Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo Leidensgenosse,

 

da gibt es ja auffällige Parallelen zwischen uns !

Bei mir trat es plötzlich während eines Frankreichurlaubs auf.

Da bin ich viel kleine Bergstraßen mit dem Caravan im Schlepptau gefahren und habe es deshalb damals auf Überhitzung geschoben (das waren die TRW-Scheiben).

Gruß

Marc

hatte Seitenschlag schon auf der Radnabe/Auflagefläche, hab's auf zugegeben unpragmatische Weise

mit Materialabtrag durch Fächerscheibe wieder auf 0,02 mm Seitenschlag (montierte Bremsscheibe)

reduzieren können.

Edit: man kann auch Bremsscheiben im montierten Zustand abdrehen lassen,

gleicht die Unebenheiten der Radnabe aus

  • Autor
hatte Seitenschlag schon auf der Radnabe/Auflagefläche, hab's auf zugegeben unpragmatische Weise

mit Materialabtrag durch Fächerscheibe wieder auf 0,02 mm Seitenschlag (montierte Bremsscheibe)

reduzieren können.

Edit: man kann auch Bremsscheiben im montierten Zustand abdrehen lassen,

gleicht die Unebenheiten der Radnabe aus

 

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, da gibt es dieses System :

 

http://www.ebc-brakes.de/start.php4?page=faq&PHPSESSID=3c21f10584eb0569b2237b5f4c2b5a02#3

Aber ob das die Ursache beseitigt?

 

Was sagen deine Bremsen eigentlich zu eine Brutalbremsung auf niedrige Geschwindigkeit und dann ungebremst ausrollen lassen? Also nicht zum Stillstand bremsen. Ich hab das jetzt schon mehrfach gehabt, dass danach Ruhe war. Warum auch immer. Erklären kann ich es mir auch nicht.

  • 6 Monate später...
  • Autor
Hm. Und die Radnaben wurden auch schon auf Seitenschlag geprüft?

 

Könnte ja auch sein, daß die nicht "rund" laufen!

 

Hallo,

heute bin ich mal wieder mein Bremsenproblem angegangen.

Nachdem ich im August 4 Wochen in Frankreich unterwegs gewesen bin hatte sich das Bremsenrubbeln verstärkt und mußte nun behoben werden.

Ich habe mir diesmal alle Teile original von Saab geholt, d.h. Scheiben und Beläge für vorne und hinten.

Heute habe ich die Teile verbaut.

Damit ich mir nicht vorwerfen kann beim Einbau "geschludert" zu haben, wurde alles unter quasi "Reinraumbedingungen" montiert.

Die Radnaben habe ich penibel gesäubert und die Anlageflächen kpl. sauber geschmirgelt.

Mit einer digitalen Messuhr habe ich diese dann auf "Schlag" überprüft, Ergebnis : alle 4 Naben laufen perfekt, bestenfalls 0,01 mm konnte ich herausmessen, schreibe diese aber eher den Messungenauigkeiten zu.

 

Das Ergebnis ist jetzt auch zufriedenstellend, die Bremsen arbeiten einwand- vor allem rubbelfrei.

Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.

Ich werde beizeiten wieder hier berichten.

 

Gruß

Marc

Schön wäre es !

Ich habe aber einen 2003er, da muß dieses Radlager rein :

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-vorderachse/1010545/

 

 

und warum postest Du dann ein Radlager für den 9-5 II ab BJ. 2010??

 

Radlager und Narbe rein und gut iss.

 

Gruß hundemumin

  • Autor
und warum postest Du dann ein Radlager für den 9-5 II ab BJ. 2010??

 

Radlager und Narbe rein und gut iss.

 

Gruß hundemumin

 

Ich weiß nicht wie du auf diese Idee kommst, das verlinkte Radlager ist passend für meinen 03ér Aero.

Ab Modelljahr 2002 haben alle 9-5 Radlager dieser Bauart.

Nur die älteren haben die Kegelrollenlager mit separater Nabe.

 

Gruß

Marc

Ich weiß nicht wie du auf diese Idee kommst, das verlinkte Radlager ist passend für meinen 03ér Aero.

Ab Modelljahr 2002 haben alle 9-5 Radlager dieser Bauart.

Nur die älteren haben die Kegelrollenlager mit separater Nabe.

 

Gruß

Marc

 

Ja Du hast Recht, Asche auf mein Haupt, ich habe nicht genau hingesehen und den - Strich für ab 2010, statt für bis 2010 gehalten.

 

Mensch diesen Betrag x2 da weiss man was man hat. Ich werden wohl auch zwei Radlager benötigen.

  • Autor

Mensch diesen Betrag x2 da weiss man was man hat. Ich werden wohl auch zwei Radlager benötigen.

 

Deshalb bin ich ja auch der Meinung, das man die nicht mal so eben auf Verdacht wechselt.

Bin heute 260 Km gefahren, der Wagen bremst super : smooth und ohne rubbeln

 

Interessant ist :

Ich hatte an der HA Scheiben und Beläge von Textar verbaut (Aftermarket-Teile)

Die Scheiben hatten von Anfang an einen Höhenschlag in der Trommel für die Feststellbremse, zu merken wenn man den Hebel bei langsamer Fahrt anzog.

 

Jetzt habe ich ja orig. Saab-Teile geordert. Die Beläge sind auch von Textar, haben aber auf der Rückseite andere Nummern in der Belagplatte eingestanzt.

Auch der Belag selbst sieht anders aus.

Stellen die tatsächlich verschiedene Beläge für Aftermarket und OEM her ?

 

Auch ist mir aufgefallen, daß die vorderen SAAB-Beläge (Textar) auf der Rückseite eine Freimachung für den Bremskolben (20°-Absatz) haben-die vorher verbauten ATE-Beläge hatten das nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.