Februar 6, 201312 j Ich habe es gemeinsam mit einem Meister gemacht. Ging recht gut. Nur dass man mit seinen Händen aufpassen muss. Die Schrauben sind doch schon recht bescheiden positioniert. Man muss auch mit dem Dichtring aufpassen, wenn man das Teil einbaut. Der sitzt recht locker an seiner Position und kann beim platzieren des Thermostates etwas verrutschen. Es müssen außerdem, um besser ran zu kommen, vor allem der Ladeluftschlauch ab. Zwei kleine weitere Schläuche sollten auch weg, damit man besser ran kommt. Und am Ende natürlich ne Druckprüfung machen.
Februar 17, 201312 j Autor So, habe das Thermostat am Freitag gewechselt und siehe da, der Zeiger steht wieder mittig. Fein fein. Nun bin ich mal gespannt, wie es sich auf den Verbrauch bemerkbar macht. Für die anderen: Das Original stammt von Behr - zumindest bei mir. Ich habe aber ein Wahler eingebaut.
Februar 17, 201312 j Hallo, was ich bemerkt habe: im Winter lügt das SID deutlich mehr, als im Sommer. Bei mir zeigt das SID im Winter im Schnitt genauso viel an, wie im Sommer und zum Teil sogar weniger. Aktuell stehen 5.3 Liter drauf. Real schätze ich etwas über 6 Liter. Meiner ist nicht gehirscht. Fahre nen 2 Liter TID mit 150 PS. Fahre zu 90% Autobahn, maximal 120 (Schweiz erlaubt nicht mehr), Rest Landstraße bzw. Gemeinde. Im Sommer liegt das SID max. 0.5 Liter daneben. Im Winter sind es meist etwa 1 Liter Unterschied.
März 4, 201312 j Meine Theorie ist folgende: Wenn man das Auto aufschließt, die Zündung anmacht ohne zu starten und dann das SID zurücksetzt wird ab da der bis zum nächsten reset der Durchschnittsverbrauch gemessen. Wenn man beim laufenden Motor reset macht, startet der immer mit dem durchschnitt im Zeitpunkt der reset wenn man das Auto anlässt. Das SID untertreibt in der Regel 0,5 bis 1 Liter. Ich habe einen echten Verbrauch von 7,3 Liter mit viel Stadtverkehr und flotter Autobahn (Hirsch)
März 5, 201312 j So, habe das Thermostat am Freitag gewechselt und siehe da, der Zeiger steht wieder mittig. Fein fein. Nun bin ich mal gespannt, wie es sich auf den Verbrauch bemerkbar macht. Für die anderen: Das Original stammt von Behr - zumindest bei mir. Ich habe aber ein Wahler eingebaut. ..und? Hat sich der Verbrauch verringert? Ich habe bei meinem 2008er TTID das Gefühl er brauch ewig bis er in der Mitte steht und wenn ich ein gutes Stück (ca. 800m) bergab rollen lasse geht die Anzeige zurück. Am WE ging der Zeiger auf einer Strecke von 10km (ok bei sachter Fahrweise) nicht in die Mitte. Ist das normal? Der Verbrauch liegt laut SID bei 5,9l und reel bei 6,0l. Viele Grüße Mario
März 5, 201312 j glopf Meine Theorie ist folgende: Wenn man das Auto aufschließt, die Zündung anmacht ohne zu starten und dann das SID zurücksetzt wird ab da der bis zum nächsten reset der Durchschnittsverbrauch gemessen. Wenn man beim laufenden Motor reset macht, startet der immer mit dem durchschnitt im Zeitpunkt der reset wenn man das Auto anlässt. Ich meine im Handbuch gelesen zu haben, dass er beim Reset auf 10,0 zurücksetzt. Ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
März 6, 201312 j Autor ..und? Hat sich der Verbrauch verringert? Ich habe bei meinem 2008er TTID das Gefühl er brauch ewig bis er in der Mitte steht und wenn ich ein gutes Stück (ca. 800m) bergab rollen lasse geht die Anzeige zurück. Am WE ging der Zeiger auf einer Strecke von 10km (ok bei sachter Fahrweise) nicht in die Mitte. Ist das normal? Der Verbrauch liegt laut SID bei 5,9l und reel bei 6,0l. Viele Grüße Mario Hallo, kann noch nicht 100% sagen, wieviel geringer er geworden ist, aber schon mal weniger. ;) Hatte noch nen paar andere Reperaturen und demenstsprechend verfälschte Werte. Bei der nächsten Betankung weiß ich dann aber Bescheid. Der Zeiger ist nun auf jeden Fall WESENTLICH schneller in der Mitte und fällt auch nicht mehr ab. Das Thermostat ist ein kompaktes Bauteil, in dem mehrere Anschlüsse sind und eben nicht, wie beim Golf oder so, nur diese "Feder". Unterm Strich lieber wechseln, denn der Mehrverbrauch ist ja nicht alles - auch der Filter freut sich, nicht unmengen an Diesel zu haben.
März 6, 201312 j Ich habe, auf der Basis von 34 tkm gemittelt, einen angezeigten Verbrauch von 7,0 L/100km und einen "realen" Verbrauch von 7,1 L/100 km. Fahrzeug: 9-3 Sportcombi, 1,9 TiD mit Hirsch 129 kW. Eigentlich hatte ich immer die Vorstellung, viel dichter an die 6L zu kommen. Das geht aber nur mit Ausnahmen. Einmal hatte ich bei mäßiger, ungestörter Autobahnfahrt nach 1000 km 49,5 Liter Verbrauch, d.h. knapp 5 L/100 km. Das war das günstigste. Das andere Extrem war 8,5 L/100km, überwiegend Stadtverkehr bei extrem niedrigen Temperaturen und unzuverlässig arbeitendem Zuheizer /Standheizung.
März 7, 201312 j "realen" Verbrauch von 7,1 L/100 km. Fahrzeug: 9-3 Sportcombi, 1,9 TiD mit Hirsch 129 kW. Eigentlich hatte ich immer die Vorstellung, viel dichter an die 6L zu kommen. Je mehr Spaß ein Motor macht, desto schwerer kommt man an den Normverbrauch. Der Hirsch verführt schon etwas zum heizen... Wir haben hier als Poolfahrzeug einen Golf-Diesel als Kombi mit 105 PS, der ist so weit von jeglichem Fahrspaß entfernt, dass man automatisch ruhiger und sparsamer fährt. Selbst getreten kommt da nicht viel Leistung. Ich habe schon den Ehrgeiz entwickelt, den Durchschnittsverbrauch über 6 Liter zu treiben, das geht aber nur auf langen Autobahnabschnitten ohne Limit, sowas gibt es hier aber nicht...
März 10, 201312 j Je mehr Spaß ein Motor macht, desto schwerer kommt man an den Normverbrauch. Der Hirsch verführt schon etwas zum heizen... Wohl wahr!
März 10, 201312 j Autor So... jetzt eine Rückmeldung von mir. Es war definitiv das Thermostat. Aktuelle Verbrauch auf Autobahn und Stadtverkehr mit 2 Personen ca. 6 Liter laut Spritmonitor.de Damit bin ich doch ganz zufrieden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.