Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn das noch nicht mal getan ist dann werde Ich das jetzt mal machen.

Ich lasse das jeder 60K km Ausfuhren, besser getan dann das es hinterher Probleme gibt.

  • 4 Wochen später...
  • Antworten 127
  • Ansichten 30,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Bei defekten XWD`s gibt es übrigens einen Trick um die Dinger wieder gangbar zu machen.

Mechanisch sind sie angeblich sehr robust.

Falls die Pumpe nicht mehr druck aufbauen kann und Fehlermeldung kommt.

Das Plus und Minus Kabel der Pumpe tauschen um die Pumpe kurzzeitig Rückwärts laufen zu lassen um die Verstopfung in den Kanälen auszusaugen.

Anschliessend den üblichen Service machen und die laufen wieder.

  • 1 Jahr später...

Ich hänge mich hier mal ran bzgl. des Intervalls für den Haldex-Ölwechsel (betrifft zwar keinen Turbo X sondern "nur" 9-3X aber ist ja das gleiche System):

Ich las etwas von 30tkm als Empfehlung (evtl als Quelle hier sogar das WIS), gibt es zusätzlich zu den KM eigentlich auch einen zeitlichen Aspekt?

 

Hintergrund: Wagen wurde im Jan '18 gekauft mit 99tkm, hat ca. im März 2018 bei 100tkm den Haldex-Service bekommen inkl. Filter und dem neuen Entlüftungsschlauch. Seitdem sind jetzt drei Jahre und 30tkm vergangen. Ich denke es macht Sinn einen erneuten Wechseln vorzunehmen, oder?

Ich hänge mich hier mal ran bzgl. des Intervalls für den Haldex-Ölwechsel (betrifft zwar keinen Turbo X sondern "nur" 9-3X aber ist ja das gleiche System):

Ich las etwas von 30tkm als Empfehlung (evtl als Quelle hier sogar das WIS), gibt es zusätzlich zu den KM eigentlich auch einen zeitlichen Aspekt?

 

Hintergrund: Wagen wurde im Jan '18 gekauft mit 99tkm, hat ca. im März 2018 bei 100tkm den Haldex-Service bekommen inkl. Filter und dem neuen Entlüftungsschlauch. Seitdem sind jetzt drei Jahre und 30tkm vergangen. Ich denke es macht Sinn einen erneuten Wechseln vorzunehmen, oder?

Würde ich machen ja, habe bei meinem die Intervalle verkürzt, mache das inzwischen spätestens alle 20 TKM

Verkürzte Intervalle sind immer gut, am besten gleich das Upgrade-Kit mit veränderter Position des Filters verbauen, damit ist schon viel getan.

Ich bin beim TurboX mittlerweile ziemlich paranoid:biggrin:

Das Öl, Filter und co werden jährlich gewechselt. Der letzte Wechsel war im November. Das Öl hatte da knapp 10000km runter. Alles Bestens...lieber einmal mehr als ne neue Haldex. :biggrin:

Ok Danke, ich sollte also auch etwas paranoider werden und werde auf jeden Fall die 30tkm einhalten. :biggrin:

Das Upgrade-Kit ist ja schon 2018 rein gekommen :top:

  • 2 Wochen später...
Das Upgrade-Kit ist ja schon 2018 rein gekommen :top:

Vielleicht habe ich es überlesen, was ist das Upgrade-Kit?

Bei mir sind jetzt 30tsd KM seit dem letzen Haldex-Service (Vorbesitzer).

Vielleicht habe ich es überlesen, was ist das Upgrade-Kit?

Bei mir sind jetzt 30tsd KM seit dem letzen Haldex-Service (Vorbesitzer).

Anders positionierter Ölfilter.
Vielleicht habe ich es überlesen, was ist das Upgrade-Kit?

Bei mir sind jetzt 30tsd KM seit dem letzen Haldex-Service (Vorbesitzer).

 

Es gibt/gab wohl eine Service-Information von Saab, die besagt, dass ein vorhandener Schlauch mit Ölfilter an der Haldex-Kupplung gegen einen verbesserten getauscht werden soll (was dann möglicherweise einer Verschlammung vorbeugen soll):

Was ich mir damals notiert habe ist, dass die OE-Nr. 13 326 736 der neue ist.

