Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Kommt, wie einen Funkamateur ja nicht ganz fremd sein dürfte, eigentlich aus der etwas kurzwelligeren Ecke und heißt "Wer HF misst, misst Mist."

Der niederohmige Gleichstromkram im Auto ist ja da doch ein vergleichsweise dankbares Eckchen.

Richtig Rene ich habe das von dir erwähnte Zitat "missbraucht"...Schande über mein Haupt....

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 56
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

....

Der niederohmige Gleichstromkram im Auto ist ja da doch ein vergleichsweise dankbares Eckchen.

Findest Du? ich meine wenn der mal immer so niederohmig wäre.... aber genau das ist ja oftmals das Problem...
Findest Du? ich meine wenn der mal immer so niederohmig wäre....
NunJa, mit Niederohmig meinte ich an der Stelle alles unterhalb des Meg-Bereiches, wo man dann anfängt 'Luft zu messen'

Alles war sich dem Kilo-Bereich nähert ist beim Auto (außerhalb der Steuergeräte natürlich) ja schon fast undenkbar - oder eben ein Defekt. :eek:

und nur bei einem defekt holt man das Messgerät raus, oder ? ;)

JaJa, aber da geht es dann ja auch nicht darum, dort exakte Werte zu messen. Wenn der 2k-Bereich im Überlauf ist, hat sich die Sache erledigt. Völlig Wumpe, ob man da dann am Ende 200k oder 20M messen würde.

Und einfaches 'mit dem Armen wedeln' ändert auch nichts am Messergebnis. Versuche einfach mal, eine Senderendstufe abzugleichen. Selbst im heute schon eher unteren HF-Bereich der alten 27MHz-Klasse erlebst Du da dann Sachen, bei denen Du Dir wirklich wieder irgend eins der üblichen trivialen Masseprobleme am Auto wünschst.

Beim Auto liegen die Probleme anderswo, z.B. im Auffinden das zugehörigen Massepunktes. Aber rein messseitig ist das, verglichen mit anderen Bereichen, wirklich Kindergeburtstag³.

Ich meinte damit eher sowas wie Massefehler ;)

 

Ich hoffe du gehst nicht mit dem Multimeter an Deine 27MHz Geräte :biggrin:

hallo saabfreund,

 

vor ca. drei monaten habe ich vor dem gleichen problem wie du gestanden. vielleicht hilft Dir ja die SuFu meinen Fred zu finden.

 

Jetzt läuft alles, aber im Gegensatz zu allen Tabellen ist bei mir ein LS-Kabel dann doch anders belegt gewesen. Die Pinbelegung am Kabelbaum des Saabs hatte ich im Fred gepostet, vllt hilfts

 

Plus und Dauerplus waren bei mir auch umgedreht, weil ein Lüsterklemmen versierter Meisterbastler ein VW alpha montiert hatte...

 

Viel Erfolg

Oli

  • Autor
hallo saabfreund,

 

Plus und Dauerplus waren bei mir auch umgedreht, weil ein Lüsterklemmen versierter Meisterbastler ein VW alpha montiert hatte...

 

Viel Erfolg

Oli

Hallo Oli,

deine Belegung ist richtig so. Dafür meine Danke an dich!

 

Tja das Problem mit dem Dauerplus und Zündungsplus vertauscht, habe/hatte ich zwar gelöst.

Nur dann kam das nächste Problem:

Als ich den Zündschlüssel umdrehte um den Motor zu starten und in die Garage zu fahren, ging das Radio aus (Sicherung geflogen)...

In einem HiFi Forum habe ich gelesen, dass wäre häufig so, wenn neuere Autoradios (egal welchen Herstellers) verbaut worden sind, dass Zündungsplus und Dauerplus vertauscht sind.

Also nicht wie Original vom Fahrzeughersteller über die ISO-Stecker vorgegeben ist.

Schliesse ich nun vertauscht an, geht das Radio nur dann, wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe und/oder der Motor läuft.

Mache ich den Motor aus, geht das Radio aus.

Ist aber laut (meiner zu meinem Autoradio) BDA nicht zu empfehlen, da es intern keine Speichererhaltung gibt und Dauerplus benötigt wird.

Sonst sind alle Stationsspeicher irgendwann leer bzw. weg....

Auf ein neues mit der Stationsspeicherprogrammierung...

