Zum Inhalt springen

Verdecktausch Cabrio und Zwischenlegscheiben

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Cabrioexperten,

 

ich habe vor mein Verdeck gegen ein anderes, wesentlich besser erhaltenes, aus einem Unfallwagen zu tauschen.

 

Im WIS steht "Zahl der Zwischenlegscheiben notieren". Dazu habe ich eine Frage.

 

 

Beziehen sich die Zwischenlegscheiben auf das jeweilige Verdeck?

 

Oder beziehen sie sich auf die jeweilige Karosserie?

 

Für den Fall, das die Anzahl der Zwischenlegscheiben des Tauschverdecks nicht mehr bekannt ist, gibt es eine Möglichkeit deren erforderliche Anzahl zu ermitteln um das Tauschverdeck auf dem Fahrzeug einigermaßen grade zu platzieren?

 

Oder gibt es eine Art Grundeinstellung?

 

Dieses Rätsel konnte ich bisher noch nicht lösen und hoffe hier auf einen Hinweis.

 

Vielen Dank und Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

Ja, hab ich gerade gemacht. Das bezieht sich auf eine Paarung Dach und Karosse. Aufschreiben falls du zurückbauen musst.

 

Hättest aber mal dazu schreiben können welchen Fahrzeugtyp du hast. Beim 902 lassen sich die Zwischenlagbleche nur stecken/ziehen wenn das Dach so etwa halb offen steht da sonst das Zahnradsegment vom Hauptdachantrieb in die Bleche greift. Und immer erst die oberen beiden Muttern lösen da sonst der Hebel des Daches ungünstig angreift. Und das Dach läßt sich in den Löchern um ein paar Millimeter vertikal verstellen!

 

Anzahl der Bleche so variieren dass die Dorne vorne einigermaßen zentrisch in die Aufnahmen im Scheibenrahmen passen. Dach vorne zu weit links dann links zufügen oder rechts entnehmen. Und umgekehrt. Vorne/hinten ist wohl selbsterklärend.

 

Nun ja, Grundeinstellung. Es gibt eine komplette Einstellanweisung. Interessant sind noch die dichen Anschlagschrauben neben dem Hauptantrieb und die unter den Puffern an der Vorderseite in den mittleren Längsholmen. Die stellen die Dachwölbung ein. Und wie hoch über dem Frontscheibenrahmen es stoppt. Und die Verriegelungsösen am 5. Spriegel werden in Längsrichtung vermutlich auch eingestellt werden müssen. Also vorsicht beim ersten schließen mit etwas Abstand stoppen und prüfen.

 

Wenn es ein 902 und kein 931 ist, dann wird die Programmierung der Positionswerte aus den beiden Potis nicht mehr passen. Wäre jedenfalls reichlich Glück.

 

CU

Flemming

Vorrausgesetzt du löst die hydraulikzyl aus dem dachgestell und legst diese angeschloßen an den hydr-leitung bis zum dachumbau in den verdecksack.

 

einfach das dach umsetzen, zuvor alte befestigung markieren, zB rund um den muttern farbspray.

 

neue/andere Dach normal, mit der wieder eingesetzten hydraulik, zu fahren, um eventuelles starkes aufschlagen auf den fensterrahmen zu vermeiden, etwas auf den fensterrahmen legen, zB lappenkneuel.

 

gelenkanschlag lösen und eindrehen, dach sollte der 5te spriegel verriegelt sein.

nach kurzer pause entspannt die hydraulik und nimmt den druck, jetzt den lappen entfernen und schauen ob verschlußnasen mittig vor dem auge liegen.

 

liegen die nasen nicht mittig vor dem loch, mit den hinterlegscheiben ausgleichen.

das alles lässt sich nur bei allen geöffneten fenster machen.

wenn ausgleichen mit den hinterlegscheiben erfolgt ist, den anschlagbolzen des dachgestells, von hand bis zum anschlag drehen, das ca 1cm luft zwischen 1.spriegel u fensterrahmen bleibt.

 

die drei befestigungsbolzen a' seite kontrollieren der farbmakierung angepast fest anziehen.

 

Nun das dach an der ruf-taste so bewegen das der 5.te spriegel gelöst/aus der verrieglung kommt....stopp

pumpenentlüftung öffen, 5ten spriegel anheben, kofferraum auf, V-Deckdeckel verrieglung im gelenk enspannen.

Deckel aufklappen und das verdeck von hand in den verdecksack legen.

Achtung entgegen eines 900II verdeck, muss zuvor der 5te spriegel, vor dem einklappen des verdecks, unten sein.

 

Faltet das verdeck ordentlich ein, den verdeckdeckel wieder auflegen und im kofferraum die verrieglung spannen.

Entlüftung zu drehen, mit ruftaste das verdeck schließen. Dabei ist es wichtig das eine weitere person darauf achtet, das der erste spriegel und der verdeckdeckel nicht kollidieren.

passen nun die nasen beim zufahren, in den fensterrahmen und dach ist wieder verriegelt, hinteren fenster hoch fahren, sie sollten gut ins dichtgummi legen und auf keinen fall,das eventuell noch hängende dachgestell hochdrücken...(ausrichtung an den anschlagschrauben) oder scheibenführung anpassen (fensterkassette)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.