Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich muss dir ehrlich sagen das ich es nicht darauf ankommen lassen habe, dreimal kam der fehler und teil wurde gewechselt.

 

stehen bleiben?...ich denke nicht, nur dein auto geht eventuell in den notlauf oder es könnten folgeschäden den spass teuer werden lassen.

 

um deine frage pauschal zu beantworten: lass den motor laufen und zieh den stecker ab.....den fehler hat er eh schon,...... läuft er weiter?..............

  • Antworten 55
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

nein leider nicht, hatte schon geschaut nicht wirklich etwas gefunden selbst bei skandix nicht----vielleicht mal dort anrufen.

Nein, liegen bleiben tust du damit nicht. Das Steuergerät erkennt den Fehler ja (sonst gäbe es ja keine Meldung) und nutzt dann einen halbwegs sinnvollen Ersatzwert. Und im Zweifelsfall wählt man den so, dass der Motor lieber etwas zu fett läuft.

 

Bei mir war es ein schleichend sterbender Sensor. Kurzzeitige Aussetzer reichen ja schon. Natürlich kann es auch ein Kabelbruch/Wackelkontakt/Kurzschluss sein. Daher ja die Empfehlung zu messen. Kannst höchstens ein Messgerät parallel zum Sensor klemmen mit kleinen Krokoklemmen und dann mal an allem Wackel. Wenn die Spannung nach oben oder unten ausschlägt, dass ist es entsrepchend ein Wackler oder Kurzschluss.

 

Bei mir läuft jetzt ein gebrauchter für kleines Geld vom Schrott schon weit länger als der originale. Und das bei der stärkeren Belastung im Turbo. Muss man nur gerade kriegen.

  • Autor
flemming, weisst du was das für ein Ntc vorne in dem Sensor ist? Also wieviel kohm der hat?

2k2 beim 25°C. Aber frag mich nicht nach der genauen Type, wobei die Kontrollwerte von Saab eine Toleranz von mehr als 10% +/- vorgeben. Ich hab auch mal überlegt den alten zu zerlegen und einen neuen einzubauen, kosten ja nur 30ct. Nur sind die vergossen und verbördelt, letzteres lässt sich nicht reversibel öffnen, Material ist zu spröde. Ob sich das lohnt wage ich mal zu bezweifeln.

 

CU

Flemming

  • 4 Wochen später...

Hi Folks,

was bedeutet bitte "adaption" ?

VG, Frank

Oha. Ich versuchs mal.

 

Ob das Gemisch richtig war (also die eingespritzte Benzinmenge passte) sieht das Steuergerät erst im nachhinein am Signal der Lambdasonde. Theoretisch kann das Steuergerät aus den Sensordaten (Temperatur, Druck, Luftmassenstrom, Drehzahl, ...) die benötigte Spritmenge exakt berechnen, die Lambdasonde wäre theoretisch unnötig. Aber all die Sensoren haben nicht unerhebliche Tolleranzen (und es wirde auch nicht alles erfasst, insb. in instationären Zuständen). Jetzt steuert das Steuergerät verschiedene Adaptionsfaktoren (Anpassungsfaktor) nach, so dass Soll und Ist übereinstimmen. Häufig gibt es einen Wert der relativ Langsam nachgezogen wird und dauerhafte Toleranzen ausgleicht und mit einer geringeren Überwachungsgrenze belegt ist. Eine weitere wird recht schnell nachgeführt und kann auch Abweichungen die sich aus Lastwelchseln, etc. ergeben, ausregeln.

 

Kurz gesagt: Der Motor wird zu einem großen Teil gesteuert betrieben, der Rest ausgeregelt. Um die Relgelausschläge möglichst gering zu halten wird die Vorsteuerung Adaptiert, angepasst.

 

CU

Flemming

...gut erklärt, ich hab's verstanden. Danke !
  • 2 Wochen später...

Ich fand dies sehr informativ (englisch): http://www.obd-codes.com/faq/fuel-trims.php

 

Da werden auch die Unterschiede "Adaption lang" und "Adaption kurz" etc. deutlich. Ist aber keine Kritik an der guten Erklärung von Flemming, nur etwas ausführlicher und mit Bildern.

