Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

habe die Suche schon bemüht, doch ich muss zugeben, ich weiß nicht genau, welche Begriffe ich einzugeben habe. Über verstopfte Heckscheibenwischerdüsen gibt es einige Beiträge, für vorne finde ich leider nichts.

 

Also, vor Kurzem habe ich versucht die etwas verstellten Düsen einzustellen (mit einer etwas dickeren Nadel), seitdem kommt nur noch wenig herausgespritzt. Auf der linken Seite noch am meisten (so bis Fenstermitte), Mitte und rechts fast gar nichts, Wischwassertank ist voll. Vermutlich habe Dreck nach innen geschoben?

 

Frage - wie kann ich nachprüfen, ob es "nur" verstopft ist. Mit einer feinen Nadel kam ich etwas tiefer, aber geholfen hat es nicht und von innen kommt man wg. der Motorhabenverkleidung nicht dran. Ich weiß auch nicht, wie diese abzumontieren ist, da sie mit Plastikstöpseln montiert ist, die ich nicht abreißen will.

 

Danke für Tipps und ein schönes Wochenende,

Oliver

Im Zweifel wirst du die innere Motorhaubenverkleidung ausbauen müssen. Dann die Schläuche von den Düsen lösen, um zu prüfen, ob Wischwasser durchgepumpt wird.

Düsen können durch vorsichtiges Eindrücken der Plastikzungen demontiert werden. Wenn die verstopft sein sollten, mal ein paar Stunden in Wasser (90%) mit Essigessenz (10%) reinlegen, wirkt Wunder.

Ich blase verstopfte Waschdüsen immer mit Druckluft durch. Ne gute kleine Werkstatt reinigt dir die Düsen auch in der Regel für ne kleine Spende in die Kaffeekasse. Von der Essig-Geschichte halte ich persönlich nicht ganz so viel, da manche modernen Kunststoffe vom Essig angegriffen werden können.
  • Autor

Danke für die schnelle Antwort,

 

Das Abbauen der Innenverkleidung, wie geht das? Lassen sich die Stöpsel einfach herausziehen, ohne kaputt zu gehen?

Das Abmontieren der Düsen (und vorsichtiges Eindrücken) geht das dann gleich, wenn die Verkleidung weg ist, oder muss man vorher noch etwas anderes entfernen?

 

Grüße,

Oliver

 

- - - Aktualisiert - - -

 

P.S. oder ist das Düsenabziehen etwas das von außen gemacht wird? Da ich mir Verkleidung demontieren und Reinigen für Kaffeekassenbeträge nicht wirklich vorstellen kann.

Von der Essig-Geschichte halte ich persönlich nicht ganz so viel, da manche modernen Kunststoffe vom Essig angegriffen werden können.

 

Da bin ich ja froh, daß meine Düsen noch aus unmodernem Kunststoff sind :cool:

Oder ganz doof erst mal den Schlauch zur Haube abziehen und mit einem nackten Gartenschlauch rückwärts Wasser durchdrücken. Aber die Komplettreinigung ist natürlich die dauerhaftere Lösung. Dann auch gleich die Rückschlagventile prüfen oder gleich ersetzen. Früher oder später sind die Membranen darin hinüber.
Laut meinem Haus und Hof Plastikbieger gibts da einzelne Kunststoffe, die Essig nich mögen. Frag mich nich welche, der haut mich immer nur wenn ich mit Essig oder Zitronen ankomme.
Danke für die schnelle Antwort,

 

Das Abbauen der Innenverkleidung, wie geht das? Lassen sich die Stöpsel einfach herausziehen, ohne kaputt zu gehen?

Das Abmontieren der Düsen (und vorsichtiges Eindrücken) geht das dann gleich, wenn die Verkleidung weg ist, oder muss man vorher noch etwas anderes entfernen?

 

Grüße,

Oliver

 

- - - Aktualisiert - - -

 

P.S. oder ist das Düsenabziehen etwas das von außen gemacht wird? Da ich mir Verkleidung demontieren und Reinigen für Kaffeekassenbeträge nicht wirklich vorstellen kann.

