternative an, die sich nicht nur für das TFL sondern auch zum Schutz der Xenons eignet (verspätete Zuschaltung wohl auch bei Dauer-An). Habe aber keine Idee, was deren Module und der Einbau kosten.... http://www.tagfahrlicht.at/index.htm

 

Da steht aber auch, dass nach dem Aussetzen des Tagfahrlichterlasses zum 1.1.08 in A die Produktion eingestellt wurde und nur noch Restbesäne vorhanden sein. Für Kunden in D haben sie versucht, eine Eintragungsfähigkeit beim TechnischenÜberwachungsVerein zu erhalten. Leider mit negativem Bescheid.

Dieser Weg führt leider in eine Sackgasse. :frown:

 

Der Jörg

Da steht aber auch, dass nach dem Aussetzen des Tagfahrlichterlasses zum 1.1.08 in A die Produktion eingestellt wurde und nur noch Restbesäne vorhanden sein. Für Kunden in D haben sie versucht, eine Eintragungsfähigkeit beim TechnischenÜberwachungsVerein zu erhalten. Leider mit negativem Bescheid.

Dieser Weg führt leider in eine Sackgasse. :frown:

 

Der Jörg

 

Autsch, wer lesen kann, ist im Vorteil. Die habe ich in der Tat übersehen -> Schande über mein Haupt und Danke Dir für den Hinweis. Aber mich hatte da Produkt in der Tat fasziniert.

Gruss, Dirk

Hi Jörg,

sehe aber gerade eine Lösung für den Mini - die entspricht ziemlich exakt meinen Vorstellungen. Muss einfach mal sehen, wie das mit der Grösse ist. (http://www.exspa.de/product_info.php?info=p781_mini-tagfahrlicht-set-in-den-nebelscheinwerfer-integriert--black-insert-.html)

Gruss, Dirk

Ich glaube, ich warte ab, bis NEVS auf Basis des 9-3 auf den Markt kommt: dann müssen TFL verbaut sein. Eine "Dot-Matrix" Optik möchte mir nicht antuen. Besser ausgedrückt: ich kann es mir schlecht vorstellen. So wie Brose es gemacht hat, finde ich nicht schlecht. Es passt aber nicht zu der "Darth Vader" Front des Facelift.

 

I'll be stay tuned..

Jörg

....So wie Brose es gemacht hat, finde ich nicht schlecht. Es passt aber nicht zu der "Darth Vader" Front des Facelift.

Jörg

 

Genau dies ist ja mein Dilemma. NEVS scheint aber die gesamte Front stark abgeändert zu haben, d.h. höchst unwahrscheinlich, dass Du deren Linsen einfach gegen die Deinigen austauchen kannst.

 

Mir fiel gestern nachmittag eine alte Bild Sport Cars in die Hände: dort war der 9-3X Turbo tatsächlich für die Wahl zum Kombi 2009 nominiert. Während alle anderen Wettbewerber, egal ob Serie oder Tuner TFL bereits hatten, kam der 9-3 nur mit dem LED Lidstrich. Eine optisch tolle Idee, nur nicht zu Ende gedacht. Und jetzt stehen wir da und überlegen, was die Front optisch nicht entstellt. Das WIS hilft mir übrigens nicht wirklich weiter wegen der Abmessungen. Ich hoffe auf Hilfe aus dem Forum oder muss wohl selbst ran, die Dinger auszubauen und zu vermessen....immer schön nach dem Motto "...warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.."

 

Schön ist aber, dass ein Spezl von mir sich jetzt eine alte Halle angemietet hat, um diese in eine Schrauberbude zu verwandeln. Sogar mit hydraulischer Bühne und guter Beleuchtung. Wenn es bloss nicht jedesmal rund 80km Distanz nach Karlsruhe wären....aber ich freue mich, demnächst dort "Detailling" Arbeiten (inkl. Waschen und Kärchern) in Ruhe machen zu können. An viel mehr traue ich mich nicht wirklich heran, aber kommt Zeit, kommt Rat und Wissen :smile: und mittels WIS würde ich mir auch zutrauen, den Austausch der Nebelscheinwerfer selbst vorzunehmen, sofern meine favorisierte Lösung nicht wesentlich Kenntnisse im Umgang mit Dremel o.ä. übersteigen. Wenn es aber an Einbau zusätzlicher Elektronik wie Steuergerät & Co. geht, sollte dies zur Sicherheit besser der der FSH erledigen.