Wenn man das 3 mal gemacht hat, verflucht man den Autoradiohersteller, weil der an einem 10 Cent Artikel gespart hat. (nennt sich Gold Cap)

Wie gesagt, das betrifft so ziemlich alle Hersteller von Autoradios, deren Modelle neueren Datums sind. (DAB-Modelle z.B.)

Dann kann man auch Dauerplus ganz weg lassen, finde ich.

...Schliesse ich nun vertauscht an, geht das Radio nur dann, wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe und/oder der Motor läuft.

Mache ich den Motor aus, geht das Radio aus.

Das ist so gewünscht (vom Auto), wenn Du das nicht willst, musst Du beides auf Dauerplus klemmen.

Ist aber laut (meiner zu meinem Autoradio) BDA nicht zu empfehlen, da es intern keine Speichererhaltung gibt und Dauerplus benötigt wird.

Du verwechselst da was, denn Dauerplus liegt ja noch an. Wenn es wirklich nichts speichert, trotz Dauerplus ist es Schrott....

sich Gold Cap)
der Sinn eines Kondensators liegt darin mehr Wumm zu haben, nicht den Speicher zu erhalten, das ist nur ein Nebeneffekt.

Dann kann man auch Dauerplus ganz weg lassen, finde ich.

Kann man nicht, weil das Autoradio darüber seine Leistung bezieht.
...

In einem HiFi Forum habe ich gelesen, dass wäre häufig so, wenn neuere Autoradios (egal welchen Herstellers) verbaut worden sind, dass Zündungsplus und Dauerplus vertauscht sind.

Also nicht wie Original vom Fahrzeughersteller über die ISO-Stecker vorgegeben ist....

Original gibts in dem Moment in dem Du ein Dritthersteller-Gerät nichtmehr. Manche Hersteller machens so, manche so. Fliegt die Sicherung hat sich die Endstufe des Autoradios zuviel Leistung aus dem Zündungs-+ (=Schaltspannung) geholt und das Radio ist falsch angeschlossen.

 

Will man nicht, dass das Gerät ausgeht wenn man die Zündung aus schaltet, so muss man beide Strippen (gelb und rot) an Fahrzeug auf Dauer-+ legen.

  • Autor

Sache hat sich erledigt.

Meine Spezialwerkstatt hier in KL (der Chef ist einer der Söhne eines ehemaligen SAAB Händlers in Homburg/Saar mit Werkstatt für eine jap. Marke)

hat den Fehler gefunden und beseitigt.

Dauerplus und Zündungsplus sind zusammen angeklemmt, wie eine Überprüfung durch mich, ergab.

 

Danke trotzdem für die Tips und Unterstützung! Insbesondere an Oli (o-ver) für das letzte Posting hinsichtlich LS-Belegung.

  • 1 Jahr später...

Mal eine ganz blöde Frage: haben die frühen 900 (84er) kein Zündungsplus fürs Radio vorbereitet?

Mein Becker TrafficPro zieht mir leider innerhalb von 1-2 Tagen eine frisch geladene Batterie leer, wenn ich es nicht jedes Mal abklemme - was natürlich kein Zustand ist.

Vom Motorraum her kommt wohl nur ein rotes und ein schwarzes Kabel, welches in 3 Stecker mündet. Hier wurde vom Vorbesitzer ein DIN-Stecker "adaptiert".

Es liegt jedoch auf beiden Plus-Leitungen logischerweise immer 12.5V an - ob Zündung an oder nicht ist da egal.

Merkwürdigerweise hat das vorher eingebaute Radio da keine Probleme gemacht. Vermutlich schaltet sich das jedes Mal komplett ab, im Gegensatz zum Becker.

Leider ja, Zündungsplus bei EU-Modellen erst ab 86.

Nachrüstlösung: Kleines Relais am Radio-Dauerplus anschließen und über Zündplus (Instrumentenbeleuchtung, Lüfter, etc.) schalten. Das Relais passt hinten in den Radioschacht.

...oder ein dickes Kabel (mindesten 1,5mm!) vom Zündschloss hochziehen.

 

Auf keinen Fall: An irgendeinem beliebigen Kabel abgreifen. So ein Radio zieht viel Strom, das fängt u.U. Feuer! Einmal an einem 84er gehabt - stundenlang Kabelbäume geflickt, hat echt keinen Spaß gemacht. :mad:

Auf Zuendungsplus sollte das Radio eigentlich nicht viel ziehen... wenn richtig angeschlossen...

