Zum Inhalt springen

TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich hoffe mal, ich bin hier halbwegs richtig.

 

Fahre einen 9-3 Kombi BJ 2006 1,9 TiD und hab grad ein gaaaaaanz leicht merkwürdiger Phänomen.

 

Ab einer Aussentemperatur von über 20 Grad Celsius kommt er sauber von unten raus. Auch bei kaltem Motor.

 

Bei einer Aussentemperatur von unter 20 Grad Celsius hab ich so gut wie keine Leistung bis ca. 2300 Umdrehungen.

Ist da Wagen aber mal warmgefahren und steht ein paar Minuten, so dass sich die Motorwärme im Motorraum verteilen kann und "IRGENDWO" in dem Moment über 20 Grad erreicht werden...zieht er einwandfrei...solange bis durch den Fahrtwind "IRGENDWAS" wieder heruntergkühlt wird. Dann isses schlagartig wieder vorbei.

 

Also es hängt definitiv nicht mit der Motortemperatur zusammen. Von daher schliesse ich auch aus, dass es sich um ein am Motorblock befindliches Teil handelt.

Ebenfalls schliesse ich einen undichten Schlauch aus. Diese dürfte temperaturabhängig einen sanfteren Übergang von dicht zu undicht haben.

 

Hat jemand eine Idee, was noch in den "Laderkreislauf" mit reinspielt und nicht direkt am Motorblock sitzt?

Durch das Leistung-da oder Leistung-nicht-da-Verhalten müsste es in meinen Augen irgendein Schalter, Ventil o Ä sein.

 

Vorab schonmal herzlichen Dank für eure Hilfe

Matze

  • Antworten 51
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo!

 

Wie sieht es bei dir AGR-Ventil, Sensor daneben(wie heißt der doch gleich) und Drallklappengestänge aus!?

 

Bei mir wars auch unter 2500 U/min ziemlich mau, wenn er warm war wars etwas besser!

 

Reinigung von Sensor und Agr hat schon was gebracht, die neuen Hülsen von Swirlrepair hams wirklich gebracht!

 

Guter Durchzug ab etwa 1500 U/min!!!

 

Anleitungen findest Du im hier oder im Opelforum!

 

LG

 

 

Hallo zusammen,

 

ich hoffe mal, ich bin hier halbwegs richtig.

 

Fahre einen 9-3 Kombi BJ 2006 1,9 TiD und hab grad ein gaaaaaanz leicht merkwürdiger Phänomen.

 

Ab einer Aussentemperatur von über 20 Grad Celsius kommt er sauber von unten raus. Auch bei kaltem Motor.

 

Bei einer Aussentemperatur von unter 20 Grad Celsius hab ich so gut wie keine Leistung bis ca. 2300 Umdrehungen.

Ist da Wagen aber mal warmgefahren und steht ein paar Minuten, so dass sich die Motorwärme im Motorraum verteilen kann und "IRGENDWO" in dem Moment über 20 Grad erreicht werden...zieht er einwandfrei...solange bis durch den Fahrtwind "IRGENDWAS" wieder heruntergkühlt wird. Dann isses schlagartig wieder vorbei.

 

Also es hängt definitiv nicht mit der Motortemperatur zusammen. Von daher schliesse ich auch aus, dass es sich um ein am Motorblock befindliches Teil handelt.

Ebenfalls schliesse ich einen undichten Schlauch aus. Diese dürfte temperaturabhängig einen sanfteren Übergang von dicht zu undicht haben.

 

Hat jemand eine Idee, was noch in den "Laderkreislauf" mit reinspielt und nicht direkt am Motorblock sitzt?

Durch das Leistung-da oder Leistung-nicht-da-Verhalten müsste es in meinen Augen irgendein Schalter, Ventil o Ä sein.

 

Vorab schonmal herzlichen Dank für eure Hilfe

Matze

 

- - - Aktualisiert - - -

 

AAHHH ich glaub der Ladedrucksensor wars....

So spontan fällt mir da Ladedruckregler ein. Aber lese dich ein wenig durchs Forum, vor kurzem hat ein User hier ähnliche Sympthome wie du gehabt. Mir kam auch vor, das meiner unten-raus schwächer geworden ist, aber das hat sich irgendwie selbst repariert
  • Autor

Hi,

 

Danke für eure schnelle Reaktion.