Guss, Dirk

In SE habe ich einige 93er nur mit den eingeschalteten LED-Lichtleisten im SW gesehen...!?
In SE habe ich einige 93er nur mit den eingeschalteten LED-Lichtleisten im SW gesehen...!?

 

Hallo Mike,

Möglich, aber die verbauten LED Lider sind zu dunkel, um als TFL wahrgenommen zu werden. Dies wurde im Forum schon mehrfach erwähnt. Und "Backversuche", dieser Sache mittels Öffnen der Hauptscheinwerfer nachzugehen, verliefen leider im Sande. Hier zeigt ein Video, wie man Scheinwerfer öffnen könnte...aber die hohen Ersatzteilpreise falls es schief geht, halten mich von solchen Aktionen ab. Der heutige OEM Markt hätte sicherlich stärkere Leuchten zur Verfügung, aber meine handwerklichen Fähigkeiten sind dafür zu gering. Was so alles möglich ist, kannst Du u.a. auf dieser Seite sehen ( ggfls. mit Google Translate übersetzen lassen, steht aber nichts sinnvolles drin).

 

Vielleicht sollten wir uns in Geduld üben. Mit Sicherheit wird sich kurz oder lang ein verunfallter 9-3er finden, bei dem man "hinter die Kulissen" sehen und üben kann, ohne das dies extrem kostspielig ist. DANACH kann man sich die Angelegenheit mit dem "Aufbacken" ja nochmals überlegen. Für die Begutachtung des LED Streifens von innen reicht eigentlich auch ein verunfallter Scheinwerfer aus, der sonst ohnehin entsorgt werden müsste.

 

Ein Freund sprach mich gerade auf das GTI Treffen im Mai an, ob ich mitkommen wolle. Dort wie auch auf der Essener Motorshow findet man teilweise tolle Arbeiten von Freaks, die quasi nichts unversucht lassen. Eventuell ergeben sich dadurch interessante Kontakte oder Inspirationen, was möglich ist. Allerdings ist der 9-3 kein typisches Tuner Fahrzeug wie der GTI, so dass man mit der entsprechenden Vorsicht an die Sache gehen muss, um Prolligkeiten zu vermeiden. Aber der Aero sieht schon, ähnlich einiger früherer Modelle etwas krawalliger aus, so dass man in vernünftiger Art diesen Stil fortführen könnte. Und mein Tuner des Jaguars in England hat zwar zunächst nur "Katzenware", aber auch bspw. CNC Werkzeuge, mit denen sich add-on's für den 9-3 herstellen lassen. Allerdings geht das distanzbedingt mal nicht eben übers Wochenende. Die momentan wahrscheinlichste Lösung werden aber wohl duale Nebelscheinwerfer sein, die neben der ursprünglichen Funktion auch TFL beinhalten. Dann bleibt die Gesamtoptik erhalten, ohne irgendwelche Löcher bohren zu müssen, oder Streifen einzuflicken.

Gruss, Dirk

TFL im Hauptscheinwerfer

 

Hallo,

obwohl der Winter ja zu Ende geht und die Tage wieder länger werden, habe ich eine Anfrage im "Suche Teile" nach einem Scheinwerfer eingestellt, um mir die Sache gemeinsam mit einen befreundeten Elektroingenieur genauer anzusehen. Vielleicht besteht ja doch die Option, den LED Streifen als TFL zu nutzen. Die Seiten des WIS lassen vermuten, dass hier offensichtlich mehrere LEDs in Reihe geschaltet sind, um diesen Streifen zu erleuchten. Unterstellt, dass man LEDs mit höherer Leistung einsetzen kann, so sollte sich das LED Lid umfunktionieren lassen. Allerdings bleibt die Frage, ob es zu Fehlermeldungen im CAN BUS kommt. Aber auch dieser Frage könnten wir dann nachgehen...und ggfls. eine alternative Schaltung vorsetzen. Außerdem gibt es inzwischen röhrenartige LEDs in verschieden Stärken, die sich möglicherweise auch anbieten.

