Zum Inhalt springen

Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl

Empfohlene Antworten

Kerlchen, ich habe eine Bitte an dich. Ich bin ein Freund davon, immer wiederkehrende Probleme zu dokumentieren. Da du die Ölwanne auf jeden Fall abnehmen wirst (genauer gesagt: Du musst!), kannst du bei der Gelegenheit von der Ölwanne und dem Ölsieb nach dessen Demontage Fotos machen und hier posten? Das wäre schön, ich befürchte du wirst nicht der letzte sein mit solch einem Problem.

 

Ja wie, du befürchtest, dass weiter Leute auf die Voodoo-Mittelchen reinfallen? :redface:

  • Antworten 119
  • Ansichten 18,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja wie, du befürchtest, dass weiter Leute auf die Voodoo-Mittelchen reinfallen? :redface:

 

Klar. Die Produktbeschreibung klingt ja erst mal plausibel, warum soll das nicht funktionieren? Für Otto Normalautofahrer eine ganz nahe liegende Frage. Dass man sich durch die Produkteigenschaften einen Riesennachteil einfährt, erfährt man erst durch eine Internetrecherche. Die erfolgt aber meist erst nach dem Motorschaden. Es ist wie überall, die Anbieter versprechen das Blaue vom Himmel, der Konsument fällt auf das Marketing rein weil er es einfach nicht besser weiß. Ist mir in anderen Bereichen auch schon mehrfach passiert - und wird es vermutlich irgendwann wieder :redface:

Motorspuelung hat mit Voodoo nix zu tun. So eine Spuelung funktioniert schliesslich, sonst würde sich das Sieb (und was weiss ich sonst noch alles) ja nicht mit dem geloesten Schmodder zusetzen. Die Hersteller verschweigen allerdings gerne, dass man eine Spuelung nur durchführen sollte, wenn danach sowieso der Motor auseinandergenommen wird (so hatte ich es bei meinem gebrauchten 9-5 mit unklarer Wartungshistorie gemacht), oder nach der Spuelung mehrfach und in kurzen Intervallen das Oel gewechselt und mindestens einmal die Wanne gereinigt wird. Da beide Varianten relative hohe Kosten verursachen, wäre so eine Gebrauchsanweisung dem Absatzpotential der Spuelmittel nicht besonders zuträglich. Und deshalb unterbleibt sie. Marketing halt.
  • Autor
Klar. Die Produktbeschreibung klingt ja erst mal plausibel, warum soll das nicht funktionieren? Für Otto Normalautofahrer eine ganz nahe liegende Frage. Dass man sich durch die Produkteigenschaften einen Riesennachteil einfährt, erfährt man erst durch eine Internetrecherche. Die erfolgt aber meist erst nach dem Motorschaden. Es ist wie überall, die Anbieter versprechen das Blaue vom Himmel, der Konsument fällt auf das Marketing rein weil er es einfach nicht besser weiß. Ist mir in anderen Bereichen auch schon mehrfach passiert - und wird es vermutlich irgendwann wieder :redface:

 

Naja, ganz so blöd war wir nicht. Wir haben die Prozedur etwas geändert:

Nämlich nicht die empfohlene Mange eingefüllt sondern die Hälfte und nicht wie empf. für 10 min laufen (spülen) lassen sondern für 5 min. Der Rest ging nach dem ersten Ölablassen über den Stutzen direkt in die Wanne und nach gewisser Einwirkszeit wurde er wieder abgelassen und mit Öl nachgespült. V.a. darf man das nicht drin lassen.

 

Was die Internetrecherche vorab angeht. Das ist die Sache nicht so eindeutig - also anders als bei dem Zeuch was angeblich abdichtet. davon würde ich auch die Finger lassen.

 

Was die Bilder angeht. Ja klar werde ich machen.

Dichtungen und so sind bestellt - werde dann berichten

Motorspuelung hat mit Voodoo nix zu tun. So eine Spuelung funktioniert schliesslich, sonst würde sich das Sieb (und was weiss ich sonst noch alles) ja nicht mit dem geloesten Schmodder zusetzen. Die Hersteller verschweigen allerdings gerne, dass man eine Spuelung nur durchführen sollte, wenn danach sowieso der Motor auseinandergenommen wird (so hatte ich es bei meinem gebrauchten 9-5 mit unklarer Wartungshistorie gemacht), oder nach der Spuelung mehrfach und in kurzen Intervallen das Oel gewechselt und mindestens einmal die Wanne gereinigt wird. Da beide Varianten relative hohe Kosten verursachen, wäre so eine Gebrauchsanweisung dem Absatzpotential der Spuelmittel nicht besonders zuträglich. Und deshalb unterbleibt sie. Marketing halt.

