Zum Inhalt springen

Sondenkennlinie, kann mir jemand erklären was das ist?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, habe vor mir eine Lambdaanzeige zu bauen, da steht was von Sondenkennlinie, ich konnte damit nix anfangen...

 

Falls jemand bescheid weiß, lasst michs wissen.

 

sers.

Hi, habe vor mir eine Lambdaanzeige zu bauen, da steht was von  Sondenkennlinie, ich konnte damit nix anfangen...

 

Falls jemand bescheid weiß, lasst michs wissen.

 

sers.

 

hoi Manu...hab nix konstruktives...wollt aber mal fragen:

fährste noch dein 901 ...oder bauste Dir ein Raumschiff... :00000284 :00000299

 

grüessli

 

de nightflyer :knuddel2

Hi Manuel. Es gibt zwei Arten von Sonden: die sogenannte Zweipunkte-Sonde, welche einen Spannunssprung hat, wenn sich das Gemisch von mager zu fett ändert (die originale Sonde ist so eine):

http://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Technik/Diagramme/Lambdaspannung01.gif

Die Breitbandsonde, welche über einen gewissen Lambdabereich einen Spannungsverlauf anzeigt:

http://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Technik/Diagramme/BreitbandLambda02.gif

 

Für eine Lambdaanzeige macht eigentlich nur die Breitbandsonde einen Sinn, mit der 2punktesonde hat man keine Aussage darüber, wie fett oder mager das Gemisch wirklich ist

  • Autor

hehe... fahre noch...

 

Läuft fast gut, aber eben nur fast, deshalb interessiert mich langsam der Gesundheitszustand meines Motors...

 

...

Hi Manuel. Es gibt zwei Arten von Sonden: die sogenannte Zweipunkte-Sonde, welche einen Spannunssprung hat, wenn sich das Gemisch von mager zu fett ändert (die originale Sonde ist so eine):

 

was würden wir nur ohne ihn und sein fundiertes Wissen machen... :00000465 :wink

und das meint er ernst...

  • Autor
Bei mir sitzt eine mit 3 Kabeln, einem schwarzen und 2 weißen,,, kann auch andersrum sein.. hab ich vergessen...

in jedem 900er sitzt eine 2 punkt (oder auch schmalband) sonde.

die arbeitet nur um den stöchiometrischen (lambda 1, LKV 14,7:1) bereich genau, da im serienauto aus emissionsgründen lambda 1 angestrebt wird, zumindest solange es der fahrer net mit dem rechten fuss übertreibt.

 

für abstimmung/anzeige gescheiter werte usw. braucht man aber die schon angesprochene breitbandsonde, die einem, angeschlossen an ein passendes gerät, einen genauen LKV oder lambda wert ausgibt.

 

praktisches beispiel am turbomotor unter last:

breitbandsonde zeigt aktuelle werte: LKV z.b. 11,5 oder 12,5

schmallbandsonde zeigt nur: fett.

 

der unterschied zwischen 11,5:1 oder 12,5:1 ist aber wichtig, von daher taugen anzeigen am seriensensor zu fast nix.

 

(bevor einer meckert: die werte sind nur beispiele ;-) )

Grffins Diagramm von der Sprungsonde ist wohl nicht ganz richtig.Die Ausläufer unter 0,9 und über 1,1 laufen nicht parallel zur Y-Achse,sondern nur fast.

Jedenfalls hatte ich ende der 80er Jahre ein Testgerät zur Gemischbestimmung von Wettbewerbsmotoren im Fahrbetrieb,das mit einer Sprungsonde(etwas anderes gab es damals noch nicht) arbeitete und in den relevanten Bereichen mit hinreichender Genauigkeit arbeitete.

  • Autor
in jedem 900er sitzt eine 2 punkt (oder auch schmalband) sonde.

die arbeitet nur um den stöchiometrischen (lambda 1, LKV 14,7:1) bereich genau

 

Also so richtig will ich das nicht verstehen, denn, wenn ich mir die Graphik von Griffin anschaue, egal ob parallel oder nicht, der Lambda 1 Bereich ist doch alles andere als genau. Lambda um 1 streckt sich zwischen 200 und 700 mV...