 

Aaaaaaaaaaaalso, AGR, Ladedrucksensor, die Stellklappe neben AGR sind komplett sauber. Das war auch meine erste Hoffnung.

Drallklappen laufen sauber.

 

Was genau ist der Ladedruckregler? Und wo sitzt der?

Oder meinst du damit den Ladedrucksensor?

 

Es ist einfach diese 20Grad-Grenze, die mich zur Verzweiflung bringt.

 

Gruß

Matze

Du kannst versuchen den AGR abgestöpselt zu lassen. Ich fahre nun seit längere zeit so, allerdings bekommt man dann die Check-Engine anzeige an. Meiner AGR war auch an sich sauber, allerdings scheint so dass dort die Elektrik spinnt, denn auch mechanisch ist es OK. Neuen habe ich schon zu hause aber noch nicht eingebaut, da ich eine Glühkerze kaputt habe. Ud da es jetzt etwas mehr beim starten rußt, warte ich damit bis ich diese Problem gelöst habe. Sonst der DPF wird weiterhin brav gereinigt, trotz der Check-Engine Lampe, es ist lediglich die Umwelt was es beeinflusst, aber es macht echt wieder Spaß damit zu fahren :-)
  • Autor

Hallo zusammen.

 

Ich hab die Ursache gefunden.

Es war der Druckwandler/Unterdruckventil das vorne knapp neben der Motorhaubenverriegelung sitzt.

Damit ist auch erklärt, warum es nach kurzem Stehen mit warmem Motor funktioniert hat und nach ein paar Metern Fahrt durch den Fahrtwind wieder runtergekühlt wurde und nicht mehr ging.

 

Wow, hat das graue Haare gekostet!:frown:

 

Ich danke euch für eure Tips.

 

LG

Matze

  • 3 Wochen später...

Hallo zusamen - ich darf hoffentlich dieses Thema weiterführen, da ich momentan nicht weiter komme.

 

Unser Familienzuwachs aus dem letzten Jahr, ein Kombi 9-3, Bj 2005, 1,9 TID (dank Hirsch 175 PS) hat seit 4 Wochen ein Problem. Ähnlich gelegen wie das hier besprochene, sprich bis 2300 Umdrehungen hat der Wagen gefühlte 30 PS, dann ab 2300 Umdrehungen zieht der Wagen plötzlich mit voller Leistung an. Im Gegensatz zu dem hier eingangs geschildertem Problem aber verhält es sich aktuell genau umgegekehrt - morgens bei kalter Luft sprintet er bei 2300 Umdrehungen auch erst los, geht aber bis 2300 U deutlich besser, sprich hat bis dahin gefühlte 100 PS als wenn ich wie heute Nachmittag bei 33 Grad Außentemperatur fahre, dann sind es bis 2300 U gefühlt nur 30 PS.

Der freundliche SAAB Händler meinte AGR Ventil sehe gut aus und tippte eher auf das Magnetventil des Turboladers und hat es auf Probe erstmal getauscht (sprich noch nicht berechnet), aber leider besteht das Problem weiterhin.

 

Habt Ihr noch eine Idee, kann man zur Problemabklärung das AGR Ventil problemlos abklemmen? Ist der Druckwandler aus eurer Sich auch hier das mögliche Problem - kann man das testen? Wäre für Ideen/ Aussagen dankbar.

 

 

LG!

Wie siehts mit deinen Drallklappen aus!? Gestänge noch drauf und bleibt nicht hängen?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

...oder mit der Sichtprüfung aller Schläuche (vorallem die kleinen Unterdruck) wegen z.B. marderbiss oder etc.

