Veröffentlicht April 16, 200520 j Hi Der 900er hat doch neben den Scheinwerfern noch unterteilte Seitenlichter. Die vorn sind das Standlicht, die hinteren sind in Deutschland nicht bestückt. Bei meinem 900er (Bj88) sitzt in dem vorderen Bereich eine 5W Lampe, die nur bei Standlicht angeht. Nun hab ich hier aber die Anleitung zu einem Bj84 900er (deutsch), bei dem da vorn eine 21/5W Lampe drinnen sitzt, die bei Abblendlicht mit 21W leuchtet und bei Standlicht mit 5W. Spricht was (rechtliches) dagegen meinen so umzubauen? Wenn nicht, wäre es viel Aufwand? (müsste ja eigentlich nur eine neue Fassung nebst Anschluss her)
April 16, 200520 j Autor Mich wundert es eben nur, weil es '84 ja anscheinend Standard war (auch hier in D). Sprich warum hat Saab das geändert?
April 17, 200520 j in der us-version ist eine 21/5W lampe drin, die 21W hat aber die funktion des kurvenlichts, d.h. bei betätigen des blinkers springt die birne von 5 auf 21W dauerbeleuchtung. hinter der standlichtleuchte gibts bei den us-versionen noch das sogenannte rückfahrlicht (21W-bei rückwärtsgang) gruß jens
April 17, 200520 j Autor Komisch, in der Anleitung zum deutschen Modell steht eben auch drinnen, dass eine 21/5W Birne reinmuss. Steht da wirklich explizit so drinnen. EDIT: ROFL Die Birne vorn rechts war hinüber, desswegen bin ich wohl auf die Idee gekommen, dass die vorderen Seitenlichter bei Abblendlicht aus sind. Gerade nochmal geguckt, sind natürlich nicht aus. Naja was solls, soviel Zuwendung haben die Seitenlichter sicher schon lange nimmer bekommen :P. Bleibt noch das Mysterium in der deutschen Anleitung.
April 17, 200520 j @rückfahrlicht Reicht es eigentlich eine Birne einzusetzen um das Rückfahrlicht zu aktivieren? Und wenn ja, welche?
April 17, 200520 j Autor Nö, da fehlt die komplette Fassung und das Loch ist bei meinem auch noch vergossen. Sprich wäre eine größere Umbauaktion. Nett wäre es ja, wenn es da nicht solche Probleme mit der Zulassung geben würde, würd ich das wohl auch machen :biggrin.
April 17, 200520 j @Rückfahrlicht: bei den neueren Modellen (keine Ahnung ab wann genau) ist der Stecker vorhanden. Man muss dann nur noch ein Loch für die Lampenfassung bohren, und schon leuchtets auch vorne beim Rückwärdsfahren
April 17, 200520 j Tolle Sache, wie gesagt auch unter der Fahrt sinnvoll, wenn man mal eben was rechts oder links der Straße beleuchten möchte. Der TÜV hatte bei meinem alten auch nicht gemault, also müsste das keine Probleme geben. näheres noch hier. .. http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?p=74173#74173
April 17, 200520 j Ich glaub du meinst diesen Thread: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=6051&highlight=kurvenlicht
April 17, 200520 j ich hab mir in die rückfahrleuchtenfächer der kombileuchten original saab sockel vom standlicht mit 5W bestückt eingesetzt... Gekoppelt mit den normalen Standlichtbirnen... Sieht richtig gut aus! Und der TÜV dürfte kein Grund zum meckern finden...
April 17, 200520 j Autor Jetzt kommt wieder dieses Kribbeln... Werd am Montag mal beim tüv vorbeifahren und fragen. Rückfahrleuchte könnte ich mir mit 5W vorstellen, dann blendet es ja auch definitiv nicht mehr. Und Kurvenlicht... wenn da bei Abblendlicht sowieso 5W leuchten, dann dürften 21W ja auch ok sein.
April 17, 200520 j seh ich anders da das kurvenlicht ja auch nur beim blinken leuchtet und du keine genaue richtungsvorgabe hast (reflektor oder glas)! du könntest auch zusätzlich noch 5w in die hintere kammer der blinker bringen... nur so ne idee...
April 17, 200520 j wozu? Rücklicht oder Kurvenl.? A propos Link-Threads: Naja, beide sind gut, aber im einen bietet Lars (1000-Freund?) an, genau zu erklären, wie der Umbau auf prä-87-Front geht, inkl. RFS.
