Zum Inhalt springen

Macht nur "Klack-Klack" beim Startversuch und Temperaturen um 30 Grad....Wo suchen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ihr,

 

einige dürften ja mittlerweile wissen, dass mein 93er CSE irgendwo Elektrikprobleme hat. Ganz besonders nervig ist folgendes: Im Sommer, meistens im Sommer, wenn es sehr heiss ist, muss ich ca. 8 Mal den Schlüssel umdrehen, bis er endlich startet. Ich höre den Magnetschalter, aber anspringen will er erst irgendwann. Besser geht es, wenn ich vorher Licht, radio und Klima ausschalte, also sämtliche Verbraucher aus sind. Dann gelingt der Start meist schneller.

 

Weniger probleme gibts im Winter und generell bei kälteren Temperaturen. Frage: Was scheint dafür der logischste Grund zu sein? Wo fange ich da mit der Suche an? Ist es ein Masseproblem, ist es der Anlasser selbst? Was sagt eure Erfahrung?

 

Auch haut es mir öfters mal die Sicherung 19 raus (wie kürzlich hier berichtet). Irgendwas scheint also nicht 100 pro zu funktionieren (ok :-), da gibt es einiges...).

 

Würde mich über alle Tipps freuen.

 

danke,

Markus

Wenns Klack macht, dann bekommt der Starter zumindest den Schaltstrom - jetzt kann es sein, dass das Fingerdicke Pluskabel von innen korrodiert ist - aber dass sollte nicht unbedingt Temperaturabhängig sein. Es kann natürlich auch sein, dass die Kontakte vom Magnetschalter derart verschlissen sind, dass diese keinen Kontakt mehr geben. Hatte das bei meinem Rover - Starter ausgebaut, kontakte abgeschmirgelt und das ganze lief wieder 1,5 Jahre - dann nochmals ausgebaut und neue Kontakte rein - schau mer mal. kenn aber die Innereien vom 9K Starter nicht - ausserdem ist der nicht so flott ausgebaut wie bei meinem 75 (20 min für Ein- und Ausbau - ohne Bühne).
Ein Kontaktproblem ist durchaus wahrscheinlich. Auch mal die Batteriepole und -klemmen prüfen, wenn die vergammelt sind, reicht es gelegentlich für den Anlasser nicht mehr. Batterie selbst auch prüfen.
Wenns Klack macht, dann bekommt der Starter zumindest den Schaltstrom - jetzt kann es sein, dass das Fingerdicke Pluskabel von innen korrodiert ist - aber dass sollte nicht unbedingt Temperaturabhängig sein. Es kann natürlich auch sein, dass die Kontakte vom Magnetschalter derart verschlissen sind, dass diese keinen Kontakt mehr geben. Hatte das bei meinem Rover - Starter ausgebaut, kontakte abgeschmirgelt und das ganze lief wieder 1,5 Jahre - dann nochmals ausgebaut und neue Kontakte rein - schau mer mal. kenn aber die Innereien vom 9K Starter nicht - ausserdem ist der nicht so flott ausgebaut wie bei meinem 75 (20 min für Ein- und Ausbau - ohne Bühne).

 

Glaube kaum, daß die Trolle nur für den 9k den Anlasser neu erfunden haben. Das Zeugs funktioniert überall gleich, unterscheidet sich lediglich in Leistung, Länge des Einrückweges, Flansch und Verzahnung des Ritzels. - Und selbst bei diesen Punkten gibt es mehr Übereinstimmungen zwischen wildfremd unterschiedlichen Fahrzeugen aller möglicher Hersteller, als man glauben sollte.

 

Zugegeben - Der Aus- und Einbau ist beim 9k um Geringfügiges erschwerter, einfach aus Platzverhältnissen.