 

Das ist ja nicht genau.. die Sonde würde dann ja was als Lambda = 1 definieren, was aber gar kein 1 ist...

 

Oder hab ich das so zu verstehen, dass die 2 punkt Sonde einfach empfindlicher reagiert und nur Lambda = 1 feststellt und sobald der Wert abweicht, den Wert als schlecht definiert?

 

Danke...

 

Kann man auch ne Breitbandsonde einbauen???

  • Autor

hab noch mal nen bischen gelesen...

 

Ich verwende eine 3-Kabel Sonde vom Typ NTK OZA30-D1, die in Deutschland über Uni-Fit unter der Bezeichnung OX-103 vertrieben wird.

http://www.unifit.de/ auf der seite steht unter saab 900 turbo die gleiche sonde, die der Typ verwendet, der den Guide ins netz gestellt hat...

 

Vielleicht hat der ja irgend einen Trick gefunden, wie man fett und mager trotzdem relativ genau herausfinden kann...

  • Autor

Oder man kann ne Breitbandsonde einbauen...

 

Gibt übrigends noch ne 3. Sonde

Ein anderer gebräuchlicher Lambdasondentyp ist die Widerstandssprungsonde, deren Sondenmaterial aus Titandioxid (auch eine Keramik) besteht. Auch diese Sonde wird vor dem Kat so in den Auspuff geschraubt, dass das Sondenmaterial Kontakt zum Abgas hat. Im Gegensatz zur oben besprochenen Sonde ist diese jedoch kein galvanisches Element sondern wirkt durch Widerstandsänderung bei Variation der Gemischzusammensetzung.

Siehe hft!

Auch wenn ich eine Smallband-sonde zum Abstimmen nie einsetzen würde.

 

Auch der senkrechte Graphenabschnitt in griffins Diagramm ist in Realität etwas anders, dort sind bei kleinsten Abweichungen des LKV recht große Spannungsunterschiede zu messen, das macht die Sonde in dem Bereich genau.

  • Autor

Aber die weiterhin offene Frage bei mir ist die nach der Kennlinie, kann damit nix anfangen. Wie das jetzt mit den Sonden aussieht, ist mir klarer geworden.

 

Bezüglich der Kennlinie muss ich vielleicht mal mit jemand reden, der Assembler programmieren kann

Herzlichen Dank

Bezüglich der Kennlinie muss ich vielleicht mal mit jemand reden, der Assembler programmieren kann

 

Na dann nur zu, aber was hat die Kennlinie mit Assembler zu tun?

  • Autor
hab halt gedacht, dass man da aus dem prog. schlau wird, wart...
  • Autor

.eseg

.org $0000

 

; LED Schwellwerte für Dotgraph-Anzeige 800°C (wahlweise)

; Lambda = 0,75 - 1,2 in 0,05 Schritten

;.db 218,212,207,201,196,190,185,179,170,136, 88, 68, 55, 43, 34, 26, 18, 11, 0, 0

 

; LED Schwellwerte für Dotgraph-Anzeige 650°C

; Lambda = 0,75 - 1,2 in 0,05 Schritten

.db 249,240,231,222,213,204,194,184,170,142, 93, 72, 57, 45, 35, 27, 19, 11, 0, 0

 

.org $0016

 

; LED Steuerdaten für Dot-Anzeige

.db 128 , 0

.db 128 , 1

.db 0 , 1

.db 0 , 3

.db 0 , 2

.db 32 , 2

.db 32 , 0

.db 48 , 0

.db 16 , 0

.db 16 , 4

.db 0 , 4

.db 0 , 12

.db 0 , 8

.db 0 , 24

.db 0 , 16

.db 0 , 48

.db 0 , 32

.db 0 , 96

.db 0 , 64

.db 0 , 0

.db 0, 0

  • Autor

http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Temp.gif

 

Es scheint so, als ob es einen Parameter, die Temperatur, gibt, der die Regelung der Sonde beeinflusst... also die Sonde ist starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und man muss quasi einen Kompromiss finden, zwischen heiß (800°C) und kalt (400°C)...

