Zum Inhalt springen

Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?

Empfohlene Antworten

nein matt, ich schreibe dazu nicht mehr..............das zeigt mir das du zu wenig liest! sorry!

Danke das du dir die mühe gemacht hast deine werkstatt erneut aufzusuchen, die aussage spricht bände!!

  • Antworten 360
  • Ansichten 42,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das verwendete Isolierband würde wohl nicht halten,bzw, ungleichmässig kaputt gehen beim wiedereinsetzen des Tripodentopf

Nehme mal an, daß das Isolierband nicht als Problemlösung gedacht war. Wenn aber von 3,4,5,6 mm Spiel im Bereich der Buchse die Rede ist, könnte man die Welle einige Male mit solchem Band umwickeln, bis kein Spiel mehr ist. Wenn die Welle dann immer noch in ihrer Längsachse wackelt, müßte man wohl rückschließen, daß das Spiel im Differential/Feinverzahnung etc zu suchen ist.

Danke Knuts....so blöd kann doch keiner denken. ich bin hier fast unter dem Tisch als ich revue gelesen habe.

Du hast auch noch recht #41 unterstreicht deine Vermutung..................:rofl:

 

 

Beitrag#38.........schnell kurz und bündig!

 

Beitrag#39...okay

 

Beitrag#40....jetzt kommen wir weiter

 

Beitrag#41.....starschrauber outet sich

 

Beitrag#42.....erneutes wiederholen des tipp....... (für den Star)

 

- - - Aktualisiert - - -

 

ich dachte der Tipp mit dem Klebeband sollte ein Witz sein.:confused:

Dann kannst du ja gleich an der Antriebswelle im eingebauten Zustand rumwackeln. Ergebnis wird das gleiche sein: Sie wackelt halt.

Wenn Buchse und Achse im Neuzustand sind, soll die Achse um 1mm Spiel (im Durchmesser?) haben. Woher dieser Satz stammt und ob es nicht auch 0,75 oder 0,5mm im Durchmesser sein sollten ist doch alles vollkommen an den Haaren...

 

Das rumwackeln nur nach Gefühl ist doch völlig vorbei an der Realität. Man sollte sich jetzt lieber Gedanken um die Problembekämpfung machen - ALLE möglichen Ursachen aufzeigen und diese Prüfen und abarbeiten. Nicht jeden Versuch sofort totsprechen..

 

......................................................................

Leutz............,

 

lasst uns doch konstruktiv bitte weitermachen!

 

Es lässt sich feststellen:

 

1. Hülse kann man bei eingebauten Getriebe wechseln.

In meinem Falle zwar nur durch Zerstörung und leicht geht das wohl auch nicht von der Hand,aber es geht.

 

2. Die Vibrationen sind wirklich im erstaunlichen Maße geringer geworden durch den Austausch.

Die Maßnahme macht also Sinn!

 

3. Es muß nicht zwangsläufig ein Schaden im Differential-Lager des Getriebes vorliegen.

 

4. Alleiniges wechseln der Hülse ist kein Allheilmittel, da durch Beanspruchung mehrere systemische Teile in/an der Welle abgenutzt werden.

Werde berichten, was sich nach dem Tausch des Tripodestern + Tripodentopf an Veränderung getan hat.

 

 

Gruß

Matthias

Nehme mal an, daß das Isolierband nicht als Problemlösung gedacht war. Wenn aber von 3,4,5,6 mm Spiel im Bereich der Buchse die Rede ist, könnte man die Welle einige Male mit solchem Band umwickeln, bis kein Spiel mehr ist. Wenn die Welle dann immer noch in ihrer Längsachse wackelt, müßte man wohl rückschließen, daß das Spiel im Differential/Feinverzahnung etc zu suchen ist.

 

sollte es immer noch Unklarheiten geben über die Art- und Weise die Lagerluft in der Differenziallagerung zu prüfen, dann schlage ich vor, das Wort Gelekwelle zu streichen und das Wort Besenstiel dafür zu setzen.

 

Einen vom Durchmesser her passenden Besenstiel (oder Holzrundstab) auf ca. 30 cm absägen und mit Panzerband, Alu-Tape, Isolierband oder von mir aus auch mit Paketband so umwickeln, dass der Stiel mit sanftem Druck einzuführen ist. (Zur Not auch etwas mit technischer Vaseline einfetten) Dabei gegen die Wickelrichtung des Klebebandes hinein drehen.