Stimmt, dass ist das neue nummer. Ist auch bei mir verbaut.
  • 1 Jahr später...
Ich hänge mich hier mal ran bzgl. des Intervalls für den Haldex-Ölwechsel (betrifft zwar keinen Turbo X sondern "nur" 9-3X aber ist ja das gleiche System):

Ich las etwas von 30tkm als Empfehlung (evtl als Quelle hier sogar das WIS), gibt es zusätzlich zu den KM eigentlich auch einen zeitlichen Aspekt?

 

Hintergrund: Wagen wurde im Jan '18 gekauft mit 99tkm, hat ca. im März 2018 bei 100tkm den Haldex-Service bekommen inkl. Filter und dem neuen Entlüftungsschlauch. Seitdem sind jetzt drei Jahre und 30tkm vergangen. Ich denke es macht Sinn einen erneuten Wechseln vorzunehmen, oder?

 

Muss nochmal drauf zurückkommen. Ich habe seit dem letzten Haldex-Öl-Wechsel ein Phänomen, dass ich jetzt schon eine Weile (ca. 1 Jahr und 5tkm Fahrstrecke) beobachte, aber nicht wirklich einordnen kann.

 

Wenn der Wagen längere Zeit (> 4/5 Tage und mehr) stand und es draußen recht Kühl ist (<8°), habe ich den Eindruck, dass auf den ersten Metern nach dem Losfahren immer irgendwas kurz rupft (oder durchrutscht) im Antriebsstrang. Das passiert ausschließlich auf den ersten Metern, wenn die Geschwindigkeit so ca. 30-40km/h erreicht.

Das Phänomen verschwindet, sobald man relativ kleines Stück (100-200m) über dieser Geschwindigkeit gefahren ist: Davor und danach ist nichts, alles normal und es taucht auch nicht wieder auf. Wird der Wagen regelmäßig bewegt ist es ebensowenig zu merken, wie ich mir einbilde, dass es eben bei wärmeren Temperaturen nicht auftritt. Es gibt keine Fehlermeldungen und der Haldex-Ölstand ist i.O. (siehe unten).

 

Zur Historie in meiner Obhut:

-Kauf im Jan 18 (95tkm), vermutlich hatte der Wagen noch keine Haldexwechsel bekommen, es war aber beim Kauf nichts auffälliges

-erster Haldexwechsel (100tkm) im März 2018, keinerlei Auffälligkeiten danach

-zweiter Haldexwechsel (133tkm) im Januar 2022, ca. zwei/drei Monate danach begann das Phänomen

-aufgrund des o.g. Fehlerbildes jetzt nochmal manuell Kontrolle der Haldex durchführen lassen inkl. Haldexölstand checken (ganz aktuell im Feb 2023 durchgeführt (135tkm)), Ergebnis alles perfekt wie es sein soll.

 

(MY10, 9-3X, XWD Automat)

 

Bug oder Feature? :redface:

Frage:

Wurde auch das Upgrade verbaut?

 

Aus dem geschildertem Bild, scheint der Lamellenschluss später zu erfolgen.

Ich glaube nicht, dass es an der Öltemperatur liegen kann; denn so schnell, wie Du es erwähnst, erwärmt sich das Öl nicht in der Haldex.

 

Man kann es gut im ESid II verfolgen, dort wird auch die Temperatur von der Haldex angezeigt.

Ist auch ein eLSD verbaut oder ohne?

Wenn es ein Modell für den deutschen Markt ist, mit eLSD.

[mention=3571]kaiger[/mention] zieh doch mal in der Elektronikzentrale hinten links im Kofferraum Sicherung Nr. 11 raus. Das ist die Sicherung für die Haldex. Dadurch kommt zwar im Tachodisplay die Fehlermeldung: “Haldex warten“, aber Du fährst erstmal nur mit Frontantrieb. Wenn dann das rupfen nicht mehr auftritt, liegt es an dem Allradgetriebe. Dann die Sicherung wieder rein und nochmal probieren. Ist das Problem wieder da, hat sich der Verdacht bestätigt.

Andernfalls auch mal die Bremse hinten prüfen lassen.

Frage:

Wurde auch das Upgrade verbaut?