 

Nette Grüße

 

Bastian

Hm MY98, demnach müsste deiner noch ein T5 sein, oder? Dann ist es ein NTC mit ca. 2,2kOhm bei 25°C. Wenn du am Stecker misst sollten bei 20% ca. 2,5V anliegen.

vielleicht berichtest du ersteinmal was schon alles unternommen wurde.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

vielleicht berichtest du ersteinmal was schon alles unternommen wurde.

hallo majoja02,

 

also. saab 9-3, Bj. 98, 136kw, 165tkm. bei fahrt auf der autostrada bei ca. 120 km/h gibt es sporadisch aussetzer. fehler ist nicht wirklich reproduzierbar, tritt aber öfter auf. es wurde die unterdruckschläuche geprüft/ ersetzt (jetzt aber auch schon wieder länger her.). zündkassette, drucksensor und leerlaufregler ersetzt. ich vermute jetzt, es könnte (vielleicht) ... an der spritzufuhr liegen, da die pumpe surrt/ klackert oder ggf. dieser temp.sensor im ansaugrohr, den ich grad ausgebaut habe. die story geht schon über mehrere jahre. fehlerursache wurde bisher nicht gefunden. achja: die Anzeige im Display für die Motortemp. ist nicht waagerecht - ggf. ist das thermostat hin? oder der temp.geber? oder hat das mit dem fehler oben gar nichts zu tun?

 

 

manchmal ist auch diel leerlaufdrehzahl ungleichmässig, was in diesem beitrag:

 

http://www.saab-cars.de/9000/47997-saab-9000-2-0-turbo-stottert-der-ampel.html

 

ganz gut beschrieben wird. Dort dann: Ursache ist ein minimalster Bug in der Motorsteuerung

 

 

Ich suche also schon länger. Woran kanns liegen? Was ist zu tun, damit der beschriebene fehler oben nicht mehr auftritt?

 

VG

Martin

einer meiner wenigen bekannten hatte dieses problem, es stellte sich ein def steuergerät raus.............

 

bleiben wir bei den kleineren sachen, ich gehe davon aus das dein leerlaufsteller richtig herrum verbaut ist?

also den darauf befindlichen feil von der drosselklappe weg zeigend.........

 

- - - Aktualisiert - - -

 

du hast in einem alten thread den fehlercode p0106 erwähnt, wurde dieser mit tech2 ausgelesen?

ja, pfeil führt von der drosselklappe weg. grad nachgeschaut :) pfeil ist ja unten an dem leerlaufregler angebracht.

 

defektes steuergerät? wie kann so ein teil kaputtgehen? kann ich kaum glauben. was ist mit dem bug, der in dem link beschrieben ist?

und wenn wir schon dabei sind......könnte es sein das dein apc defekt ist

oder am lader gespielt wurde?

könnte das beschriebene rucken ein fuel cut sein?

 

pdf zu deinem fehlercode:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

in welchem link?

nb1.pdf

hatte ich vergessen: apc wurde auch schon mal getauscht. ladedruck wurde auch schon mal neu eingestellt in der werkstatt.

 

wenn der leerlauf rumzackelt, hab ich immer P0106 im Fehlerspeicher.

 

im letzten thema, als mein fehler erörtert wurde, hiess es: Symptome deuten weiterhin auf Falschluft hin. Daraufhin hab ich die Dichtung an der kurbelwellenentlüftung angeschaut - aber nicht ersetzt. Sah nicht wirklich undicht aus. Aber wer weiss :)

nun bleibt immer noch die frage wie der fehler ausgelesen wurde

 

ich stolpere gerade über deinen satz, ja der pfeil zeigt von der drosselklappe weg und ist unterhalb des stellers,

nein den pfeil sollte man wenn eingebaut von oben sehen

 

also den kabelanschluss zum V-deckel und der pfeil oberhalb sichtbar

fehler auslesen: ich hab einen odb2-scanner, mit dem ich den fehlerspeicher auslesen resp. zurücksetzen kann.

ja. sieht genauso aus. stecker am leerlaufregler ist oben - wie auf dem bild.

 

by the way ... wie kann man technisch diese aussetzer bei konstanter fahrt erklären? fehlt sprit? zackelt die zündung rum? (mit kupplung oder so hat das nix zu tun. dann würde ja die drehzahl hochgehen.) nervt mich, dass man die ursache schwer eingrenzen kann.

fehler suche fängt mit dem richtigen auslesen an......obd bei deinem auto und dem bj ist nur ein schätzeisen.

mein erster tip wäre.....zu saab mit tech2 auslesen lassen.

wurde auch mit tech2 ausgelesen in der werkstatt. aber sogar der gleiche fehlercode.

 

was kann die ursache sein? auf verdacht irgendwelche ersatzteile tauschen ist doof.

Hallo Flemming,

 

ich hab den Widerstand des Ansauglufttemperatursensors gemessen: 2,42 Skala 20k Ohm bei Zimmertemp.

 

Ist der Wert ok? Ist der Ansauglufttemperatursensor okay?

 

Grüße und Danke

Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.