 

War die Dämm-Matte im unteren Bereich nass, nachdem Du die Scheibenreinigung längere Zeit betätigt hast ? Dann sind Deine Rückschlagventile hinüber und das Reinigungsmittel suppt aus ihnen heraus... Ziehe erst einmal die unteren Plastiknieten heraus, sodass Du die Dämm-Matte im unteren Bereich abziehen kannst. Dafür gibt es sogar spezielle Abzieher im Handel, ansonsten mit einem flachen, breiten Schraubenzieher den Deckel rundherum anheben, mit den Fingerkuppen (auf das Nagelbett aufpassen) herausziehen. Dann mal längere Zeit die Scheibenreinigung betätigen und nachsehen, ob die Y-Ventile (2 Stück) dicht oder feucht sind. Falls tatsächlich die Düsen verstopft sein sollten und Du sie ausbauen möchtest : Zuerst vorsichtig die Kupplung vom L-förmigen Anschluss an den Düsen abziehen, aber vorsichtig ! Wenn Du zu stark ziehst, bricht der Anschluss gerne mal ab ! Dann mit Daumen und Zeigefinger die beiden Haltenasen zusammendrücken und die Düse nach oben drücken.

 

Allerdings verwundert mich die Aussage, dass man die Düsen ausrichten/einstellen könne. Ich habe hier eine neue Düse vor mir liegen. Da bewegt sich nichts. Ich glaube nicht, dass die justierbar sind. Eine zeigt zur Scheibenmitte, die andere zum oberen Scheibenrand...

Ich blase verstopfte Waschdüsen immer mit Druckluft durch.

 

Ideale Lösung. Habe ich beim Vectra mal gemacht als der Strahl nur noch ging wie bei einem 78jährigen. :biggrin: Unglaublich was mit der Druckluft für´n Rotz aus der Leitung und den Düsen gepustet wurde. Danach war die Scheibenwaschanlage nicht wiederzuerkennen.

Hallo,

 

ich hatte das Problem mit verstopften Düsen mal bei meiner inzwischen verblichenen A-Klasse.

 

Das Problem war schlicht zuviel Kalk im Wasser. Wir haben hier in FO Härtegrad 26. Das ist knapp vor fest.

 

Ich habe die Düsen mit einer dünnen Nadel frei gemacht und verwende seitdem als Wischwaser für alle meine Autos nur noch destillieres Wasser. Kostet zwar etwas mehr, aber seitdem hatte ich nie mehr verstopfte Düsen.

 

P.S.: Ich kaufe immer mal so 10 x 5 Liter auf Vorrat, wenn die Brühe für 99ct/5Liter-Kanister im Angebot ist...

 

Gruß Markus

  • 3 Wochen später...
  • Autor
So, danke für die Beiträge insbesondere an Saab_owl! Jetzt muss ich mich doch nochmals melden. Eigentlich hatte ich aufgegeben und wollte es beim Saab-Händler reparieren lassen, aber der ist seit drei Wochen im Urlaub und ein Ende nicht in Sicht... Somit bitte nochmals die Frage, bzw. mein Problem... zuerst kam plötzlich an zwei der drei Wischwasserdüsen (vorne) kaum mehr Wischwasser heraus Wasser raus, jetzt an allen dreien so gut wie nichts mehr. Heckwischwasser und Scheinwerferwasser kommt noch. - dass zufällig alle drei Düsen verstopft sind würde ich ausschließen - das mit dem Rückschlagventil klingt für mich eher nach einer möglichen Ursache - WIE VIELE gibt es denn davon und WO finde ich diese? Gibt es irgendwo auch einen Plan, denn so richtig übersichtlich ist die Leitungsführung nicht gerade. Viele Grüße, Oliver

Einige. Je eines unter den Waschdüsen (beim 9.5 hängt meine ich die Schallschutzverkleidung als Pampers darunter) und dann noch eins zu den Scheinwerferwaschdüsen. Zudem geht schon mal die Verschlauchung im Radhaus hops. Am einfachsten: Zu zweit, Haube auf, Wisch-Wasch betätigen, der zweite schaut, wo es rausspritzt oder tropft. Oder alles auf Verdacht tauschen.

 

Flemming

  • Autor
Hallo Flemming, danke, also heißt das 2 Stück der Y-Ventile (sind das die Rückschlagventile?) unter den Frontscheibendüsen, eines im Falle Scheinwerfer (die gehen aber noch) und eines im Radkasten (für hinten)? Denn bevor ich schaue, würde ich jetzt einfach ein paar bestellen, bevor ich alles auseinanderbaue, die sind nicht so teuer (3,45/Stck.). Also einfach mal 2-3 von den Y-Ventilen und es nohcmals versuchen, ja? Schönen Nachmittag, Oliver

Nein, das sind jeweils verschiedene. Je nachdem von wo nach wo sie einfach durchleiten. Die erste Waschdüse müsste ein T-Stück haben, der Fuß geht sozusagen zur Düse, die andern beiden Anschlüsse sind durchverbunden. An der zweiten Düse muss nix durchgeleitet werden, da fehlt dem T der Ausgang, ist sozusagen ein Winkelstück. Und zu den Scheinwerferdüsen braucht es einen Eingang und zwei Abgänge. Was beim 9-5 im Radhaus ist kann ich gerade nicht sagen, könnte ein reines Y sein das Scheinwerfer und Frontscheibe versorgt.