 

Warum sollte ich VOR dem Zerlegen des Motors so ein Zeug einfüllen??

Sollst Du ja gar nicht. Kannst Du aber machen, weil es den Schmodder auch dort gut löst, wo man auch beim Zerlegen nicht unbedingt gut hinkommt. Arbeitserleichterung quasi, mehr nicht.
Sollst Du ja gar nicht. Kannst Du aber machen, weil es den Schmodder auch dort gut löst, wo man auch beim Zerlegen nicht unbedingt gut hinkommt. Arbeitserleichterung quasi, mehr nicht.

 

Mir war Teilewäscher und Rohrbürste lieber :smile:

  • Autor

So, Ölwanne gereinigt. Unterm Auto, unter Schmerzen, auf der Strasse.

Ergebnis: Sieb war vermutlich ziemlich zu, ABER nicht mit Ölschlamm, siehe Bilder.

Beschreibung:

Erkennbar war das diese Ölwanne schonmal abgenommen wurde.

Nicht unübliche Ablagerungen an Wand und Boden.

Partikel im Sieb und angesammelte Ablagerungen unten drunter

stammen wahrscheinlich von Dichtmasse.

vermutlich nicht Loctite 518 und davon dann wohl auch zuviel.

Wurde scheinbar in zwei Streifen, einem inneren und einem äusseren,

auf die Dichtfläche aufgetragen.

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/115947-ollampe-flackert-bei-warmen-motor-und-niedriger-drehzahl-lsieb.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/115948-ollampe-flackert-bei-warmen-motor-und-niedriger-drehzahl-lwanne.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/115949-ollampe-flackert-bei-warmen-motor-und-niedriger-drehzahl-lwanne2.jpg[ATTACH]71095.vB[/ATTACH]

lsieb.thumb.jpg.ead6174d17eafda3af85c6622691d272.jpg

lwanne.thumb.jpg.56fbf35df04f60652743c13e81bed586.jpg

lwanne2.thumb.jpg.f95f5027c31322eec92f73f6b1017ab3.jpg

Verkrustung_unter_lsieb.thumb.jpg.c3b833676d9c995cb09e6864c6b3e09b.jpg

Typischer Fehler wie Ölsieb sollte eigentlich ausscheiden.

doch gut, das Du die Wanne ab hattest :smile:

Und Respekt, so was auf der Strasse zu machen, erinnert mich an meine Schrauberanfänge...

Die Pampe auf dem Küchentuch erinnert mich sehr an die Pampe, die ich mal am Peilstab eines 9-5 gesehen habe. Das und das was am Ölsieb klebt sieht für mich nicht nach Dichtmasse sondern nach Ölkohle aus. Die Wanne ist z.T. noch mit zähen Schlammresten überzogen, die Wanne eines schlammfreien Motors sieht niemals so aus, lediglich ein dünner honigartiger Überzug ist in Maßen normal. Hier wurde nur das lose Material entfernt (was aber auch wie ich denke ausreichend ist). Gut dass du die Wanne abgenommen hast. Ist der Brocken der da in der Ölwanne liegt bei Demontage des Siebs an der Stelle gewesen, vielleicht sogar davon abgefallen? Wenn ja, dann wundert mich nicht, dass der Öldruck weggesackt ist, dann war nicht mehr viel frei.
  • Autor
Die Pampe auf dem Küchentuch erinnert mich sehr an die Pampe, die ich mal am Peilstab eines 9-5 gesehen habe. Das und das was am Ölsieb klebt sieht für mich nicht nach Dichtmasse sondern nach Ölkohle aus. Die Wanne ist z.T. noch mit zähen Schlammresten überzogen, die Wanne eines schlammfreien Motors sieht niemals so aus, lediglich ein dünner honigartiger Überzug ist in Maßen normal. Hier wurde nur das lose Material entfernt (was aber auch wie ich denke ausreichend ist). Gut dass du die Wanne abgenommen hast. Ist der Brocken der da in der Ölwanne liegt bei Demontage des Siebs an der Stelle gewesen, vielleicht sogar davon abgefallen? Wenn ja, dann wundert mich nicht, dass der Öldruck weggesackt ist, dann war nicht mehr viel frei.

 

Dieser Brocken unter dem Sieb war aus kleinen festen Krümmeln und formte genau das Sieb nach.

Die Pampe auf dem Küchentuch ist dieser Brocken, den ich dann seziert hatte.

Ja, ich denke auch es ist Ölkohle in Verbindung mit Dichtmasse.

Das was auf den Bildern wie zähe Schlammreste daherkommt war ölgetränkte Ölkohleablagerung, richtigen zähen Schlamm hab ich keinen gehabt.

Die Dichtungen hatte man wohl bei der letzten Reinigung auch nicht gewechselt.