 

Wenn der Besenstiel stramm sitzt, das Ende, welches aus dem Differenzial heraus steht, mit drei Fingern oben und Daumen unten anfassen und vorsichtig hin und her bewegen. Ist jetzt ein deutliches Spiel zu erkennen, hat das (die) Lager im Differenzial ein zu großes Spiel.

 

Das war es!!!

 

Diese von majoja02 beschriebene Weise zu prüfen, dient wirklich nur der schnellen Übersicht, wo das Spiel zu suchen ist. Da nicht jeder einen passenden Rundstab (Besenstiel) zur Hand hat, aber den Achswellenstumpf.... darf natürlich auch dieser verwendet werden. Um jetzt nicht mit der ganzen Welle zu prüfen kam der Hinweis diese zu trennen und nur mit dem Achswellenstumpf und Tripodengehäuse zu prüfen und danach die Welle wieder zusammen zusetzen.

 

Lässt sich der Rundstab nicht auffällig bewegen kann sich der geneigte Schrauber der nächsten Prüfposition zuwenden.

 

Diese wäre dann die Luft zwischen Hülse und Gelenkwellenstumpf.

 

Ich glaube es gibt hier einige Leser die zunächst davon ausgegangen sein könnten, dass das Umwickeln des Achswellenstumpfes an sich der Reparatur-Tipp gewesen sein sollte um das Ersetzen der Hülse vermeiden.

 

Mich würde eigentlich viel mehr interessieren, wie den das so genannte Spiel gemessen wurde??

 

Es wurden hier Werte genannt, die Umgangssprachlich als Klapperpassung benannt werden...

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

davon redet keiner matthias, deine eigenen beiträge verwirren!

ich hatte mir die mühe gemacht, dich sogar dort hin verlinkt, lies deine beiträge, ob hier oder in deinen anderen Thread.

somit ist immernoch die frage offen, wie du ein beidseitiges getriebeausgangsspiel von 1cm mit den hülsen beseitigt hast.

Ich glaube es gibt hier einige Leser die zunächst davon ausgegangen sein könnten, dass das Umwickeln des Achswellenstumpfes an sich der Reparatur-Tipp gewesen sein sollte um das Ersetzen der Hülse vermeiden.

Sorry, so blöde schätze ich keiner der hier agierenden User ein.....und ich hoffe hiermit nicht angesprochen worden zu sein!

 

Mich würde eigentlich viel mehr interessieren, wie den das so genannte Spiel gemessen wurde??

Gute Frage, der Punkt ist doch aber auch,von welcher Stelle ich messe,oder?

 

 

Gruß

Matthias

 

- - - Aktualisiert - - -

 

davon redet keiner matthias, deine eigenen beiträge verwirren!

ich hatte mir die mühe gemacht, dich sogar dort hin verlinkt, lies deine beiträge, ob hier oder in deinen anderen Thread.

somit ist immernoch die frage offen, wie du ein beidseitiges getriebeausgangsspiel von 1cm mit den hülsen beseitigt hast.

 

Achim, nochmals ganz langsam für Dich zum mitdenken.....

Ich bin auf Informationen angewiesen, welche andere für mich generieren.

Hierfür bezahle ich Geld!

Ich gebe diese weiter, stelle Sie zur Diskussion.

Mitunder ändern sich aber Gegebenheiten, sei es aus Fehlinterpretationen,falschen Überprüfungen/Messungen, oder Kommunikationsfehlern.

 

Das alles solltest Du eigentlich doch selbst recht gut wissen, immerhin hast Du mir mal ein Armaturenbrett/Mittelkonsole/Schublade mit Echtholz-Applikation für stolze 150 Euro verkauft,

welches sich im Nachgang als billige Plastik-Applikation entpuppte..........

 

Sorry, so blöde schätze ich keiner der hier agierenden User ein.....

 

täusch Dich da man nicht..... :biggrin:

 

 

und ich hoffe hiermit nicht angesprochen worden zu sein!

 

 

ich habe hier keine Namen genannt, das würde ich auch nicht tun, weil ich auch keinen bestimmten User im Blick hatte.

 

Und diejenigen, die das als Reparatur-Tipp angenommen haben, werden sich so wieso nicht outen. :biggrin:

 

 

Gute Frage, der Punkt ist doch aber auch,von welcher Stelle ich messe,oder?

 

 

eben... wenn der Hebel nur lang genug ist, dann hast Du auch mal schnell mehrere Zentimeter Lagerluft. Deshalb ja auch "nur zum Prüfen" Richtiges Messen ist ohnehin nur mit Messuhr und Messuhrenhalter möglich, alles andere ist eine Zwischending zwischen Peilen und Schätzen.