 

Und wenn das Ding ohnehin schon offen ist, könnten wir uns auch die drei Positionsleuchten genaue ansehen, die in der US Version aktiv sind. Auch dafür sollte sich eine Lösung finden.

 

Natürlich könnte man auch Dinge ähnlich der Lösung von BMW (Angel Eyes) oder VW (zusätzliche LEDs in L-Form, quasi als optische Fortführung des Lids) überlegen, die sich innerhalb des Hauptscheinwerfers integrieren lassen. Leider verfüge ich noch nicht über Zugriff auf einen 3D Drucker, aber CNC Fräse ist kein Thema. Damit könnte man einen Ring um die Hauptlinse bauen, der mit mehreren einzelnen LEDs bestückt werden könnte. Aber dies muss man sich dann wirklich in der Realität ansehen, denn es soll ja kein alter 3er BMW daraus werden:biggrin:.

 

Mal sehen, ob ich für diese Zwecke ein defektes günstiges Teil finden kann. Da dies aber eine starke Gemeinschaft im Forum ist, sollte sich alsbald Erfolg einstellen. ( Ich hoffe nur, dass ich nicht gegen irgendwelche GM Lizenzen oder Design TMs verstosse, denn daran sind ja schon andere gescheitert:biggrin:)

 

Nachdem aber in immer mehr Ländern TFL zur Pflicht wird, sollte es eigentlich Aufgabe von Saab Parts sein, in Asien einen Hersteller zu finden, der nach deren Spezifikationen eine Nachrüstlösung anbietet. Selbst wenn sich nur in etwa 1/4 aller aktuellen 9-3 Besitzer zu Nachrüstung entscheiden, sollte sich eine industrielle Lösung doch zu vernünftigen Konditionen realisieren lassen. Ausserdem wäre es für die Service Partner eine sicherlich willkommene zusätzliche Einnahmequelle. Vielleicht haben die neuen chinesischen Eigner früher oder später auch noch eine Idee dazu, quasi als MOPF 2012 oder 2013:cool:.

Gruss, Dirk

Moin!

Eine Lösung für die Lidstriche würd' ich sofort nachrüsten. Scheint aber nict so einfach zu sein. Wenn SAAB Parts hier mit liest: Bitte verwirklichen! und (zu einem günstigen Preis) anbieten. ;-)

 

 

Grüße aus Bad Salzdetfurth

 

Ulrich

  • 3 Wochen später...

UPDATE - Stand der Dinge zum TFL mittels Lidstrich 15.04.

 

Gentlemen,

durch die freundliche Unterstützung von Ziehmy bin ich in den Besitz eines original Scheinwerfer gekommen. Leider ist das Teil enorm gross, so dass unser eigener Backofen nicht ausreicht, das Teil "aufzubacken" und ich zunächst noch Unterstützung eines befreundeten Gastronomen suche, dessen Profigerät die Abmessungen unseres Herdes doch erheblich übersteigen. Versuche, den Kleber mittels Fön zu öffnen, erscheinen mir sehr umständlich, wenn auch nicht unmöglich. Jedoch steigt das Risiko einer Beschädigung erheblich, da die Temperaturen je nach (erhitztem) Abschnitt höchst unterschiedlich sind. Um zwischen den einzelnen Abschnitten Zeit zu sparen, haben wir uns daher entschlossen, den Dremel zu Hilfe zu nehmen...

 

Ausserdem ist zu beachten, dass der Ausbau der Scheinwerfer viel Zeit bedarf und der Wagen in dieser Zeit nicht genutzt werden kann. Das "Backen" sollte ebenfalls nicht unter Zeitdruck erfolgen, sondern ggfls. in mehreren Abständen von jeweils ca. 8-10 Min. bei einer Temperatur von etwa 80-90 Grad. Mit entsprechendem Engagement und den grossen Backofen vorausgesetzt, sollte es aber innerhalb eines Wochenende möglich.