Mag sein, das die auch noch ihren Teil beigetragen hatten.

Nach aushärten der Dichtmasse bin ich jetzt mal auf die Probefahrt gespannt.:smile:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

doch gut, das Du die Wanne ab hattest :smile:

Und Respekt, so was auf der Strasse zu machen, erinnert mich an meine Schrauberanfänge...

 

Danke für das Lob wegen Respekt und so. Wollte halt auch nicht mehr riskieren nochmal zu fahren, egal wie kurz.

Geplant hatte ich eigentlich die Prozedur mit der Wanne beim nächsten Ölwechsel an der

Tanke vom Bekannten, wo ich sonst schraub.

Glueckwunsch zur richtigen Entscheidung, auch dass Du den Wagen konsequent nicht mahr bewegt hast. Manch anderer haette die Warnsignale wohl nicht so ernst genommen und waere stumpf weiter gefahren. Dass das nicht mehr lange gut gegangen waere, sollte anhand der Bilder klar sein.

 

Ich vermute mal, dass Dein Oeldruck-Problem sich damit auch erledigt hat. Falls nicht, kannst Du diese grosse Baustelle zumindest ausschliessen.

Glueckwunsch zur richtigen Entscheidung, auch dass Du den Wagen konsequent nicht mahr bewegt hast. Manch anderer haette die Warnsignale wohl nicht so ernst genommen und waere stumpf weiter gefahren. Dass das nicht mehr lange gut gegangen waere, sollte anhand der Bilder klar sein.

 

Ich vermute mal, dass Dein Oeldruck-Problem sich damit auch erledigt hat. Falls nicht, kannst Du diese grosse Baustelle zumindest ausschliessen.

 

Jep, das haben wir hier in letzter Zeit ja doch das ein oder andere mal gehabt das Leute die Warnzeichen ignoriert haben :-(

  • Autor
Glueckwunsch zur richtigen Entscheidung, auch dass Du den Wagen konsequent nicht mahr bewegt hast. Manch anderer haette die Warnsignale wohl nicht so ernst genommen und waere stumpf weiter gefahren. Dass das nicht mehr lange gut gegangen waere, sollte anhand der Bilder klar sein.

 

Ich vermute mal, dass Dein Oeldruck-Problem sich damit auch erledigt hat. Falls nicht, kannst Du diese grosse Baustelle zumindest ausschliessen.

 

Ja, nee nicht so ganz. Hab heute Mittag dann mal ne kleine Probefahrt genmacht. War durstig:redface:, also einmal Kaufland Weiterstadt und zurück (ca 12km gesamt).

Kurz vor Hause noch ein kleiner Zwischenstop am Copyladen. Dann beim Rückwärts einparken am leichten Hang, sehr kurzes Aufflackern der Ölwarnleuchte,

1km später zuhause beim rückwärts einparken dasselbe.

Also im Prinzip dauerts jetzt etwas "länger" bis die Leuchte aufflackert, dank sauberem Sieb, aber sie flackert.

Die drei Dichtungen Sieb und Rohr habe ich alle getauscht und auch ordentlich sauber gemacht.

Habe den Eindruck das hängt mit der Betriebstemperatur zusammen. Das Öl dampft, der Deckel vom Peilstab ist gerade noch ohne Verbrennungen

anzufassen.

Könnte das eventuell auch der Ölfilter sein???

Eigentlich ist der erst ca. 2 Wochen alt. Hatte da wegen summen den "alten" Filter in Verdacht, war dann aber

der Riemenspanner/obere Umlenkrolle.

Moment mal: Um die Wanne abzunehmen, hast Du ja das Oel ablassen muessen. Und der alte Filter ist drangeblieben? Und das alte Oel? Auch wieder aufgefuellt? Wenn ja, dann sparst Du definitiv am falschen Ende. So wie Dein Sieb aussah, gehoert da neues Oel rein. Und ein neuer Filter sowieso. Oelwechsel heisst Filterwechsel.
Meine Farben auf dem Monitor sind recht gut. Für mich sind das Kupferspäne in der Ölwanne und am Saugrüssel.
  • Autor
Moment mal: Um die Wanne abzunehmen, hast Du ja das Oel ablassen muessen. Und der alte Filter ist drangeblieben? Und das alte Oel? Auch wieder aufgefuellt? Wenn ja, dann sparst Du definitiv am falschen Ende. So wie Dein Sieb aussah, gehoert da neues Oel rein. Und ein neuer Filter sowieso. Oelwechsel heisst Filterwechsel.

 

Der "alte Filter" ist NEU, maximal 2 Wochen alt, da hatte ich ja erst den Filter auf Verdacht getauscht, deshalb diese Ausnahme.