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

 

konstruktiv

 

1. Hülse kann man bei eingebauten Getriebe wechseln.

In meinem Falle zwar nur durch Zerstörung und leicht geht das wohl auch nicht von der Hand,aber es geht.

 

2. Die Vibrationen sind wirklich im erstaunlichen Maße geringer geworden durch den Austausch.

Die Maßnahme macht also Sinn!

 

3. Es muß nicht zwangsläufig ein Schaden im Differential-Lager des Getriebes vorliegen.

 

4. Alleiniges wechseln der Hülse ist kein Allheilmittel, da durch Beanspruchung mehrere systemische Teile in/an der Welle abgenutzt werden.

Werde berichten, was sich nach dem Tausch des Tripodestern + Tripodentopf an Veränderung getan hat.

 

Zu1. hat nie jemand bestritten, nur um das Diff zu lagern muss das getriebe zerlegt werden!

hülse zerstören? wie gesägt? späne mit dem hausstaubsauger entfernt?

 

Zu2. sicherlich nur nicht in deinem fall da laut deinen worten die werkstatt dir die angegriffene feinverzahnung nahe legte

Sinn? nur dann wenn weitere maßnahmen folgen...so wie dein neukauf eines Tripodentopf innenseitig!

wenn deine räder markiert waren, so dass sie ihren alten platz auf der nabe wieder eingenommen hätten u deine A-Welle gleichermaßen behandelt worden wäre!

 

Zu3. sagt keiner, bei dir, mit beidseitigen spiel von 1cm je antriebswelle/ausgang, aber schon. Unterstreichst du mit der verschlissenen feinverzahnung!

 

Zu4. es wird gefühlt besser, nur für wie lange da der Diff-korb (planet) jetzt schon die besagte feinverzahnung bearbeitet hat.

 

Du zäumst das Pferd von hinten auf, das ist nicht konstruktiv

 

Kurzform: deine antriebswellen haben beidseitig 1cm spiel, beidseitig gibt schon zu denken!

das getriebeöl läuft an den simmerringen raus. dein ausrücklager lärmt.

 

sorry ich mag das so alles einfach nicht im raum stehen lassen.

wenn so eine hülse dahin scheidet, gilt es die ursache zu finden!!

 

eben... wenn der Hebel nur lang genug ist, dann hast Du auch mal schnell mehrere Zentimeter Lagerluft. Deshalb ja auch "nur zum Prüfen" Richtiges Messen ist ohnehin nur mit Messuhr und Messuhrenhalter möglich, alles andere ist eine Zwischending zwischen Peilen und Schätzen.

Genau und wenn dann noch wie bei mir 2 verschiedene Jungs aus der Werkstatt Ihre "Schätzung" bezüglich Lager/Wellen-Spiel abgeben, jeder aus einem anderen Bewertungspunkt "schätzt", dann................

 

Gruß

Matthias

 

Das alles solltest Du eigentlich doch selbst recht gut wissen, immerhin hast Du mir mal ein Armaturenbrett/Mittelkonsole/Schublade mit Echtholz-Applikation für stolze 150 Euro verkauft,

welches sich im Nachgang als billige Plastik-Applikation entpuppte..........

 

 

das sagst du nun nach ca 3od4j? das war das wertigste was dein auto jeh erfahren durfte!

warum bist du nun sooo verzweifelt? wir haben doch die möglichkeit über pn od telefon

du reagierst gerade wie ein kleinkind was beim lügen erwischt wurde!!

Wir hatten das damals zeitnah über das Telefon besprochen, ohne zielführendes Ergebnis.............

Und nein,ich bin weder verzweifelt,noch sonst was.

Habe nur keine Lust mehr darauf, mich für Sachen zu rechtfertigen, für die ich nichts kann.

 

+ Möchte Dir vor Augen führen, dass Fehler passieren können, sogar Dir,......Achim

 

Und nun zum wirklich letzten mal, denn ich gewinne den Eindruck,dass Du sehr selektiv liest.

 

Laut Aussage Stamm-Mechaniker gestern,hatte nur die linke Welle vorher 5-6mm Spiel, nach Austausch der Buchse, sind es nun noch 3-4mm.

 

Das ist jetztiger Stand der Dinge und gut, darauf muß ich mich verlassen...

 

Ölverlust ist nach Austausch des Simmerings auch nicht mehr gegeben.

Heute wurde 1 Buchse + 1 Simmering retour zu Skandix verschickt.

