Veröffentlicht Dezember 9, 201212 j So, ich brauch da mal Hilfe aber bitte nicht lachen! (Obwohl ich seh's ja nicht:D) Ich versuche mal zu beschreiben: Ich fahre mit meinem Auto eine "längere" Strecke, ca. 30 km, bei 130 konstant auf der Autobahn. Plötzlich beginnt das Auto zu vibrieren, nicht das es gefährlich wirkt aber mit dem "popometer" schon merklich. Ich bremste den Wagen langsam ab und dabei übertrug sich die Vibration auf's Lenkrad (leichtes flattern im Lenkrad). Ich fuhr mit 80 weiter, das Vibrieren lässt nach bis es komplett verschwunden ist, auch wenn ich wieder beschleunige nichts zu merken. Das Problem tritt auch nur sporadisch auf. Hat jemand eine Idee?! Vielen dank schon mal... Gruß
Dezember 10, 201212 j Dieses Phänomen trifft offenbar häufig beim 9-3/II auf. Bisher scheint es keine wirklich plausible Erklärung dafür zu geben. (Jedenfalls habe ich keine gelesen/gesehen/gehört) Mein Aero leidet ebenfalls unter diesem Verhalten. Besonders spürbar mit Sommerbereitung. Wenn man den Wagen entlastet (hochbockt), dann herrscht zuweilen knapp 100km Ruhe. Danach fängt es wieder an. Wir haben dreimal die Räder wuchten lassen. Daran liegt es also nicht. Die Gelenke und Buchsen sind auch -soweit erkennbar- in Ordnung. Spur wurde eingestellt. Aber keine Besserung....
Dezember 10, 201212 j Ich hatte sehr ähnlich "Probleme" bei 120 bis 130 Km/h. War dann eine Feder gebrochen. Seither ist Ruhe auf See.
Dezember 10, 201212 j Tritt auch ohne gebrochene Federn auf. Meine sind z.B. völlig in Ordnung. Ich kenne schon mehrere "Opfer" ohne Bruch, die mit diesen Problemen zu kämpfen haben.
Dezember 10, 201212 j Ne meinte: Wie helfen wir nun Kojak? Wenn er nix prüft, weils "auch mal nicht so ist, bei allen, manchmal schon, aber auch mal nicht" nicht wirklich hilft :-) Meine Tipps daher: Winterreifen checken, Alter, Profil, Wuchtung, Luftdruck In dem Zusammenhang die Federn auf Bruch untersuchen. Bremsen checken auf Verzug etc. Wenn danns immer noch rumpelt, kannst Du Dir ja überlegen was Du weitermachen willst.
Dezember 10, 201212 j Lenkwinkelsensor tauschen (Voraussetzung, alles andere vorher ausschließen; Sägezahn, Radlager, Federn, Domlager, etc.,)
Dezember 10, 201212 j Autor Vielen dank nochmal für Eure Beteiligung. :) Mich "beruhigt" schon einmal, dass ich nicht allein bin, dachte schon ich spinne :D... Denke bei mir ist es mit Winterbereifung deutlicher spürbar... Winterreifen 1 Jahr alt und frisch gewuchtet, Federn neu, weil gebrochen (wobei ja nicht ausschließt, das eventuell wieder gebrochen), Lenkgetriebe neu, Radlager neu, Koppelstangen neu, Gelenke Buchsen und das ganze Gedönz neu bzw. i.O. ....hmmm??? Domlager wär noch so nen Ding... ohje klingt nach "Nadel im Heuhaufen"... Komisch nur das es nicht ständig bzw. regelmäßig auftritt (wenn Bremsen oder Reifen Schuld wären, müsste das doch so sein??!!!) Vielen Dank. Gruß
Dezember 10, 201212 j Falls überhaupt vorhanden, würde mir noch der Lenkungsdämpfer einfallen. Grüße landschleicher
Dezember 10, 201212 j Kanns denn auch nicht einfach die Strasse sein? Bei uns gibt es ein Stückel A13 die ist regelrecht wellenförmig. Wahrscheinlich der Beton schlecht gegossen. Jedes mal wenn ich da drüber fahre, erschrecke ich. Bei niedrigen Geschwindigkeiten - so um die 100-120, gar kein Problem. Obendrüber vibirert dann das Auto. Das Stück Autobahn geht bestimmt über 5 Kilometer so. Hab übrigens nen 9-5er