April 18, 200520 j Tja, mit den Lampen kann man bei den Saabs schön rumspielen :-) Wie wär's zusätzlich mit einer Dim-Dip-Funktion wie in GB ? @21/5W-Birnen: ich meine es wäre so, daß man beim Steilschnauzer sowohl in den Blinker als auch ins Standlicht diese Doppelfaden-Lampen reinbaut. Beim Blinker leuchtet dann der 21 W-Faden, beim Standlicht der 5W-Faden. Sinn der Sache war wohl, daß man nicht versehentlich eine Birne mit der falschen Stärke einsetzen kann. Außerdem kann man unterwegs, wenn ein Faden durchbrennt, einfach die beiden Birnen tauschen und bingo, alles wieder schick. Die Birnen mit 21 W würde ich mir gut überlegen, denn die strahlt halt auch mehr Hitze ab - die Reflektoren werden damit noch schneller schwarz. Gerade die Standlichtbirne brennt ja viel länger als die Blinkerbirnchen. Grüße Hardy
April 18, 200520 j Autor Hab hier mal das örtliche Saab-Zentrum angerufen. Die vorderen Rückfahrleuchten müss(t)en wohl in jedem Fall raus, das Kurvenlicht sollte eher keine Probleme bereiten. Im Endeffekt kommt es also auf den Versuch an.
April 18, 200520 j ich meine es wäre so, daß man beim Steilschnauzer sowohl in den Blinker als auch ins Standlicht diese Doppelfaden-Lampen reinbaut. . . . Sinn der Sache war wohl, daß man nicht versehentlich eine Birne mit der falschen Stärke einsetzen kann. Außerdem kann man unterwegs, wenn ein Faden durchbrennt, einfach die beiden Birnen tauschen und bingo, alles wieder schick. Stimmt, außerdem kommen hinten auch 21/5-W-Birnchen rein. Was anderes reindrehen geht ja nicht, die Fassungen sind leicht unterschiedlich.
Januar 5, 200718 j Mal ne Frage zu Positionslichtern am US-901: hat das US-CC andere Rückleuchten? Ich meine nicht die fünf Bremslichter, sondern eher, ob die an der Seite auch leuchten... Hatte ich bei nem US-9001 letztens entdeckt... Viele Grüße Alex P. PS: da aktuelle Mercedes-Modelle mit Kurvenlicht in Deutschland rumfahren sollte das Thema beim 901 kein Problem mehr darstellen...
Januar 5, 200718 j Ja, die haben hinten noch einen Seitenreflektor im Gehäuse eingeschoben.Die Gläser sind gleich.
Januar 5, 200718 j also ist das "nur" der reflektor innen, oder sogar nur ein zusatzreflektor? hat jemand sowas über?
Januar 5, 200718 j also doch gänzlich anders... aber die leuchten dann auch richtig schön zur seite... eeeeeeebay!!!
Januar 6, 200718 j Hallo, die Gläser sind auch etwas anders: seitlich ist ein Feld im Bereich des Reflektors innen glatt! (statt gerippt) (fällt kaum auf) Aber meiner Meinung nach ist der Unterschied an den hinteren Leuchten so klein, dass da kein Umbau lohnt. Grüsse! Markus
Januar 6, 200718 j Die "Seitenrückfahrleuchten" habe ich mir in meinen 901 (Ausführung US/CA) eingebaut. Ganz einfach: Die verschlossenen und normalerweise unbenutzten Löcher auf das richtige Maß für die Birnenfassungen aufbohren und zwei kleine Schlitze für die Verriegelungszungen der Birnenfassung einschneiden. Die Birnenfassungen sitzen bombenfest. Die ganze Sache ist sehr angenehme, wenn man im Dunkeln rangiert. Der TÜV merkt es nicht, weil der Prüfer bei der Prüfung der Rückfahrscheinwerfer normalerweise hinter dem Auto steht. Da sieht man die Lichter nicht. Beim Standlicht würde ich auch gerne die 25-Watt-Birnen aktivieren, weiß aber nicht wie das geht. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Früher fuhr man in Skandinavien mit den vorderen 25 Watt im Standlicht als Tagfahrlicht, daneben waren keine weiteren Verbraucher ständig geschaltet. Mein Auto hat für diese Funktion ein "Day Running Light (DRL)", das über ein Relais geschaltet ist und dafür sorgt, dass das Licht beim Fahren brennt, egal in welcher Stellung der Lichtschalter steht. Man fährt also zwangsweise mit Beleuchtung. Es hat den Nachteil, dass bis hin zur Armaturenbrettbeleuchtung alle Verbraucher geschaltet sind. Der einzige Unterschied zur Schaltung über den Lichtschalter ist der, dass man beim DRL nicht aufblenden und damit versehentlich mit Fernlicht fahren kann. Für den Nachtfahrbetrieb muss man den Beleuchtungsschalter auf Fahrlicht schalten, um die Fernlichtfunktion zu bekommen. DanSaab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.