In ner Hochsprache is' vielleicht einfacher zu verstehen:

 

while(Motor läuft ;)){

if(lambda<200mV) spritz' weniger Benzin ein;

else if(lambda>800mV) spritz mehr Benzin ein;

else lass Menge gleich

}

 

Ist zwar nicht assembler, aber hilft vielleicht auch erstmal...

 

PS: hat auch nix mit dem Assembler Programm zu tun, das hab ich grad erst gesehen

  • Autor

Ich werds einfach ausprobieren...

 

Lass euch dann wissen ob und wie es funktioniert...

der Code-Schnipsel oben regelt gerade falsch herum, das kommt dann dabei raus, wenn man 3 Sachen gleichzeitig machen will...

Zur Temperaturabhängigkeit: steht doch auf der Seite ganz gut beschrieben - Nernst-Gleichung => U~T

 

Weiß zufällig jemand das Gewinde beim Saab - stimmt M18x1.5? Hab gestern nen M20 Gewindeschneider gekauft :asdf

@gfu M18x1,5

@ Manu Was ist das Ziel deiner Messaktion oder wo liegt das Pronlem?

  • Autor

Ziel ist so nen Chip zu programmieren, ne Anzeige zu bauen und zu sehen, wie mager bzw. fett mein Motor läuft... (wie genau diese Anzeige dann ist, wird sich zeigen)

 

Das problem ist ein nicht konstanter Ladedruck, allerdings ist noch keine Zeit investiert worden um das APC-System einzustellen. Der Frank hat mir gestern nen paar Werte ;) zurechtgedreht, die schon besser gehen... Davor hatte ich durch tagelanges ausprobieren 356 Kohm und 36KOhm glaub ich.. das war nicht stabil mit dem Volvo teil... Mit standard LLK schon (kann mich da irren mit den Werten, hab sie aber noch notiert)...

 

Im Moment hab ich so ne Spitze, die bis ca 4000 RPM anhält und dann recht flott abfällt und dann stagniert. Ab und zu (bis jetzt 3 mal) geht die Klopfled an, vorher NIE, die ich mir eingebaut habe... Unter vollast ist die Check engine Lampe 2 mal aufgeleuchtet... Ich versuch einfach das Problem etwas einzukesseln...

 

Kurz: Ziel ist reines Interesse und die Hoffnung, dass ich was verbessern kann...

 

P.S. außerdem bekomme ich dann ein Gefühl dafür was die Teile in meinem Auto so machen... Vor nen paar Tagen wusste ich grad mal wo die Sonde sitzt...

"assembler" programmieren ist ziemlich relativ, du solltest schon den genutzten prozessor mitnennen, denn registerschieben kann jeder, aber um alle befehle effektiv zu nutzen sollte man mit dem jeweiligen prozessor schon erfahrung haben! aber was das mit der lambdasonde zu tun hat? spielst du dich mit megasquirt?

hat jemand ne ahnung wieviel man fuer so ne breitbandsonde ungefaehr investieren muss ? 100, 200 , 300 oder gar mehr?

 

Gruesse Simon

Hallo!

 

Ich glaube die LSU4 Sonden gibt es schon für unter 100,-, in den USA um die 50,-USD. Ich kann das aber nicht ganz genau sagen, da ich hier nur eine Rechnung inkl. ETAS Lambda Meter V4.0 habe.

Damit man mit einer solchen Sonde präzise Messungen durchführen kann, braucht man aber auf jeden Fall einen Controller, siehe auch MS PWC, aber damit haben sich die Interessierten ja sicherlich schon auseinandergesetzt...

Oder man kauft sich die LSU4 Sonde von Innovate, die einen Controller im Stecker integriert haben soll (LC1 "Lambda Cable"). Gibt's aber noch nicht auf dem Markt, wenn ich mich nicht irre. Sollte dann 200,-USD kosten.

Gruß,

 

Tadek

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.