Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

im letzten Herbst hatte ein Marder die Kabel der Lambdasonde meines 16V Saugers an-, bzw. durchgebissen (2 Kabel waren durch, eines hing noch an einem dünnen Strang!). Dennoch konnte ich damit noch etwa 3KM fahren ehe er kein Gas mehr annahm. Eine Werkstatt hat nach langem suchen den Biss entdeckt und provisorisch mit einer Lusterklemme alles wieder verbunden. Ich bin nun 8TKM ohne irgendwelcher Probleme damit gefahren. Gestern plötzlich nach dem Tanken, ohne Vorzeichen ging dann nichts mehr. Da ich ahnte, dass es wieder mit dem Kabel der LS zusammen hängen könnte, habe ich eine Weile mit WD40 gesprüht (es regnete in strömen), danach die Klemme neu gegeben. Nun ging er wieder ohne Probleme. Allerdings leuchtet seither die Check-Engine Lampe.

 

Meine Frage nun: Muss das komplette Kabel neugegeben werden oder reicht es die 3Kabel einfach sauber zu verlöten?

 

Danke, und einen schönen Sonntag noch,

Dieter

würde vor dem Verlöten Schrumpfschlauch mit Klebstoff drüber tun und dann die Lötstellen damit isolieren (Beispiel)
  • Autor

Danke nightcruiser für den Tip mit Schrumpfschlauch . . :-D

 

 

 

 

würde vor dem Verlöten Schrumpfschlauch mit Klebstoff drüber tun und dann die Lötstellen damit isolieren (Beispiel)

Hallo,

 

Tu dir einen Gefallen und lass die Leitungen fachgerecht zusammencrimpen oder investiere in eine neue Sonde,wenn diese noch die erste sein sollte.

Flussmittelreste sind an der Lambda nicht so gut, ausserdem hast du ruckzuck Korrosion etc. an der Stelle.

Eine neue Sonde senkt evtl. auch den Verbrauch und: Du hast wieder ein betriebssicheres Auto- hat auch was.

 

Gruß

 

 

Gruß,

Matthias

 

- Sent by Nexus4

...und klär mit Deiner KFZ-Versicherung ab, ob Marderschäden versichert sind (bei mir sind sie´s). Dann Bilder (oder zernagtes Teil) mit Rechnung einreichen...

Du hast mit hoher Sicherheit mit der WD40-Aktion Deine Lambda-Sonde gekillt, diese vertragen kein Fett / Öl.

 

Sogar Löten der Kabel sollte man vermeiden, das Flussmittel wandert die Litze entlang zur Sonde und zerstört diese ebenfalls.

 

Neue Sonde ist hier wohl die Beste Lösung. :)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Daß das Flußmittel "wandert", kann ich mir nicht vorstellen: heiß ist es beim Löten doch nur an den ersten paar Zentimetern...
Sogar Löten der Kabel sollte man vermeiden

gibt Standardsonden mit offenen Kabeln, muß man auch irgendwie anschliessen,

mangels Crimpzange hielten die gelöteten Kabel bisher auch.

So lange die CE-Leuchte ausbleibt und die AU-Werte i.O. sind, würde ich nix machen.

Wenn die Lambda Sonde mal dann trotzdem ausgebaut ist,

(und man nicht die Aufschweißmutter abgedreht oder den Sechskant der Sonde abgerundet hat)

würde ich die Sensorfläche leicht mt einer Drahtbürste reinigen.

Daß das Flußmittel "wandert", kann ich mir nicht vorstellen: heiß ist es beim Löten doch nur an den ersten paar Zentimetern...

 

Der Krümmer wird im Betrieb bis 800 Grad warm. Mach mal Nachts kurz nach einer rasanten Autobahnfahrt die Haube auf. Das rotglühende Ding ist der Krümmer. ;)

Gelötet wird bei 300-450 Grad. :)

 

Wandern des Flußmittels halte ich für realistisch.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.