Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

[ATTACH]73588.vB[/ATTACH]

 

Liebe Mitforianer,

 

jetzt habe ich nach jahrelangem heimlichen Mitlesen auch mal eine Frage:

 

Beim langsamen Reaktivieren meines Neu-Oldies (83er, Saab 900i, 8v) gibt es ein Problem mit dem Mengenteiler. Nach 4 Jahren Standzeit und Reinigung des Krafstoffsystems tropft Benzin aus der Metalldichtung des Teilchens (s. Foto).

 

Ist die Sache reparabel oder muss ich mich auf die Suche nach einem neuen (gebrauchten) LMM+Mengenteiler machen?

 

Danke und VG

 

heurle

IMG_4340.thumb.jpg.ea8eaf42b3bd58268391a795fd384e11.jpg

Moin,

 

selbst wenn du den Mengenteiler auf machst - woher bekommst du eine neue Dichtung ? Frag mal bei Bosch, aber ich glaube das sieht finster aus...:eek:

Mir wäre es jedenfalls zu umständlich - und außerdem könnte deine eventuelle Suche nach einem "neuen gebrauchten" an dieser Stelle schon vorbei sein... ich habe noch einige Mengenteiler mit Stauscheiben im Regal liegen und könnte dir da kurzfristig aushelfen :cool:

 

Gruß aus Köln,

 

Mike.

Bosch sollte die Dichtung noch haben. Die bieten ja selbst über ihre Klassikabteilung z.B. bei eBay immer wieder mal generalüberholte Mengenteiler an. Einfach mal nachfragen. Evtl. kann man das auch mit Dichtmasse Loctite oder Würth abdichten.

Zerlegen und eine nachmachen. Dazu gibts bei Oldtimer oder Motorradspezialisten (Vergaser) geeignete Dicke.

Loctite würde ich aus Bedenken wegen Rückständen oder Verklebens nicht gebrauchen.

 

Das die Schelle nicht richtig um die Gummihutze sitzt ist dir aufgefallen?

  • Autor

Okay, danke für die Hilfe - hat sich warscheinlich schon erledigt.

 

:)

...und wodurch?
...und wodurch?

Selbstheilung ?...

Ich vermute er meint den Griff in mein Teile-Regal....:biggrin:
  • Autor
@ Mike: genau - Vielen Dank im Voraus :)
Ich vermute er meint den Griff in mein Teile-Regal....:biggrin:

Ah, alles klar!

Wenn's auf der halben Höhe des Mengenteiler-Blocks leckt, ist das Teil zu 99,7% Schrott. Auf der Höhe ist nämlich nicht eine "normale Dichtung", die man ersetzen könnte. Dort befinden sich die Differenzdruckventile ... mit Heimwerker- und Werkstattmitteln irreparabel. Meine Vermutung: Das Teil war schon mal offen und wurde irgendwie wieder zusammengedübelt, vielleicht im Zusammenhang mit der "schnellen" Lackierung in wutrot.
  • Autor

Die wütende Lackierung ist ca 11 Jahre alt und stammt noch vom Vorbesitzer. ;) Warscheinlich ist der Mengenteiler der Kraftstoffsystem-Säuberungs-Aktion meiner Werkstatt zum Opfer gefallen... Ich hoffe mit dem "neuen" Teilchen vom Mike hat sich das Problem erledigt und der Gute läuft wieder. Grundsätzlich ist der Saab vor 4 Jahren wohl etwas unbedarft von mir ins Lager gestellt wurden... Man lernt nie aus... ;)

 

Ps.: Der eingemieteten Ratte hat das Rot wohl eine ganze Zeit nicht gestört (s. Galerie) ;D

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.