Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ist doch ein alter Hut, dass man sich mit der Arbeit das Leben versaut ... :biggrin:

 

halte Dir die Daumen, pass gut auf dass Du nicht ohne Kühlung fährst.

  • Antworten 58
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ist doch ein alter Hut, dass man sich mit der Arbeit das Leben versaut ... :biggrin:

 

Wie wahr , wie wahr ...

Hab jetzt den Schlauch provisorisch mit Draht befestigt , damit er zumindest nicht ganz abrutschen kann . Der Anschlussstutzen war wie erwartet komplett zerbröselt . Keine Ahnung , warum ich da beim Thermostattausch absolut nichts davon gemerkt habe ... Ein Stück vom Stutzen ist zumindest noch übrig , sodass ich mit Draht und Schelle wenigstens noch ein wenig Halt gefunden habe . Das schaut soweit halbwegs vertrauenerweckend aus . Nur ist mir im Zuge des Wassernachfüllens dann der Deckel des Ausgleichsbehälters irgendwo in die unendlichen Tiefen des Motorraums entfleucht . Beim Versuch , ihn herauszufischen hab ich ihn dann in einen Spalt rechts im Radhaus geschoben und komme von oben gar nicht mehr ran . Na bravo !!!

Kann ich ohne Deckel überhaupt fahren ? Reichts , wenn ich versuche , den Behälter provisorisch mit Plasikfolie und Draht zuzumachen ?:rolleyes:

 

Hab mir sicherheitshalber auch gleich die entsprechenden Seiten des WHB ausgedruckt . Drei Seiten nur für den Wechsel des Kühlers ... Die Anleitung zum Ausbau des Motors beim 99 ist kürzer ... :biggrin:

Murphy lässt grüßen :tongue:

 

Ich würde, wenn es denn gar nicht anders geht, eher einen Putzfetzen (Grüße an die hochdeutschen, die jetzt ein wenig grübeln werden :rolleyes:) zusammenrollen und den dort als Verschluß verwenden.

 

oder eben das Radhaus soweit lockern dass der Verschluss wieder zum Vorschein kommt, kommt auf die Entfernung an, die du fahren musst.

Ja , an sowas hätte ich gedacht . Folie drüber ( damit sich der Fetzen nicht vollsaugt ) und dann ebendiesen mit Draht festbinden .

Entfernung sind etwa 20 Kilometer . Glücklicherweise habe ich heute bis 20:30 Dienst , sodass da kaum mehr Verkehr sein dürfte ...

Aaaaargh ... !

Ich glaube , ich habe die Ursache gefunden ... Heute wieder mal kalte Luft beim in die Arbeit Fahren . Also habe ich hier angekommen versucht , Josefs Rat zu befolgen und durch Druck auf den Kühlwasserschlauch , Luft "rauszumassieren" . Effekt : Eine Ganzkörperdusche mittels eines Schwall heissen Kühlwassers ...

Der Schlauch hat keinen Halt auf dem Anschlussstutzen . Hatte den beim Thermostattausch zwei mal herunten und mir wäre nichts aufgefallen . Möglicherweise war da vorher schon ein Riss und jetzt ist da irgendwas gebrochen . Also vermutlich neuer Kühler . Nur muss ich erstmal mit der Kiste überhaupt heimkommen ... Ja , sowas liebe ich :mad: ...

 

Sieh es positiv.

 

Wenn die Leckage im Motorraum ist, besteht keine Gefahr, daß Dir von der Plörre der Innenraum-Teppich versaut wird...

 

Ok, ok... - Keine weiteren frechen Spüche von mir, bis der Schaden behoben ist.

 

Zum Thema. Jetzt wissen wir zumindest, was Sache ist - schließlich hab ich das mit dem "rausmassieren" nicht umsonst geschrieben. Wollte Dich nicht verrückt machen, deshalb solltest Du es tun - aber neben dem "Verdrängen von Luftblasen" ging es mir hauptsächlich darum, daß Du gezielt überall wo man rankommt, punktuell Druck erzeugst - um möglicherweise versteckte Leckagen zu entdecken. Hab ja deshalb auch als zusätzlichen Zaunpfahl, als ich vom "Luft ziehen" des Wärmetauschers sprach, auch ganz bewusst mögliche Undichtigkeiten an Schlauchstutzen erwähnt.

 

Sollte bewirken, daß Du nicht wegen so etwas irgendwo in der Wallachei hängen bleibst - Es wäre allerdings geschickter gewesen, die Kneterei daheim zu veranstalten, nach der Heimfahrt.

 

Zumindest die erste kapitale Leckstelle hast Du jetzt gefunden. Logisch, daß die Kiste nicht ordentlich entlüftet hat, wenn bei Betriebsdruck statt dessen immer wieder Wasser rausgedrückt wurde. Die Sache ist zu Deinem Glück recht überschaubar in den Griff zu bekommen - Rechne aber bitte damit, daß nach Tausch des defekten Teiles recht schnell das nachfolgend nächstmarodere die Segel streicht - und das sind dann häufig Wapu-Flanschdichtung oder Wärmetauscher.

 

Nicht verzweifeln - Hast Du den Kühl- und Heizkreislauf einmal durchsarniert, hält er wieder um die 10 bis 15 Jahre ohne jegliche Auffälligkeiten.

Sieh es positiv. ... Nicht verzweifeln - Hast Du den Kühl- und Heizkreislauf einmal durchsarniert, hält er wieder um die 10 bis 15 Jahre ohne jegliche Auffälligkeiten.

 

Das macht mir richtig Hoffnung :biggrin: :biggrin: :biggrin: !

 

Danke Josef !

schau Dir vor allem die Innenseite der abgebauten Schläuche an, während Du die von aussen drückst und drehst

 

die Schläuche können von aussen wie NEU aussehen und innen richtig schöne Risse zeigen.

Im Notberieb mit Draht und Bastellösung würde ich eh ohne Deckel fahren - dann bleibt die Anlage wenigstens drucklos.
  • 1 Jahr später...
  • Autor

Als Ersteller dieses Threads melde ich mich hier nochmal zu Wort. Ich komme soeben aus Böblingen. Ich bin neuer Besitzer des eingangs erwähnten 9000 CS. Mein Schwager war kurz davor, ihn an einen Fähnchenhändler für 150 EUR zu verkaufen. Rettung in letzter Sekunde.

 

Zum "Glück" ist meinem Schwager diese Woche die Waschmaschine verreckt. Ich hatte noch eine alte Waschmaschine übrig (für alle Fälle) und so kam es, dass ich nicht mit buntem Papier gezahlt habe,sondern mit einer gut 12 Jahre alten No-Name Kiste. Lieferung Incl.

 

Das komische Fahrwerksverhalten beim Bremsen stellte sich als defekter Bremssattel heraus. Der wurde mittlerweile getauscht.

 

Habe jetzt also zwei 9000er. Einen aus dem obersten Regal, den 9000 Aero von 1995 und eben diesen 1998er 9000CS mit angemessener Ausstattung. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.

Bearbeitet von Glinzo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.