Guten Morgen allerseits

 

Habe ein ähnliches Problem zur Zeit, allerdings nicht immer und nicht Temperatur abhängig. Ab und zu geht einfach gar nichts, wenn ich aus dem Stand beschleunigen bzw. anfahren muss. Fühlt sich dann an, wie wenn der Wagen auf Schnee bzw. Eis steht. Auch am Berg mit der Beschleunigung aus der Kurve wird es dann schwierieg. Ab ca. 2300 Umdrehungen gehts dann ab wie gewohnt! Das trieb mich zum Schluss, dass es wahrscheinlich mit dem ESP etwas zu tun hat. Dieses dann für ca. 3 Minuten ausgeschaltet und dann ist der Fehler weg. Gestern beim FSH den Fehlerspeicher ausgelesen; zeigte nichts an. Er deutete zuerst auch auf das AGR, allerdings ist die ganze Ansaugbrücke mit Drallklappen und AGR neu.

 

Bei der Sichtprüfung ebenfalls nichts festgestellt, alle Schläuche soweit gut.

 

Das Problem ist wieder weg, kommt unregelmässig ca. 1x in zwei Wochen...

 

Hat das schon mal jemand von Euch gehabt?

 

Bester Gruss

Spiderrocco

 

9-3 II, 1.9 TiD, BJ 2006

Tschuldigung, war beruflich unterwegs. Gott sei Dank hat sich mein Problem gelöst!

Entgegen der Meinung meines FSH, bei dem ich aber bis dato immer gut aufgehoben war und bin, war es doch das AGR Ventil und möglicherweise zusätzlich der Luftmassenmesser. Nachdem dieser das Magnetventil getauscht hatte wurde das Fahrverhalten bis 2300 U/min. am folgenden Freitag abend immer schlimmer, daher entschloss ich mich nachdem so viel über das AGR Ventilproblem/ Verkokung berichtet wurde doch mal das Ventil nach den hier gefundenen Anleitungen auszubauen und anzuschauen.

 

http://www.astra-g-anleitungen.de/Zafira-B-und-Astra-H-FAQs/wie-reinige-ich-den-ladedrucksensor-und-das-agr.html

http://www.astraownersnetwork.co.uk/showthread.php?30192-How-2-Astra-H-EGR-Cleaning-1-9-CDTI-16V-DTH

 

Initial sah das Ventil garnicht so schlimm aus, aber das täuschte, denn es ließ sich nur noch mit hohem Kraftaufwand betätigen, also ordentlich mit Bremsenreiniger und Zahnbürste gereinigt, und das Ventil aber nur auf der Federseite mit wenig WD40 versorgt (also der Teil der nicht im Abgasstrom ist, damit die Schmutzpartikel nicht direkt wieder gebunden werden). Anschließend habe ich noch den Luftmassenmesser links vom AGR Ventil ausgebaut und da sah es schon anders aus, der war komplett zu gerußt, entsprechend dem Tipp eines anderen Leidensgenossen hier im Forum bin ich aber nicht mit der Zahnbürste dran sonder nur mit dem Bremsenreiniger, da in der Mitte zwei kleine empfindliche Fühler sind, die bei mir mit Ruß überhaupt keinen Kontakt mehr mit dem Abgaßstrom/ Luftstrom hatten.

Nachdem alles wieder eingebaut war, kam es initial schon zu einer deutlichen Verbesserung und im Tagesverlauf hatte mein Saab untenrum wieder richtig Leistung. Seit dem Dilemma fahre ich entsprechend den Empfehlungen einiger Dieselfahrer mit einem Gemisch aus Zweitaktöl/ Diesel , ca. 250 ml auf 55 Liter Diesel und bilde mir ein, dass der Saab weniger nagelt.

 

LG!

  • 2 Jahre später...

Moin,

 

ich muss dieses Thema leider noch mal aufwärmen...

 

Mein 9-3 Tid Kombi kommt beim Beschleunigen leider auch nicht aus dem Quark. Bei ca 2000 Umdrehung zieht er aber wiederum voll durch. Ich habe nur leider noch nicht heraus gefunden, ob das bei mir auch Temperaturabhängig ist. An so manch einer Kreuzung habe ich mich schon ganz schön verschätzt :).

Das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor habe ich vorhin gereinigt, hat aber leider nur mäßigen bis gar kein Erfolg gebracht (zumindest bilde ich mir das ein). Ist das Teil vll hinüber? Das Teil war schon gut verrust, die Feder ließ sich aber ohne viel Kraftaufwand betätigen. Oder weiß sonst noch jemad einen Rat?