 

Aus dem geschildertem Bild, scheint der Lamellenschluss später zu erfolgen.

Ich glaube nicht, dass es an der Öltemperatur liegen kann; denn so schnell, wie Du es erwähnst, erwärmt sich das Öl nicht in der Haldex.

 

Man kann es gut im ESid II verfolgen, dort wird auch die Temperatur von der Haldex angezeigt.

 

Ist auch ein eLSD verbaut oder ohne?

 

Danke für die Antworten. Das Auto stand jetzt ca. 1 Woche, bevor ich es am Samstag rausgeholt hatte: das Phänomen war auf den ersten Meter wie beschrieben deutlich mit ca. 2-3 rupfen zu merken, danach war es weg.

 

Von Samstag auf gestern stand er dann "nur" 1 Tag, hier war dann wieder überhaupt rein gar nix zu merken (Außentemperaturen in beiden Situation ähnlich um die 3-5°)

  • ESid habe ich leider nicht, daher kann ich das mit der Temp auf die Schnelle nicht prüfen
  • eLSD: Fahrzeug war die Ausführung für dien GR Markt. Ich meine aus Anfangszeiten nach dem Kauf zu wissen, er hat das eLSD: die VIN Aufschlüsselung bei Speedparts listet auch "med ELDIFF" => aber mit absoluter Sicherheit kann ich es nicht sagen
  • Die Haldex-Upgrades (Filter/Schlauchkit) hat er alle bekommen

 

[mention=3571]kaiger[/mention] zieh doch mal in der Elektronikzentrale hinten links im Kofferraum Sicherung Nr. 11 raus. Das ist die Sicherung für die Haldex. Dadurch kommt zwar im Tachodisplay die Fehlermeldung: “Haldex warten“, aber Du fährst erstmal nur mit Frontantrieb. Wenn dann das rupfen nicht mehr auftritt, liegt es an dem Allradgetriebe. Dann die Sicherung wieder rein und nochmal probieren. Ist das Problem wieder da, hat sich der Verdacht bestätigt.

Andernfalls auch mal die Bremse hinten prüfen lassen.

 

Danke, werde das mal mit der Sicherung in Angriff nehmen und probieren (geht die Fehlermeldung mit Einsetzen der Sicherung wieder weg, oder muss ich die dann löschen lassen?), fahre aber recht viel diese Woche so dass ich keine längeren Standzeiten habe, das klappt erst übernächste Woche. Bremsen und Fahrwerk im Zuge des Checks im Feburar eigentlich auch geprüft worden, ob es daher kommt.

 

Will Ende des Monats damit eigentlich auch auf längere (Urlaubs-)Strecke :redface:

Ziehst Du die Handbremse grundsätzlich an, wenn Du stehst? Würd ich zum Test auch mal lassen. Leicht festgebackene Bremsklötze können sowas auch bewirken...

Das Symptom kommt mir bekannt vor.

 

Fühlt sich das so wie ein leichtes Schütteln an, was aus dem hinteren Fahrzeugbereich kommt? So als wenn die Hinterräder mal ganz kurz über den Asphalt rubbeln?

 

Wenn ich dich richtig verstanden habe, tritt es aber nur einmalig kurz nach dem Start auf? Und es kommt auch keine Meldung im SID "Haldex warten"?

Das Symptom kommt mir bekannt vor.

 

Fühlt sich das so wie ein leichtes Schütteln an, was aus dem hinteren Fahrzeugbereich kommt? So als wenn die Hinterräder mal ganz kurz über den Asphalt rubbeln?

 

Wenn ich dich richtig verstanden habe, tritt es aber nur einmalig kurz nach dem Start auf? Und es kommt auch keine Meldung im SID "Haldex warten"?

 

Man könnte es auch vergleichen, als wenn man mit sehr stark aufgepumpten Reifen in dem Moment über kleinere Steine auf dem Asphalt fährt.

 

Es ist nur nach dem dem losfahren im beschriebenen Geschwindigkeitsbereich. Wenn es weg ist taucht es nicht mehr auf, bis dass der Wagen wieder längere Zeit (>3 Tage) nicht bewegt wird, dann kommt es wieder nach dem losfahren und geht genauso wieder weg.