 

Nach eine ersten Sichtung könnten 2 Punkte erfüllt werden:

a. Einbau und Aktivierung der gelben Seitenlichter (Positionsleuchten) analog zum US Modell, und

b. Umbau des LED Zierlids zum echten TFL (unter Beibehaltung der Standlchtfunktion)

 

Das TFL hat hier jedoch Priorität.

 

Wie auf dem beiliegenden Bild hoffentlich erkenntlich, hat Hella (als Hersteller des kompletten Scheinwerfers) eine sehr flache LED auf eine Platine mit weiterer Elektronik verlötet. Diese SMD LED wird dann so verschraubt, dass eine Art optischer Leiter (von aussen dann als Lidstrich zu erkennen) die Leuchtkraft über die Breite des Scheinwerfers verteilt. Am einfachsten wäre es also, diese SMD LED gegen eine Hochleistungs SMD LED auszutauschen und somit ausreichend Lichtstärke für das Lid zu erreichen, um es als TFL verwenden zu können. Hierbei ist aber zu beachten, dass Kühlleistung einberechnet werden muss, um ausreichenden Schutz der Teile zu erzielen. Praktisch ist die Tatsache, dass ein Bekannter von mir über Laboreinrichtungen verfügt und darin hoffentlich die Spezifikationen festlegen kann. Ich muss mit ihm aber klären, wie er aktuell in andere Tätigkeiten eingebunden ist und für meine Frage überhaupt Zeit hat....

 

Da der Eingriff ja an einem Teil stattfindet, welches elementar für die Betriebserlaubnis ist, schwebt mir hinsichtlich der Elektronik noch folgendes vor: bei laufendem Motor und ohne Betrieb der Hauptscheinwerfer wird die volle Leistung erreicht, d.h. das Lid funktioniert als TFL. Bei abgeschaltetem Motor oder laufendem Motor und Betrieb der Hauptscheinwerfer funktioniert der Lidstrich wie gehabt, nämlich als Standlicht bzw. Zierlicht. Und idealerweise funktioniert das alles auch noch ohne manuelle Eingriffe durch den Fahrer. Dies sollte Konformität mit der StVO erzielen und nicht dazu führen, dass die bisherige Betriebserlaubnis erlischt. Allerdings muss dies separat überprüft werden.

 

Der zweite Teil wäre dann die Konstruktion einer Platine mit den drei gelben LEDs für die seitlichen Positionsleuchten, die dann analog zu BMW, Jaguar u.a. bei eingeschalteter Beleuchtung (Stand- u. Abblendlicht) leuchten. Für die Platine stehen Befestigungspunkte zur Verfügung und es ist auch ausreichend Raum für die Verkabelung vorhanden. Wie oben gilt auch hier die Frage der Konformität. Hier zur Info: bei meiner Suche nach dem 9-3 hatte ich mir auch einen US Import angesehen. Dieser wurde mitsamt der gelben LEDs in Deutschland zugelassen. Es sollten also keine grossen Probleme entstehen.

 

Nun zu den voraussichtlichen Kosten: sowohl die SMDs als als auch die Standard LEDs sind Cent Artikel. Inwieweit zusätzliche Steuerelektronik hier hohe Kosten verursacht, kann ich aktuell noch nicht sagen. Jedoch sollte sich selbst eine Neuentwicklung in überschaubarer Grösse halten. Falls eine neue Platine fällig wird, kann ich Layout und Bestückungsliste zur Verfügung stellen.

 

Sorgen bereitet mir die "Hardware", sprich die Scheinwerfereinheit. Ideal wäre es, wenn wir einen Betrieb finden könnten, der die Teile sowohl öffnen als auch wieder verschliessen kann, so dass der Scheinwerfer wie vorher wasser- und staubgeschützt ist. Möglicherweise ist entsprechendes Equipment an technischen Universitäten vorhanden und es lässt sich hier etwas machen, sofern der Prof. mitspielt und etwas Geld für sein Institut einnehmen kann. Wie ist dies eigentlich an den Berufsakademien? Hat jemand von Euch da Beziehungen und kann weitere Infos beisteuern?

