Veröffentlicht November 11, 201212 j Hallo, habe einen 2005er 2,3 LPT. Hab die DI ausgebaut und mit Kerzen gegen Masse getestet (hab sie dabei gerade gehalten!), überall funkt es. Alte Benzinpumpe lief und es roch auch nach Sprit, hab sie aber trotzdem gegen eine komplette von Skandix getauscht, weil ich dachte vielleicht stimmt der Druck nicht. Benzinfilter ist gewechselt. Kerzen sind NGK BCPR7ES-11. Auto läuft mit E85 und angepasstem Steuergerät. Auch mit dem original ECU läuft er nicht. Kerzen sind nach Startversuchen alle feucht! Live-SID zeigt RPM bei 150 - 180 U/min wenn der Anlasser läuft. Requestet Airmass verändert sich auch mit der Gaspedalstellung. Er will auch immer ganz kurz anspringen, geht aber sofort wieder aus. Gas geben hilft nichts. Er macht keine ungewöhnlichen Geräuche. DI ist 1,5 Jahre und 15000 km alt. Kann es trotzdem der OT-Geber sein? Wie macht sich ein dichter Auspuff bemerkbar? Hab das Auto normal gefahren, abgestellt und 2 Tage später springt er nicht mehr an. Ich hoffe es hat noch jemand einen Tip auf Lager. Vielen Dank Gruß Thomas Edit: LED der Wegfahrsperre geht aus wenn ich den Schlüssel rumdrehe. "Check OK" im SID.
November 11, 201212 j Ist irgendwie ein klares Indiz für defekten OT-Geber / KW-Sensor. Kannst mal folgenden Test durchführen (volle Batt. vorausgesetzt): Lass mal beim Starten den Anlasser ne Weile weiter orgeln, dann wird er anspringen. Ist das der Fall, OT-Geber erneuern.
November 11, 201212 j Autor Hallo, hab ihn sehr lange orgeln lassen. Ich dachte bei defektem OT-Geber kommt weder Funke noch Sprit oder Drehzahlsignal ins SID. Gruß Thomas
November 11, 201212 j Hallo, Ich dachte bei defektem OT-Geber kommt weder Funke noch Sprit oder Drehzahlsignal ins SID. Funken u. Sprit im SID können fürs Gerät ungesund sein Meiner ist seinerzeit mit def. OT-Geber bei warmem Motor sofort, bei kaltem Motor nach superlangem Orgeln-später dann gar nicht mehr angesprungen ...
November 11, 201212 j Autor Ich hab nen ot geber vorsichtshalber mitbestellt. Hätt ich den mal zuerst getauscht, erschien mir aber nicht das Problem, nach dem was ich hier gelesen habe. Naja, Pumpe bau ich nicht wieder aus. Hab den neuen gemessen, der hat knapp 1 kOhm. Hier fand ich Werte um 540 Ohm seien normal. Wo ist der Stecker vom OT Geber? Gruß Thomas - - - Aktualisiert - - - Noch was, der Anlasser dreht laut WIS unter Last 880 U/min?! Da sind 180 ja deutlich zu wenig was Live Sid anzeigt. Könnte auch wieder auf den OT Geber hindeuten.
November 11, 201212 j @thsaab Die Suche hier benutzt? z.B. http://www.saab-cars.de/9-5-i/60743-lange-startzeit-bin-am-verzweifeln.html http://www.saab-cars.de/9-5-i/26803-aussetzer-und-startprobleme.html - - - Aktualisiert - - - Wo ist der Stecker vom OT Geber? Wenn du ohnehin im WIS rumblätterst, wirst du es finden.
November 11, 201212 j Noch was, der Anlasser dreht laut WIS unter Last 880 U/min?! Da sind 180 ja deutlich zu wenig was Live Sid anzeigt. Könnte auch wieder auf den OT Geber hindeuten. 880 1/min ist eher Leerlauf unter Last. Knapp 200 Umdrehungen sind als Motordrehzahl wenn der Anlasser läuft und der Motor noch nicht zündet ein normaler Wert.
November 11, 201212 j Autor Als ich es geschrieben hatte, fiel mir die Übersetzung vom Anlasser zum Schwungrad ein. Somit kommt es schon hin. Hat der Anlasser wenigstens kein Problem. Batterie wird gerade geladen. Nach den vielen Startversuchen mit sehr lange orgeln lassen, war sie am Ende. Gruß Thomas
November 13, 201212 j kann man ausbauen und ohmisch testenWobei das durch die mechanische Belastgung auch in die Irre führen kann. Idealerweis müsste man das Signal bei drehendem Motor mit einem Tester oder Oszi prüfen. Oder eben auf Verdacht tauschen.
November 16, 201212 j Autor Hallo, am Montag bin ich um 6 Uhr mit Stablampe, KW-Sensor und frisch aufgeladener Batterie bewaffnet ans Auto. Dass es Stockfinster war muss ich nicht erwähnen. Hab also den KW-Sensor getauscht, Batterie angeklemmt und ihn richtig lange orgeln lassen. Nach gefühlter Ewigkeit sprang er endlich an und läuft seitdem wieder gut. Meine Frau meinte ein paar Tage später, dass er jetzt besser zieht als vorher. Beim neuen Sensor der Skandix Hausmarke steht der Metallstift etwas heraus, während der alte bündig mit dem Gehäuse ist, also abgeschliffen scheint... . Benzinpumpe hätte ich mir wahrscheinlich sparen können, aber irgendwann wär die sowieso fällig gewesen, wahrscheinlich dann Nachts bei Schneetreiben. Danke an alle! Gruß Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.