 

Keine Fehlermeldung dazu bisher aufgetaucht, Öl in Haldex erst ein Jahr alt und Ölstand ok.

Ziehst Du die Handbremse grundsätzlich an, wenn Du stehst? Würd ich zum Test auch mal lassen. Leicht festgebackene Bremsklötze können sowas auch bewirken...

 

Handbremse nutze ich eigentlich gar nicht, Fahrzeug wird nur auf P abgestellt :smile:

Gut, dann wage ich mal eine Prognose, weil ich ein ähnliches Symptom miterleben durfte.

 

Bei meinem XWD war ein Filtersieb an der Haldex trotz regelmäßiger Haldex-Wartung verschmutzt/zugesetzt. Dadurch war - so sagte mein Schrauber - die Schmierung der Haldex suboptimal, was der hintere Teil des Antriebs mit diesem "unwilligen" Schütteln quittierte.

Also mein Tipp: Filtersieb an der Haldex prüfen und ggf. wechseln.

 

Solltest dir nur nicht zu viel Zeit lassen, das Schütteln geht zu Lasten der Kardanwelle. Habe eine Odyssee hinter mir, da meine gewechselt werden musste wegen defekter Lager. Das war nicht vergnügungssteuerpflichtig asdf

Danke, meine Vermutungen gingen schon in die Richtung..

 

Ich habe mir jetzt nochmal die Rechnung vom Wechsel im letztem Jahr rausgesucht und finde seltsamerweise keine Teileposition zum Dichtungs/Ölfilter-Satz für die Haldex. Ist mir damals auch gar nicht aufgefallen ehrlicherweise. Habe jetzt fast die Vermutung, dass nur der eine Teil der Flüssigkeit im Differential gewechselt wurde und das Öl in Haldexkupplung selber (und damit der Filter) gar nicht erneuert worden sind.

 

Das würde dann natürlich dafür sprechen, dass etwas zusitzt. In jedem Fall - allein um auf Nummer Sicher zu gehen - werde ich jetzt zeitnah einen erneuten kompletten Wechsel anstreben. :redface:

  • 1 Monat später...

Ein kurzes Fazit:

 

Ich vermute es war wie schon beschrieben. Der vermeintliche Wechsel im letzten Jahr beschänkte sich wohl nur auf das Differential, das Öl in der Haldex selber wurde nicht gewechselt und war damit noch dasselbe von 2018 vor 30tkm.

 

Ich habe also direkt danach Haldex-Ölfilter/Dichtung bei Skandix, sowie die OEM-Öle von Febi (Haldex) und Ravenol (Differential) bestellt und den Wechsel in meiner Werkstatt um die Ecke machen lassen (der ist VW-Spezi und kennt sich mit Haldex aus). Nach seiner Aussage war Öl beim Öffnen nicht auffällig versuppt und auch der Filter war eigentlich frei.

 

Dennoch: Direkt nach dem Wechsel und der frischen Füllung/Filter war das Phänomen verschwunden, allerdings hatte ich den Wagen auch ständig ohne längere Standzeit im Einsatz. Vorletzte Woche stand er endlich mal 6 Tage in der Scheune (allderings waren die Temepraturen auch höher) und auch danach...nichts mehr.

 

Die Haldex ist halt eine Diva, die ständig frischen Stoff braucht :cool: Und jetzt hab ich auch noch zwei davon :embarassed:

Daumen drück das es so bleibt [emoji2935].
  • 1 Jahr später...

Bei meinem XWD war ein Filtersieb an der Haldex trotz regelmäßiger Haldex-Wartung verschmutzt/zugesetzt. Dadurch war - so sagte mein Schrauber - die Schmierung der Haldex suboptimal, was der hintere Teil des Antriebs mit diesem "unwilligen" Schütteln quittierte.

Also mein Tipp: Filtersieb an der Haldex prüfen und ggf. wechseln.

 

Hey ho, ich habe eine kleine Frage, nach dem durchlesen, da mich meine Haldex auch momentan wieder nervt...meinst du mit dem Filtersieb die Filterkartusche die mit getauscht wird, oder etwa ein anderes Sieb? Kommt man da gut hin zum reinigen? 🤔

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.