 

@[mention=2134]marqus[/mention]

Mal 'ne kräftige Batterie einbauen. Als zweites, falls Du es Dir zutraust ohne kapitalen Kurzschluß zu bauen, das Leistungskabel mit einem Starthilfekabel brücken. Zusätzlich mit dem zweiten Starthilfekabel die Motormasse vertärken. Falls das Gelumps dann noch nicht spurt, ist's immernoch früh genug, um weitere Maßnahmen einzuleiten. Du hast aber die blödelige Situation vermieden, einen neuen Starter zu kaufen - und dann war's am Ende doch nur das Kabel oder ein Masseproblem - oder vielleicht sogar im simpelsten Falle nur eine kapital schmalbrüstige Starterbatterie, die kurz vor Exitus ist.

  • Autor

hallo ihr,

 

Batterie ist fast neu und hat gut Saft. Gleiches Verhalten war auch schon mit alter batterie.

Die Klemmkabel sehen in der tat schon etwas siffig aus. Vor allem Masse/Minuspol wird kaum noch geschraubt sondern mehr draufgedengelt.

Muss mir mal den verlauf der kabel angucken die tage. Melde mich.

 

danke,

Markus

hallo ihr,

 

Batterie ist fast neu und hat gut Saft. Gleiches Verhalten war auch schon mit alter batterie.

Die Klemmkabel sehen in der tat schon etwas siffig aus. Vor allem Masse/Minuspol wird kaum noch geschraubt sondern mehr draufgedengelt.

Muss mir mal den verlauf der kabel angucken die tage. Melde mich.

 

danke,

Markus

 

Prüf gleich den Verteilungsblock von Klemme-30 am Ende der kurzten Peitsche des roten Batteriekabels, von wo aus letztlich der Zündschloßschalter - und auch der Rest der Karre - seinen Saft bekommt. Miss dann weiterhin auch den Spannungsabfall zwischen Batterieplus und Zündschloßschalter. Das graue Kabel liegt auf Klemme30, das gelbe mit Klemme-50 geht zum Starter. Wenn dort alles so weit in Ordnung ist, prüfe die Steuerleitung zwischen Zündschloß und Starter. Wenn dort letztich nur ein mauer Schaltimpuls ankommt, wird der Anlasser höchstens kurz zucken - selbst dann, wenn die Leistungskabel mit großem Querschnitt intakt sind.

 

Auch eine im letzten Verfallszustand befindliche Schaltplatte am Zündschloß verursacht gelegentlich ähnlichen Spuk. Umgeh das Zündschloß und schließ den Startkontakt bei eingeschalteter Zündung einfach mal mit einer kurzen Kabelstrippe kurz. Wenn Du alles richtig machst, ersparst Du Dir teuren Tausch auf Verdacht und kannst letztlich ganz gezielt und punktgenau dem elektrischen Übeltäter auf die Finger klopfen.

Hallo ihr,

 

Besser geht es, wenn ich vorher Licht, radio und Klima ausschalte, also sämtliche Verbraucher aus sind. Dann gelingt der Start meist schneller.

 

 

Sieht halt sportlicher aus mit Licht und allem anderen zu starten, ist aber eigentlich dumm: Je weniger verbraucher laufen, desto weniger wird die Batterie belastet. :cool: Ein weiters Symptom ist, dass beim anlassversuch die Armaturenzeiger zum anschlag

springen?

 

Weniger probleme gibts im Winter und generell bei kälteren Temperaturen. Frage: Was scheint dafür der logischste Grund zu sein? Wo fange ich da mit der Suche an? Ist es ein Masseproblem, ist es der Anlasser selbst? Was sagt eure Erfahrung?

 

danke,

Markus

Die Batterie hat keine Masse mehr, weil der Massepunkt verrostet ist. Kann auch der Masseanschluss am

Anlasser sein.

Also erst alle verbindungen von den Batteriekabeln überprüfen! Zum testen reicht ein Überbrückungskabel

von Batterie minus zur Karosserie. Nachher von Batterie plus zum Anlasser.

Zum reparieren erst abschmirgeln, dann mit polfett einstreichen, nachher sollte er wieder normal starten. :smile:

Steht doch schon in #4
Steht doch schon in #4

 

Hat er es schon ausprobiert?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.