 

Edit: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3228979&ukey_assembly=407837&ukey_make=1032&ukey_model=14675&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=2001 Viel kann man leider nicht erkennen.

Rückschlagventile 9-5

Limousine +Kombi

-unter der Motorhaubenverkleidung sitzen vor der ersten und zweiten und der zweiten und dritten Düse jeweils ein Y-Rückschlagventil

-hinter dem Frontblinker auf der Fahrerseite sitzt ein Y-Rückschlagventil, gleiche Ausführung wie Frontscheibe

 

nur Kombi

-ein Rückschlagventil gerade Ausführung vor dem Heckwischer

 

 

Bemerkung : Diese Y-Rückschlagventile gibt es anscheinend nur bei SAAB, im freien Teilehandel oder bei Fremdfabrikaten bin ich jedenfalls nie fündig geworden, d.h. entweder bei Saab oder Skandix/Flenner bestellen. Man könnte natürlich zur Not auch ein T-Rückschlagventil nehmen, aber dann passt die Schlauchführung zu den Düsen nicht mehr problemlos. Gerade Rückschlagventile sollten auch von anderen Herstellern passen (z.B. Opel, gibt es zur Not auch bei ATU). Ich bestelle bei solchen, kleinen Verschleissteilen (Schalterbirnen,...) auch immer zwei Stück mehr auf Vorrat...

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/99958-front-scheibenwischer-duese-verstopft-saab-95-washer-pieces.jpg

Saab-95-Washer-pieces.jpg.1bae04e7d605264c85226c8dbf704e3d.jpg

  • Autor

Wahnsinn... danke für die Tipps und die Zeichnungen, habe vorhin gleich mal drei Y-Ventile bestellt. Dann bin ich mal gespannt, ob es das war.

 

Viele Gruße und einen schönen Abend,

Oliver

Wahnsinn... danke für die Tipps und die Zeichnungen (...)

 

Es gibt im übrigen auch einen Danke-Button unten links bei den usern, deren posts dir geholfen haben. Die können gerne angeklickt werden...:rolleyes:

Hm, wann ist das beim 9-5 eigentlich umgestllt worden? Oder haben die nach Lust und Laune mal die alte Variante mit dem T-förmigen verbaut?
Hm, wann ist das beim 9-5 eigentlich umgestllt worden? Oder haben die nach Lust und Laune mal die alte Variante mit dem T-förmigen verbaut?

 

Ich bezweifle, dass SAAB ab Werk im 9-5I für die Frontscheibenwaschdüsen jemals T-Rückschlagventile verbaut hat. Die machen bei den drei Düsen mit L-förmigen Anschluss und der Schlauchverlegung auch keinen Sinn. Wer so eines bei sich findet, bei dem hat sicher mal ein Vorbesitzer oder eine freie Werkstatt in Ermangelung eines passenden Y-Rückschlagventils gebastelt - frei nach dem Motto "was nicht passt wird passend gemacht"... Die Saab Ventile sind halt recht speziell und nicht beim Teilehändler um die Ecke zu bekommen.

Hm, Vorbesitzer Vertragswerkstatt. Einer der frühen 9-5.
  • Autor

Super, erst noch einmal VIELEN DANK für die Hilfe, es hat geklappt, alle Düsen spritzen wieder, wie sie sollten. Ist wirklich ein tolles Forum hier. Nur schade, dass mein Saab so langsam in die Jahre kommt und es danach wohl keinen Nachfolger mehr bei mir geben wird, obwohl mich ein Update schon noch einmal reizen würde. Aber da wird einem ja wg. den Ersatzteilen eher davon abgeraten.

 

Und DANKE auch für den Tipp mit dem Danke-Button. Ich habe mich gerade auf dem Weg aus der Garage gefragt, wo dieser sein könnte. Ist mir bisher nicht wirklich aufgefallen, nur dass es den Danke-Zähler gibt. Somit werde ich nochmals die Beiträge durchforsten und mich nachträglich bedanken :smile:

 

Und vieleicht von mir noch der kleine Beitrag. Die Y-Ventile sind einmal von vorne gesehen ziemlich rechts (bei mir hinter einer Blechaussteifung, kann man aber rausziehen) und einmal in der Mitte für die Düse in der Mitte und dahinter. Die Schläuche an den Düsen sind jeweils mit einem Kabelbinder befestigt. D.h. beim Tausch darauf achten, dass man nicht nur das Y-Ventil, sondern auch die Kabelbinder parat hat.

 

Und nun GUTE NACHT!

Oliver

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.