März 1, 201312 j Da sich hier die Elektronik Experten rumtreiben, ich hätte da mal eine Frage: I Der neue Trafo hat eine Maximalleistung von 105 Watt, da er nicht mit dem ursprünglich verbauten Trafo identisch ist, möchte ich nun beide Kabel nachrüsten damit die Verbindung auf beiden Seiten hergestellt werden kann. So sieht der Trafo offen aus: http://www.geja.dk/images/Produkter/14802-2-p.jpg http://www.relco.it/Italiano/Catalogo/10/2010_fra/82.pdf Habt Ihr eine Ahnung, was diese Klemmen so an Kabelquerschnitt (inkl. Aderendhülse) fassen können? Ich möchte auf die 15cm auf der Sekundärseite einen möglichst dicken Querschnitt wählen! Vergiss es! Das Teil hat nirgens ein CE geschweige denn VDE Zulassung...Oder siehst du das auf der Platine? Laut deinem Bild, kann ich das nirgens entdecken. Solltest du das doch irgendwie aufbauen und es funktioniert, wird es dann für dich zum Problem, wenn dir aufgrund dieses Teiles du dir deine Wohnung/Haus "abfackelst"... Deine Brandversicherung wird sich spätestens mit ihren Brandsachverständigen, bei dir melden und die Schadensregulierung verweigern. Ebenso deine Hausratversicherung... Selbst wenn ich genug Kenntnisse z.B. als Elektroinstallateur habe, muss ich die VDE-Vorschriften beachten. Ich als Funkamateur ebenso. Ich kann nicht einfach etwas nehmen und mir aus einem Trafo ein Netzteil basteln, wenn auf der einen Seite (Primärseite) 230 Volt Wechselspannung anliegen. (erst Recht bei 380/400 Volt) Nur mal so zur Info: Ab 30 Milliampere Stromstärke (mA); egal welche Spannung) wird es tödlich.... Daher sind Prüfungen vorgeschrieben. Für die, welche diese Netzteile bauen (Hersteller) mit dem CE, VDE und auch GS-Zeichen und für die, welche diese Netzteile z.B. in PC einbauen. Alles was du selbst einbaust, passiert auf deine Gefahr hin. Also wenn ich mir z.B. einen PC zusammenbaue, passiert das alles auf meine Verantwortung und Risiko, nicht auf die des Herstellers der Bauteile wie z.B. Netzteil, DVD-Laufwerk usw... Ganz zu schweigen von den Störsignalen, die so manche dieser Netzteile ohne Prüfzeichen verursachen können. Sorry aber das musste mal gesagt werden. Gruß - - - Aktualisiert - - - Ach und noch etwas: So offen ohne Gehäuse welches abschirmen würde, widerspricht dem EMVG in Deutschland. - - - Aktualisiert - - - EMVG= Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten
März 1, 201312 j Vergiss es! Das Teil hat nirgens ein CE geschweige denn VDE Zulassung...Guck mal genau hin! Ist übrigens ein italienischer Hersteller/Importeur. - - - Aktualisiert - - - Solltest du das doch irgendwie aufbauen und es funktioniert, wird es dann für dich zum Problem, wenn dir aufgrund dieses Teiles du dir deine Wohnung/Haus "abfackelst"... Deine Brandversicherung wird sich spätestens mit ihren Brandsachverständigen, bei dir melden und die Schadensregulierung verweigern. Ebenso deine Hausratversicherung... Sag mal... was glaubst Du eigentlich was sich der Hersteller so gedacht hat, wie man das einsetzen könnte ? ... muss ich die VDE-Vorschriften beachten. Ich als Funkamateur ebenso.Funkamatuer und VDE ? Ich kann nicht einfach etwas nehmen und mir aus einem Trafo ein Netzteil basteln, wenn auf der einen Seite (Primärseite) 230 Volt Wechselspannung anliegen. (erst Recht bei 380/400 Volt)Klar kannst Du das, Du musst Dir nur im Klaren sein, dass Du dann der "Hersteller" bist, und folglich die Verantwortung trägst. In diesem Falle ist das aber nicht der Fall, da das gekaufte Gerät nicht modifiziert wird, sondern nur angeschlossen. Allerdings muss das eine nach VDE0100 "unterwiesene Person" sein. Nur mal so zur Info: Ab 30 Milliampere Stromstärke (mA); egal welche Spannung) wird es tödlich....Und die kannst Du auch erreichen, wenn Du in den Mittelleiter einer E27 Fassung packst, trotzdem darfst du als Laie ein Leuchtmittel auswechseln. Paradox, was ? Daher sind Prüfungen vorgeschrieben. Für die, welche diese Netzteile bauen (Hersteller) mit dem CE, VDE und auch GS-Zeichen und für die, welche diese Netzteile z.B. in PC einbauen. GS... welche Relevanz hat das denn ??? kicher.
März 1, 201312 j Da hält man extra mal seine Klappe, um nicht (schon wieder) jemandem zum Weichtier im Hartgehäuse zu machen, ... ... und dann machts der Tomas.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.