 

Sollte trotzdem ein Getriebeschaden jetzt,oder in Zukunft gegeben sein, werde ich das Getriebe in jedem Falle neu aufarbeiten lassen.

Das habe ich für mich letztes WE beschlossen, alles andere ist Quatsch.

 

 

Gruß

Matthias

..........................

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Achim,laut Werkstatt weißt das Differentiallager kein erkennbares Spiel auf.

Eine weitere Verringerung des Spiels der Welle, sollte laut Werkstatt durch Austausch des Tripodestern und neuem Kugelgleichlaufgelenk erreichbar sein.

Fakt ist aber schon jetzt eine deutliche Verbesserung beim Fahren und das ist doch eine gute Nachricht,oder....?

 

Ich habe das was Du geschrieben hast, ausgedruckt und 1:1 weitergereicht.

Warum der Tip als unbrauchbar angesehen wurde,keine Ahnung, habe nicht explizit nachgefragt.

 

Kann ich aber gerne tun,wenn Du es möchtest....

 

Frage:

http://www.ebay.de/itm/Gelenk-fur-Antriebswelle-geeignet-fur-Saab-900-II-58242-17-/400474879100?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item5d3e29b47c

Sollte doch in meinem 9-3I /2.0i passen,richtig?

 

 

Gruß

Matthias

 

bei meinem selektiven lesen kam der gedanke: hoffentlich haben die noch nicht den neuen simmerring verbaut!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hi Achim,

 

ich kann nur sagen, was die Werkstatt mir sagt..........

Beim letzten Werkstattermin bekam ich die Info von einem Mitarbeiter,welcher selbst nicht am Auto schraubte.

Gestern sprach ich persönlich mit dem Mechaniker,der eigentlich immer (und auch gestern) die Reparaturen am Saab durchführt.

Spiel Antriebswelle nur links,deshalb auch nur 1 Buchse + Simmering getauscht.

Kommunkationsprobleme sollen vorkommen (kann gut sein,daß was mißverstanden wurde),wichtig ist was zum Schluß rauskommt und mir ist es so lieber, als wenn ohne Notwendigkeit Teile getauscht werden.

Ich nehme an,dass siehst Du ähnlich...:wink:

und hier sollte sich das auch noch bewahrheiten!

 

Ölverlust ist nach Austausch des Simmerings auch nicht mehr gegeben.

Heute wurde 1 Buchse + 1 Simmering retour zu Skandix verschickt.

und weiter selektiv betrachtet: dieser sparfuchs, vielleicht sollte er den simmerring behalten, nicht das seine alte welle den einen neuen (schon verbauten) simmerring zerstört hat, wenn er dann sein bald kommenden neuen tripodentopf u stern verbaut.

 

aber viel wichtiger als dein holztafel-kauf, besonders bei diesem Thread, wäre es gewesen die vollständigen, genauen maße der Hülse zu erfahren.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

Das alles solltest Du eigentlich doch selbst recht gut wissen, immerhin hast Du mir mal ein Armaturenbrett/Mittelkonsole/Schublade mit Echtholz-Applikation für stolze 150 Euro verkauft,

welches sich im Nachgang als billige Plastik-Applikation entpuppte..........

 

Mittelkonsole/Schublade mit Echtholz-Applikation, das kam nicht von mir, sonst hätte ich es aus dem bauch herraus, als nicht wirklich orig betrachtet!

der nachgang dauerte immerhin 14 tage, nachdem du im stau gestanden hattest und das verbaute holz genauer betrachtet hast. bis dahin sah es täuschend gut aus, so gut, das selbst du es verbaut hast.

 

erneute anfrage...stehen deine spurstangenköpfe nun waagerecht? oder sind sie stark zum federbein verdreht?

Achim, nochmals ganz langsam für Dich zum mitdenken.....

Ich bin auf Informationen angewiesen, welche andere für mich generieren.

Hierfür bezahle ich Geld!

 

ich habe mitgedacht....versprochen...auch dieses mal...und ganz langsam..;-)

 

na dann hier für's bezahlen...http://www.saab-cars.de/misc.php?do=donate

Hallo,

 

heute wieder Werkstatttermin.........

Es sollte eigentlich Tripodestern und Gelenk für Antriebswelle (getriebeseitig) eingebaut werden.

