Veröffentlicht Dezember 18, 201212 j Hallo, wenn ich das Lenkrad während der Fahrt um mindestens 45° nach rechts einschlage, tritt ein dumpfes Rattern aus dem linken, vorderen Bereich auf. Querlenker wurden vor drei Jahren gewechselt, Radschrauben sind alle drin und fest. Es sind keine Schleifspuren an Reifen oder Radhaus-Innenwand zu erkennen. Beim Geradeausfahren ist nichts zu hören. Wenn ich nach links lenke auch nicht. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Dezember 18, 201212 j Autor Das Rattern tritt nicht immer auf, aber wenn, dann wie in #1 beschrieben.
Dezember 19, 201212 j Hallo, wenn ich das Lenkrad während der Fahrt um mindestens 45° nach rechts einschlage, tritt ein dumpfes Rattern aus dem linken, vorderen Bereich auf. Querlenker wurden vor drei Jahren gewechselt, Radschrauben sind alle drin und fest. Es sind keine Schleifspuren an Reifen oder Radhaus-Innenwand zu erkennen. Beim Geradeausfahren ist nichts zu hören. Wenn ich nach links lenke auch nicht. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Hatte was ganz ähnliches (BJ 97, km Stand 140.000). Bei mir war es allerdings das Lenkgetriebe...
Dezember 19, 201212 j Vermutlich Tripodentopf am getriebe hatte ich auch schon mal Der würde sich aber nicht (nur) beim Lenken in Erinnerung rufen. -> Äusseres Gelenk (relativ laut) oder Radlager
Dezember 25, 201212 j Autor Würde es im Fall eines kaputten Radlagers nicht immer rattern? Also auch beim Geradeausfahren? Und wäre das Geräusch bei defekter Antriebswelle nicht weg, wenn man vom Gas geht? Bin heute übeigens als Beifahrer im eigenen Saab mitgefahren. Anders als unter #1 angenommen, kommt das Rattern beim Rechtslenken aus dem rechten vorderen Bereich. Man hört es auf der Beifahrerseite nicht nur, sondern spürt es dort sogar. Lenkt man sehr stark rechts, also z.B. in einer Haarnadelkurve, tritt das Rattern gar nicht auf. Also nur bei Lenkradeinschlag um 45-90 Grad nach rechts und dann auch nicht immer. Am rechten Reifen ist nichts Verdächtiges zu sehen. Beim Linkslenken und bei Geradeausfahrt tritt das Rattern nach wie vor gar nicht auf. Meine Frau meinte eben sie sei neulich bei 30 km/h mit dem rechten Vorderreifen durch ein Schlagloch gebrettert. Kann sich da die Spur verstellt haben? Macht das dann solche Geräusche?
Dezember 25, 201212 j Bin heute als Beifahrer im eigenen Saab mitgefahren. Anders als unter #1 angenommen, kommt das Rattern beim Rechtslenken aus dem rechten vorderen Bereich. Man hört es auf der Beifahrerseite nicht nur, sondern spürt es dort sogar. Lenkt man sehr stark rechts, also z.B. in einer Haarnadelkurve, tritt das Rattern gar nicht auf. Also nur bei Lenkradeinschlag um 45-90 Grad nach rechts und dann auch nicht immer. Am rechten Reifen ist nichts Verdächtiges zu sehen. Beim Linkslenken und bei Geradeausfahrt tritt das Rattern nach wie vor gar nicht auf. Meine Frau meinte eben sie sei neulich bei 30 km/h mit dem rechten Vorderreifen durch ein Schlagloch gebrettert. Kann sich da die Spur verstellt haben? Macht das dann solche Geräusche? Jetzt mach endlich Nägel mit Köpfen - statt dem bisherigen Rechts/Links/Oben/Unten/Frauchen-hat-gesagt/Irgendwo-ratterts/Keine-Ahnung-wo. Erster Schritt - Irgendwo auf die Bühne. Muß keine Saabotheke sein. Kostet 'nen Zehner in die Trinkgeldkasse. Metallstange mitnehmen. Einer bleibt im Wagen. Motor läuft. Gänge durchschalten. Erstmal ohne Lenken. Beim zweiten Mal mit Lenkausschlag. Mit der Stange bei jeder Testreihe mindestens vier Stellen abhorchen - Radträger rechts - Radträger links - Gehäusedeckel links nahe Achswelle - Stützlager rechts. Stangenende an Prüfpunkt aufdrücken und anderes Ende ans Ohr. Vorsicht, erhebliche Verletzungsgefahr bei sich bewegenden Teilen. Erst einen Durchgang *ohne* Stange starten, um zu sehen, was sich wohin bewegt. Manchmal verrät sich der ratternde Schweinehund auch wenn keine Last auf den Rädern ist. Hab allerdings schon Radlager erlebt, bei denen der Lärm auch im Getriebegehäuse zu "horchen" war - deshalb besonders auf leicht schnarrende Töne achten. Das tieffrequente Rumpeln wird überallhin übertragen und ist deshalb schlecht zu orten - aber das leise Schnarren und Kratzen eines defekten Lagerkäfigs ist deutlich höherfrequent - bedeutet - sowas hört man (fast) immer nur in unmittelbarer Nähe des Schadens - als Geräuschursprungs. Oft wirkt auch eine Testfahrt im Rückwärtsgang wahre Wunder. Ein defektes Radlager lärmt meistens auch dort, aber ein Tripod verstummt dann gelegentlich. Solche Erkenntnis kann beim Einkreisen des Schadens helfen - denn nichts ist blöder, als *irgendetwas* einfach nur auf Verdacht zu tauschen.