Ich meine so ein Filter kann sich doch nicht binnen 500km zusetzen.

Befüllt habe ich natürlich mit neuem vollsynthetischem Öl, 5W30 LL3.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Meine Farben auf dem Monitor sind recht gut. Für mich sind das Kupferspäne in der Ölwanne und am Saugrüssel.

 

Das täuscht, vielleicht wegen Lichtreflektion. Aber defintiv keine Kupferspänne, sondern Ölkoks mit Dichtmasse.

Es liess sich zerbröseln bis zur pulvriger Konstistenz.

Ich meine so ein Filter kann sich doch nicht binnen 500km zusetzen.

 

Keine Ahnung, ob der das kann. Wahrscheinlich nicht. Ich haette ihn trotzdem getauscht.

 

Ist die Hitzeentwicklung am Oelpeilstab neu? Oder hatte ich das vorher ueberlesen? Das deutet ja wohl auf schlechte Zirkulation hin. Und da das Sieb ja jetzt frei ist, fallen mir da sonst nur noch der Filter oder die Oelpumpe ein.

  • Autor
Keine Ahnung, ob der das kann. Wahrscheinlich nicht. Ich haette ihn trotzdem getauscht.

 

Ist die Hitzeentwicklung am Oelpeilstab neu? Oder hatte ich das vorher ueberlesen? Das deutet ja wohl auf schlechte Zirkulation hin. Und da das Sieb ja jetzt frei ist, fallen mir da sonst nur noch der Filter oder die Oelpumpe ein.

 

Über die Hitzeentwicklung hatte ich hier schon berichtet.

Und ich habe wie gesagt den Eindruck, das Problem tritt erst bei warmem Motor auf, sprich es sieht wie fehlende Ölkühlung aus.

Wäre es die Ölpumpe müsste das Problem doch auch schon bei kaltem Motor auftauchen, oder?

Gabs es da nicht noch so ein Ölthermostat im Bock (adapter) vom Ölfilter?

hey. welches öl hattest du denn die letzten male im motor?

gruß

Keine Ahnung, ob der das kann. Wahrscheinlich nicht. Ich haette ihn trotzdem getauscht.

auch im Hinblick auf die vorherige Motorspülung. (zumal ein Filter nicht so teuer ist)

... sprich es sieht wie fehlende Ölkühlung aus.

 

Hat jemand Erfahrung mit sich zusetzenden Ölkühlern? Läuft der beim Ölwechsel mit leer? Aus anderen technischen Anwendungen sind mir zugeschmoderte Öl-Wärmetauscher bekannt...

  • Autor
hey. welches öl hattest du denn die letzten male im motor?

gruß

Es war wohl immer die gleiche Sorte, 5W30 LL3. Also auch beim Vorbesitzer soll das so gewesen sein, lt. Schild.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hat jemand Erfahrung mit sich zusetzenden Ölkühlern? Läuft der beim Ölwechsel mit leer? Aus anderen technischen Anwendungen sind mir zugeschmoderte Öl-Wärmetauscher bekannt...

 

Ja, deshalb die Frage: Wie ist der Ölkreislauf besonders zum Kühler hin aufgebaut. Wie ist dabei die funktionsweise vom Ölthermostat.

Druck gegen die Feder oder öffnen durch Federausdehnung mit zunehmender Temperatur?

mein gedanke dazu: ungewisse öl historie, motorspülung, sieb annähernd zu (laut bild), dünnes öl rein. da wirst du noch mehrmals die wanne abnehmen müssen, sollte der motor durch bsw.10w40 "verdreckt" sein. denn spülung und dann dünnes öl löst richtig alles ab und an.. daher kann man auch eigentlich nur vom umölen abraten. oder man nimmt das grad beschriebene in kauf... und wer weiß wo das alles hingelagt ist... sieb, pumpe und kühler?!

gruß

Ich kenn mich ja mit dem 9-5 als Benziner nicht so aus :cool:, aber ich meine das folgende müsste auch da gelten: "Das Öl wird über Sieb und Saugrohr von der Ölwanne zur Ölpumpe gesaugt. Ein Reduzierventil im Steuerdeckel begrenzt den Öldruck, gleichzeitig wird überschüssiges Öl zur Saugseite der Pumpe zurückgeleitet. Das Öl wird anschließend über eine Bohrung im Zylinderblock zum Ölfilter gefördert." Wenn dieses Ventil nicht mehr ganz schließt, dann wird im Leerlauf der erforderliche Druck nicht mehr erreicht da ein Teil des Öles direkt zurückfließt. Ansonsten blieben noch die Pumpe selber. Hat die axial zu viel Spiel, so ist das Resultat das gleiche. Aber ich wiederhole mich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.