 

Bliebe die Frage nach Konformität: u.U. muss ein neues Zulassungsverfahren beantragt werden, was zu einer Explosion der Kosten führen würde. Ausserdem gilt es zu prüfen, dass wir uns gegenüber Hella nicht die Finger verbrennen und Designmuster und/oder andere Patente verletzen. Das wäre es ebenfalls nicht wert. Mal sehen, ob ich hier über unser Partnerinstitut mehr Informationen erhalten kann, welche Eintragungen existieren. Jedoch erwarte ich seitens Hella keine grosse Unterstützung, denn einem kommerziellen Erfolg steht die sehr geringe Anzahl laufender Fahrzeuge gegenüber. Ich würde deswegen auch nur mit geringem Widerstand aus dieser Ecke rechnen....! Wesentlicher ist, dass der Wagen nicht seine Zulassung verliert und/oder der Versicherung eine Option gegeben wird, sich um Zahlungen zu drücken.....; das scheint ja aktuell ein echter Trend zu sein, sofern die Medien hier nicht übertreiben.

 

Ferner könnte ich mir vorstellen, dass einer der einschlägigen Teilehändler (bspw. Neobrothers) das Ganze als "out of the Box" anbieten könnte: Umbau auf Basis vorhandener Teile mit der Option eines "trade-in", also günstigerer Preis, wenn die eigenen Scheinwerfer eingesandt werden. Daraus könnte sich eine Fertiglösung ergeben, die dann jedermann kaufen und verbauen lassen kann. Ausserdem würde ein professioneller Name dahinterstehen, der über entsprechende Facilities, Kundendienst, usw. verfügt. Und wenn die damit Geld verdienen, so what....; ich verdiene Geld in einem vollkommen anderen Segment. Da bin ich recht schmerzfrei.:cool: Alternativ wäre so etwas ja auch eine Sache, wo sich der Klub und/oder eines der Forenmitglieder engagieren könnten.

 

Bis jetzt ist das Ganze sowohl finanziell als auch im zeitlichen Aufwand überschaubar. Mal sehen, ob es so bleibt.

 

Allseits einen guten Start in die neue und hoffentlich warme Woche,

Dirk

image.jpg.5873154a92064e076db6a054fa04bf79.jpg

Hallo Dirk und Danke für Deine Bemühungen.

 

Aber leider muss ich hier wohl den Advocatus Diabolo geben: Ich bin mir nämlich ziemlich sicher: die Betriebserlaubnis WIRD erlöschen, wenn Ihr solche Änderungen durchführt. Grund: die Voraussetzungen für das e-Prüfzeichen auf dem Scheinwerfer sind nicht mehr gegeben durch diesen Umbau.

 

Auszug Wikipedia:

 

Das Prüfzeichen darf nur auf Fahrzeugteilen oder Ausrüstungsteilen angebracht werden, die auch den Bestimmungen der Genehmigung entsprechen. Ein Zeichen, das aufgrund ähnlichem Aussehen zu Verwechslungen mit dem ECE-Prüfzeichen führen kann, darf nicht auf Fahrzeugteilen zu finden sein. Bei Betrieb von Geräten, die ohne „e“- oder „E“-Kennzeichnung in einem Kraftfahrzeug betrieben werden, kann unter gewissen Umständen die Betriebserlaubnis erlöschen.

 

Zitat Ende

 

Sorry, hätte gerne selbst eine solche Lösung an meinem Saab. :-(

 

LG Matthias

  • 2 Wochen später...

Bin auf jeden Fall auch an einer Umbaulösung interessiert.. mit oder ohne Betriebserlaubnis ;-) Zum Glück ist der TüV in der Schweiz ziemlich flexibel..

Beste Grüsse

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.