Dezember 11, 201212 j Autor Also Straße würde ich ausschließen, sonst müsste ja jemand egal von wo ich komme bzw. in welche Richtung ich fahre, genau nach 30-40 km den Asphalt wellig gegossen haben! Hmmm geht ja schon Richtung Verschwörungstheorie! :D Nee nee, Spaß beiseite, ist ja nicht immer auf gleicher Strecke, von daher Ausschluss. Werde die Sache mit den Dom- und Motorlagern mal verfolgen, beobachten und berichten wenn gewünscht!? Könnte mir vorstellen, dass der Ein oder Andere an ner Lösung interessiert ist. Gruß Frank
Dezember 11, 201212 j Also Straße würde ich ausschließen, sonst müsste ja jemand egal von wo ich komme bzw. in welche Richtung ich fahre, genau nach 30-40 km den Asphalt wellig gegossen haben! Hmmm geht ja schon Richtung Verschwörungstheorie! :D Nee nee, Spaß beiseite, ist ja nicht immer auf gleicher Strecke, von daher Ausschluss. Werde die Sache mit den Dom- und Motorlagern mal verfolgen, beobachten und berichten wenn gewünscht!? Könnte mir vorstellen, dass der Ein oder Andere an ner Lösung interessiert ist. Gruß Frank Gut, dass schließt dann die Strasse aus. Ich jedenfalls erschrecke jedes mal aufs Neue, wenn ich dort lang fahre. (Allerdings mach ich das nur 3-4 mal im Jahr) Eigentlich können es doch nur verschlissene Stoßdämpfer oder die Koppelstangen sein. Ein Auto schaukelt doch nicht ohne Grund auf. Radlager, unausgewuchtete Räder, verzogene Bremsen merkt man ja eigentlich sofort, bzw bei entsprechenden Geschwindikgeiten. Bei Stoßdämpfer hingegen könnte es am zähflüssigen Öl liegen, welches (möglicherweise) erst nach 30-40 Kilometern weichgeklopft ist und dann entsprechend Wirkung zeigt?!
Dezember 11, 201212 j Hi kojak, erstmal mein Beileid, das von Dir beschriebene Phänomen hatte ich früher bei meinem Volvo 960 auch mal. Habe die Ursache bis zum Schluss nicht wirklich herausbekommen. Allerdings war das Phänomen plötzlich verschwunden, als ich den Reifendruck auf das korrekte Maß reduziert hatte. Beim Reifenwechsel hatten mir die Reifenheinis 2,6 bar draufgemacht. Die einzige Erklärung die ich hatte war, dass durch zu hohen Reifendruck der oder die Reifen sich kaum warnehmbar ungleichmäßig ausgebeult hatten. Vielleicht hilft diese Info. Viel Glück C.
Dezember 12, 201212 j Reifendruck habe ich auch schon variiert. Keine spürbare Besserung. Und ich bin da noch nicht mal so weit in die Materie eingetaucht (inkl. Teiletausch) wie manch ein anderer, der über eine eigene und komplett ausgerüstete gewerbliche Werkstatt verfügt und sowohl über SAAB-Erfahrung, als auch Teilequellen verfügt. Und der über dies auch schon reichlich Teile getauscht hat und der Ursache noch immer kein Deut näher gekommen ist. Ausser der (von mir im praktischen Sinne bestätigten) Aussage, dass man für vielleicht 100km seine Ruhe hat, wenn man das Auto einmal kurz aufgebockt und die Räder entlastet hat. Für mich legt das die Domlager nah. Ich weiß aber nicht, ob das schon jemand so verifizieren kann?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.