Januar 3, 201312 j Und wenn es Fertan war, dann war vorheriges entfetten mit Silikonentferner oder Ähnlichem eher Kontraproduktiv jedenfalls laut Anleitung. Aber an die Stelle kommt man doch mechanisch gut ran. Reinigungsscheibe auf die Flex, die Bohrmaschine oder Excenterschleifer und runter bis aufs blanke Blech. Vorher mit einem Fön und Spachtel noch die Bitumenreste runterkratzen sonst gibt's ne Schweinerei. Und nen laufender Staubsauger hilft die Staubbelastung im Innenraum im Zaum zu halten. Anschließend Entfetten, Rostschutzgrundierung und Lack drüber, Pinseln geht an der Stelle auch ist ja unterm Teppich. :) Und hinterher wieder eine neue Antidröhn Bitumenmatte rauf und nochmal ne Lackschicht drüber damit die drüberliegenden Dämmmatte nicht im Sommer anklebt. Dann Reinsetzen, Türen und Fenster Schliessen und von außen gründlich Bewässern lassen um Wassereinbrüche zu finden. Lecks beseitigen. Anschließend die "trockenen" und ölfreien* Dämmmatten wieder rein und Teppich drauf..... * grade auf die Beifahrerseite achten, hier läuft gerne mal die Suppe vom Servo-Ausgleichsbehälter rein. Aber auch fahrerseitig sabbernde Kupplungsgeberzylinder und Wärmetauscher der Heizung sind beliebte Kandidaten für unerwünschte Flüssigkeiten im Innenraum.
Januar 3, 201312 j Autor Hallo, ich habe Fertan benutzt. Habe als Erstes den Rost weitesgehend beseitigt, jedoch nicht bis auf blanke Blech. Habe das Mittel dann über Nacht trocknen lassen und habe jetzt das ganze mit Wasser abgewaschen, trocknen lassen und anschliessend mit einer Grundierung überstrichen. Die Grundierung ist NICHT auf Wasserbasis sondern auf Epoxyd-Basis. Habe mich letztendlich für diese Grundierung entschieden, weil sie wirklich null Feuchtigkeit durchlässt. Werde diese Schicht jezt trocknen lassen und dann mit einer Spraydose übersprühen. Oder sollte ich besser eine andere Farbe verwenden? - - - Aktualisiert - - - [ATTACH]68542.vB[/ATTACH]soweit bin ich Zurzeit. Was meint ihr? :) - - - Aktualisiert - - - Hätte dann aber noch eine kleine Frage. Könnte bitte jemand mir Fotos schicken von montierten Sitzschienen Bj. -90? Meine Schienen scheinen nicht komplett und sind hinten mit herkömmlichen Schrauben aus dem Hobbyschrank befestigt gewesen. Möchte das jedoch original wiederherstellen und Fotos würden mir dabei sehr sehr helfen. Danke :)
Januar 3, 201312 j Hallo, älles richtig gemacht. Fertan hatte schon bei meinem alten LPT Bj.. 92 hervorragende Dienste geleistet. Das Mittel dringt auch in in die Oberfläche des Metalls ei, auf der sich, auch wenn sie offenbar völlig blank und demnach rostfrei sein könnte, sich vielleicht doch ein wenig Rost verbirgt. So bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Gruß Kater546
Januar 3, 201312 j Wobei ich das Stück Bitumenmatte vorher noch abgemacht hätte und hinter auch 2 neue Matten links und rechts eingekleben würde und nochmal mit Lack drüber. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Januar 3, 201312 j und dann mit einer Spraydose übersprühen. Oder sollte ich besser eine andere Farbe verwenden?Ja, nimm Brantho-Korrux! Das ist dickschichtiger und fester als eine dünne Schicht Spray-Farbe, was IMHO gerade unter den mechanisch doch recht belasteten Fußmatten sinnvoll ist (Zitat aus obigem Link: "Brantho Korrux 3in1 ist sehr abriebfest, d.h. es kann nur schwer abgekratzt werden".) Kann gestrichen oder auch (mit einem Wald-und-Wiesen-Kompressor) gespritzt werden. Und gibt es in verschiedenen Farben - könntest es z.B. so hell lassen (ist ja unter den Teppichen nicht zu sehen) - da zeichnen sich evtl. neue Rostansätze besonders deutlich ab... (Nein, das war nicht böse, sondern rein praktisch gemeint!) (Meine Hebebühne ist damit beschichtet und steht damit schon problemlos 2 Jahre im Freien.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.