Genau. An Dauerplus aber leider schon... zumindest das Becker-Navi. Vorher war ein olles Philips aus den 90ern drin, das scheint nicht allzu viel gezogen zu haben.

Was ist die sicherere Methode - Relais oder Kabel vom Zündschloss hochziehen? Relativ fummelig ist wohl beides :biggrin:

Das ist ja aich richtig
Auf Zuendungsplus sollte das Radio eigentlich nicht viel ziehen... wenn richtig angeschlossen...
Jein ...

Da habe ich schon sone und solche Radios erlebt.

Die einen laufen wirklich nur, wenn die zweite Leitung auch spannungsführend ist, und benötigen die erste eher nur zum Erhalt der gespeicherten Sender.

Die anderen nutzen den zweiten nur für die automatische Ein- und Ausschaltfunktion, und einige davon lassen sich manuell auch ohne dortigen 'Saft' einschalten.

Dabei ziehen erstgenannte (zumeist) die 'Power' über 15 oder X, und die zweitgenannten über die 30.

Richtig, manche Radios ziehen den gesamten Strom (bis auf Speicher) über Zündplus, manche über Dauerplus. Da kann man nix verallgemeinern.

Was ist die sicherere Methode - Relais oder Kabel vom Zündschloss hochziehen? Relativ fummelig ist wohl beides :biggrin:

Nimmt sich nix. Hauptsache du hast ein 1,5mm-Kabel. Bei der Leitung vom Zündschloss wäre zusätzlich eine Sicherung zu empfehlen, ich vertraue den Dingern im Radio immer nicht.

Umrüsten auf VDO MS4100 - das zieht gar nichts.

Nee, ganz falsch. Händlerauslieferung bei den meisten deutschen 84ern war das Blaupunkt Hamburg SQM23. :rolleyes: Zieht auch nix und kommt wunderbar mit einem Kabel klar. :biggrin:

Was ich meinte war, das MS4100 Navi verbraucht ausgeschaltet keinen Strom.
naja, ich schrieb ja auch "sollte".... das es da immer sonne und sonne gibt stimmt auch. zuendungsplus ist jedenfalls nicht dafuer gedacht und in vielen fahrzeugen auch nur mit 0,75 verdrahtet.

Keine Ahnung, wieviel das Radio darüber ziehen würde. Derzeit hängt es 2x an Dauerplus und hat die Batterie (jedoch ziemlich alt, keine Ahnung, wieviel Kapazität die noch hat) in wenigen Tagen leer, wenn man nicht fährt.

Denke wenn es 1x an Dauer und 1x an Zündung hängt, läuft über Dauer nur noch der Speicher für die ganzen Daten.

Lieber messen, als raten. :rolleyes:
  • 1 Monat später...

Habe da heute mal herum gebastelt... Leider kommt an dem Lüftungsklappenversteller wenn der Lüfter läuft nur noch 3V an - sprich wenn ich dort abgreife habe ich die 12V zum schalten des Relais nur, wenn ich den Regler auf "0" oder den Dicken Pfeil unten Stelle.

 

Woher kriege ich möglichst einfach ein brauchbares Zündplus? Zigarettenanzünder kriegt man nicht herausgezogen, also auch doof. Die Beleuchtung der kleinen Birne bei den Reglern wirft eh nur 5V oder so ab und läuft nur wenn Licht an ist, was bei mir selten der Fall ist.

 

Ans Zündschloss kommt man nur mit maximalem Aufwand dran.

 

Tja, was bleibt noch? Oder ich muss mir eine Bedienroutine angewöhnen dass ich die Lüftung immer an/aus machen muss beim fahren bzw abstellen des Fahrzeugs, was auch eher lästig ist.

Ich weiß nicht so recht, ob das Dein Problem löst. Normalerweise ist das ja so, daß über Zündungsplus dem Radio ja nur mitgeteilt wird, es soll aus- bzw. einschalten - sofern es bei Zündungsplus aus in eingeschaltetem Zustand war; ist eine reine Sache des Komforts. Über Dauerplus zieht es gegebenfalls ja weiter Strom. Ich würde mir erst mal in der Bucht ein Wattmeter besorgen (gibt's für unter € 15.-), um festzustellen, was eigentlich passiert.

Nimm dem Radio doch mal den Anschluß 'Zündungsplus' weg und schau mal, ob es weiterhin Strom zieht. Wenn das der Fall ist, hilft der Anschluß mit Zündungsplus ja nicht weiter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.