Bearbeitet von Wie du!

Wie ist denn der Füllstand deines DPF? Evtl. kurz vor voll und vom Fahrprofil keine Möglichkeit freizubrennen bzw. den Vorgang abgebrochen?

Moin,

 

gute Frage. Ist mein erster Diesel. Wo finde ich denn den Füllstand? :biggrin:

Den kann man mit entsprechender Technik auslesen. Tech2 oder OP-Com. Wenn du niemanden in der Nähe hast der das kann, musst du entweder selber investieren oder in die Werkstatt fahren.

Kann natürlich auch der LMM oder die Drallklappen sein, Partikelfilter war nur eine Vermutung.

Bei den Drallklappen geht oft aufgrund von Schwergängigkeit das Gestänge ab - kannst du selber prüfen wenn du die Motorabdeckung abmachst und zwischen dem Einspritzrail und dem Hauptkanal der Ansaugbrücke durchschaust. Da müsstest du das Gestänge sehen. Wenn das nur locker aufliegt oder fehlt brauchst du die Drallklappen neu oder Swirlrepair (kannst du googeln / od. Anleitung auf youtube).

So... die Drallklappen sitzen da, wo sie hin gehören. Haben aber Spiel.

Der LMM sieht auch noch gut aus, ist aber noch der erste von 2007.

Ich vermute auch mal, dass meine Batterie nicht mehr die neueste ist. Der Wagen braucht schon ein paar Sekunden bis er anspringt. Kann das auch irgendwie einen Zusammenhang haben?

Bearbeitet von Wie du!

Wenn er schlecht anspringt kanns an den Glühkerzen oder dem AGR-Ventil liegen.

 

LMM mal mit Bremsenreiniger fluten und trocknen lassen

AGR-Ventil und Ladedrucksensor reinigen und dann ab auf die Autobahn

Tempomat bei 130 und dann mal rund 50km fahren.

 

Danach sollte der DPF frei sein.

 

Ruckelt er ab und an?

Moin,

das AGR-VENTIL und den Ladedrucksensor habe ich am Mittwoch gereinigt. Ein Ruckeln habe ich noch nicht feststellen können. Vll einfach mal das AGR tauschen?

Bearbeitet von Wie du!

Wenn er schlecht anspringt kanns an den Glühkerzen ...

bei meinem kam da eine Fehlermeldung im SID als eine Glühkerze nicht mehr richtig funktioniert hat. Kann natürlich sein, dass die erst im Winter kommt wenn der Motorstart durch niedrige Außentemperaturen weiter erschwert wird.

Ladedruck mal nachgemessen?

Die Symptome sprechen eher für einen Fehler in der VTG-Verstellung des Laders.

Ich würde erstmal die Unterdruckleitungen (bei Möglichkeit auch Unterdruck messen), Ladedruckregelventil sowie bei Möglichkeit die Freigängigkeit (über den gesamten Verstellbereich!) der VTG-Mechanik des Laders kontrollieren.

  • 2 Wochen später...

Moin,

ich bin heute mal bei FSH gewesen für ein Automatikgetiebeölwechsel inkl. Spülung. Die haben dann auch auf Wunsch den Fehlerspeicher ausgelesen. Heraus kam der Fehler "P0400 04". Soweit ich jetzt hier im Forum gestöbert habe, hat der Fehler was mit dem AGR zu tun, welches ich aber nun auf gut Glück gewechselt habe...

P0400 04: Kreis AGR-Vorrichtung, Unterbrechung..........

 

Gruß, Thomas

P0400 04: Kreis AGR-Vorrichtung, Unterbrechung..........

 

Gruß, Thomas

 

sorry und was heißt das nun genau? :)

Wenn ich das dem WIS richtig entnehme ist nach Durchmessen aller Kabel und deren Funktionsprüfung wenn dort alles in Ordnung ist das AGR asuzutauschen..............

 

Gruß, Thomas

hmm, das AGR ist ja nun schon getauscht...
hmm, das AGR ist ja nun schon getauscht...

 

wurde auch das:

...Durchmessen aller Kabel und deren Funktionsprüfung ...
gemacht?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.