Dezember 25, 201212 j Autor Habe das Auto mal vorne rechts bei leicht eingeschlagenem Rad angehoben, sodass ich das Rad mit der Hand drehen konnte. Automatik auf N. An dieser faltenbalgartigen Manschette ist ein Leck. Da kommt was Fettig-Schwarzes raus. Beim Drehen in eingeschlagener Stellung hört man ein leichtes Geräusch. Klingt wie ein alter knorriger Schaukelstuhl... (siehe und höre Video) Könnte aber durchaus die leicht poröse Manschette sein oder das was darunter liegt und nun nicht mehr so gut geschmiert wird. http://img.tapatalk.com/d/12/12/26/use9eqeh.jpg http://dl.vidup.de/90561/thumbnail.gif?ser=E7Ftm
Dezember 25, 201212 j Habe das Auto mal vorne rechts bei leicht eingeschlagenem Rad angehoben, sodass ich das Rad mit der Hand drehen konnte. Automatik auf N. An dieser faltenbalgartigen Manschette ist ein Leck. Da kommt was Fettig-Schwarzes raus. Beim Drehen in eingeschlagener Stellung hört man ein leichtes Geräusch. Könnte aber durchaus die leicht poröse Manschette sein oder das was darunter liegt und nun nicht mehr so gut geschmiert wird. http://img.tapatalk.com/d/12/12/26/use9eqeh.jpg Jetzt hast Du zumindest einen unbestreitbaren Grund, die Achswelle rauszunehmen. Ob dies dann tatsächlich die (einzige) Geräuschquelle ist oder war, erfährst Du dann, wenn die Manschetten getauscht und die Welle neu gefettet ist. Wäre ein wesentlich größerer Riß vorhanden gewesen, dann hätte sich der Siff schon großflächiger ausgebreitet - und somit wäre dort, wo er hinhehört, kaum mehr hinreichend Schmierstoff. Vielleicht war's gerade noch rechtzeitig. Ich drück Dir und Deiner Antriebswelle die Daumen.
Januar 12, 201312 j Autor Manschette rechts getauscht und inneres Antriebsgelenk links wurde neu eingefettet. Das alte Fett hatte sich etwas verflüssigt. Das Rattern ist weg.
März 9, 201312 j Autor Zu früh gefreut. Inzwischen ist das Rattern wieder da. Nur in langen Rechtskurven bei 45-90 Grad Lenkradeinschlag. Wenn man langsam fährt hört mans fast nicht, wenn man schneller fährt umso mehr, so z.B. bei Autobahnabfahrten oder bei manchen Autobahn-Auffahrten.
März 9, 201312 j Das Fahren ohne Fett bleibt meist nicht ohne Folgeschaden. Aber ein Versuch war es wert. Ein neues Gelenk einbauen und weiterfahren.
März 16, 201312 j Hallo und Tschuldigung, aber häng mich hier mal "kurz" dran, da es auch mal ums Radlager ging. Kann jemand etwas zur Qualität bzw. Lebensdauer von Radlagern der Firma MAPCO sagen? Danke und Gruß Rainer
März 16, 201312 j Vor einem halben Jahr habe ich im Impreza einen Zahnriemenkit von diesem Hersteller verbaut. Die Lager machen einen hochwertigen Eindruck; über die Langzeitqualitäten kann ich leider noch nichts sagen. Würde ich demnach durchaus riskieren, wenn es sich um die Version handelt die nur verschraubt wird; also mit Nabe. Hast Du 'nen Link zur Hand?
März 18, 201312 j Autor Nee mit dem Radlager hat der Thread hier nichts zu tun. Das Problem liegt klar im Bereich der Antriebswellen und der zugehörigen Gelenke. Nachdem fetten nur kurzzeitig Besserung brachte, wurde jetzt die fahrerseitige Welle gegen eine gebrauchte getauscht. Das Problem lag wohl im Gelenk. Die Werkstatt sagte, die Welle seit etwas zu lang gewesen, weil da drin etwas hinüber war. Mehr kann ich leider nicht sagen. Jedefalls höre ich jetzt kein Rattern mehr.
März 20, 201312 j Selbiges Problem....mich nervt das schon allerdings das mit dem Manschette, keine 2Jahre alt und.... Gibts glaube ich eh einen Thread... Die ganze zeit diese Prozedur anzuweden mit dem Achsmanschettenwechsel taugt mir gar ned......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.