Ging leider nicht, da das eingekaufte Gelenk laut Werkstatt nicht passt:

http://www.ebay.de/itm/Gelenk-fur-Antriebswelle-geeignet-fur-Saab-900-II-58242-17-/400474879100?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item5d3e29b47c

 

Nachgefragt bei SkanImport,dort soll das passende Gelenk fast 300 Euro kosten

Und bei Skandix 527 Euro...:frown:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/gelenk-antriebswelle-topf-links/1014444/

 

Was nun?

Weiß im Moment nicht weiter....

 

 

 

- - - Aktualisiert - - -

 

erneute anfrage...stehen deine spurstangenköpfe nun waagerecht? oder sind sie stark zum federbein verdreht?

 

Ja...., stehen waagerecht....

 

Gruß

Matthias

hast du vor rücksendung der hülse maß genommen?

 

können die beiden erwähnten lieferranten denn liefern?

 

denn meine info lautet nicht lieferbar. bei bekannten hülseninnenmaß könnte man ja mal schauen wie schlecht gebrauchte A-wellen wirklich sind.

Hallo,

 

Nein, habe vor Rücksendung der Hülse nicht an ein Ausmessen gedacht.

SkanImport kann liefern,hat das Gelenk auf Lager.

Es kann doch nicht sein,dass dieses Gelenk nur als Saab-Orginalteil erhältlich ist........:frown:

 

Gruß

Matthias

Es sollte eigentlich Tripodestern und Gelenk für Antriebswelle (getriebeseitig) eingebaut werden.

Ging leider nicht, da das eingekaufte Gelenk laut Werkstatt nicht passt:

http://www.ebay.de/itm/Gelenk-fur-Antriebswelle-geeignet-fur-Saab-900-II-58242-17-/400474879100?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item5d3e29b47c

die sind für 902, aber du brauchst doch für den 9-31

z.B. http://www.sb-autoteile.de/kfz/chosenCar.php?cat=c3_Gelenksatz-Gelenksatz.html

Hallo,

 

Nein, habe vor Rücksendung der Hülse nicht an ein Ausmessen gedacht.

womit wir beim selektiven lesen wären.....mist

dann bleibt nur etwas gebrauchtes oder der biss in den sauren apfel!

 

oder schnapp dir diese welle, vorhandenes Tilgergewicht sollte entgültig ruhe bringen:http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-II-2-0i-Antriebswelle-LINKS-fur-Automatik-Getriebe-93-98-/180916857607?pt=DE_Autoteile&hash=item2a1f7c2b07

 

 

Hallo,

 

die oben verlinkte Welle würde doch aber auch nicht passen...

Es ist laut Werkstatt der Durchmesser der Welle, welcher beim Gelenk für 900II geringer ist.

 

Ist es denn nicht dann gleich gescheiter, eine neue Antriebswelle zu kaufen?

Gibt es ab 150-280 Euro komplett von verschiedenen Anbietern.

 

Gruß

Matthias

Hallo,

 

die oben verlinkte Welle würde doch aber auch nicht passen...

Es ist laut Werkstatt der Durchmesser der Welle, welcher beim Gelenk für 900II geringer ist.

 

Ist es denn nicht dann gleich gescheiter, eine neue Antriebswelle zu kaufen?

Gibt es ab 150-280 Euro komplett von verschiedenen Anbietern.

 

Gruß

Matthias

 

na dann!.....schau mal welche fahrzeuge aufgeführt sind......und so sieht es auch in der paxis aus!

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1009445/

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/gelenk-antriebswelle-topf-links/1014444/

Passen/taugen u.s. Angebote nichts?

 

http://www.sb-autoteile.de/kfz/showProduct.php?info=p541_antriebswelle-saab-9-3--ys3d--links-mit-abs.html

 

http://www.autoteilemann.de/spidan-antriebswelle-20196.html

 

http://www.autoteilexxl.de/1491633-skf-antriebswelle

 

Ich habe damit keine Erfahrung, was Qualität und Passgenauigkeit betrifft!!!

Wenn es Sinn macht, kaufe ich eben auch das sicherlich vergoldete Original-Gelenk....

 

http://shop.speedparts.se/sv/prod/900-94-98/transmission/drivaxel/drivknut/oe44763_4544763.html

 

 

Gruß

Matthias

Hallo Achim,

 

bin jetzt dem Tip gefolgt und habe somit die verlinkte Welle bei ebay gekauft.

 

Wenn die Angaben im Text stimmen (Kilometerleistung),sollte alles gut werden.

Laut EPC passt die wirklich in meinen 9-3er...

 

Danke!!

 

Gruß

Matthias

weiteres berichten bitte nicht vergessen!

 

danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.