Veröffentlicht April 29, 200520 j Ich habe jetzt 10 Jahre Volvo gefahren (850-S80-S60) und hab festgestellt das mit jedem Jahr Ford - Beteiligung die Qualität nachgelassen hat. Wie ist Eure Erfahrung mit Saab? Ist der 9-5 ein "Knister und Knaster" Gerät :00000284 oder hat Saab es trotz GM geschafft ein solides Auto ohne eingebauten "Fremdgeräusche" zu produzieren??? Wie ist es mit der Sicherheit? Ich glaube es fehlen ja hinten Kopfairbags. Haltet Ihr das für einen gravierenden Sicherheitsmangel? Die ganzen schönen Sicherheitsfeatures von GM/Opel wie Bremsassistent. Kurvenbremskrontrolle, IDS Plus Fahrwerk, Mitlenkende Xenonscheinwerfer usw. sind ja noch nicht vorhanden. Ist der Saab trotzdem eine ALternative z.B. zu Volvo V 70 oder Opel Vectra?
April 29, 200520 j Moin! Jo, der 9-5 ist halt schon ein Oldie. 7,5 Jahre Bauzeit sind heutzutage recht viel. Ausgereift ist der 9-5 aber. Nun, diesen ganzen Schnickschnack wie IDS-Plus etc. paßt GM natürlich nicht mehr in den Oldie ein. Aber wer vermißt sowas?? Zur den Geräuschen: Nun, ich bin ein sehr hellhöriger und empfindlicher Mensch, gerade was Geräusche im Auto angeht. Mein 9-5 knistert und klappert auch etwas, aber ich bin noch in keinem Auto gefahren, daß keine Geräusche von der Innenausstattung von sich gibt. Doch, halt! Ein Mercedes W126 war innen total ruhig. Wie aus einem Klotz gefräst. Ein Volvo V70 II knistert, ein Mercedes W210 genauso wie ein W211. Ich bin der Meinung, daß es niemals ganz geräuschlos in einem Auto abgehen kann. Derart viele verschiedene Werkstoffe dehnen sich bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich aus und reiben aneinander etc. Am meisten Geräusche macht die Innenausstattung meines 9-5 bei extremen Temperaturen, d.h. nach dem Losfahren nach Parken in starker Sonne oder Frost und dem dann folgenden Abkühlen/Aufheizen durch Klima/Heizung. Eigentlich logisch. Damit muß man wohl leben. Aber es gibt gewiß Schlimmeres. Stefan
April 30, 200520 j 35 Airbags als solche tragen für mich noch längst nicht zur Sicherheit bei. Entscheidend ist die (Fein-)abstimmung der Auslösezeitpunkte, die Entwicklung der Detaillösungen, und die brauchen Zeit, die kaum ein Autohersteller heute noch hat. Die Anzahl der Airbags ist für die Hersteller eine sehr billige Methode, hohe Noten in den Standart-Crashtests zu erhalten. Das Saab (auch ohne Airbags) aber viel von Sicherheit versteht, hat die Firma schon oft bewiesen. Ich frage mich, ob ihnen durch GM noch die Möglichkeit gewährt wird, auf diesem Gebiet zu denken, aber die Airbag-Flut in heutigen Autos ist für mich eine trügerische Sicherheit. Der Airbag als solcher ist ohne Frage tolle Sache. Aber die Sicherheit eines Autos inzwischen fast nur noch an der Anzahl festzumachen... fraglich! Anstatt überall im Auto die Airbags zu verteilen, sollte man vielleicht für jeden Sitzplatz eine Airbag-Kugel vorsehen (so wie dieses Teil, das James Bond in "Die Welt ist nicht genug" in seiner Jacke hatte... :lol
April 30, 200520 j Meine Erfahrung mit dem 9-5er sind gut.Verarbeitung,laufkultur,Sicherheitsaspekte sind immer noch erste Sahne für einen Oldie.Ich kann das was Südschwede geschrieben hat nur bestätigen,esgibt kein Auto das nicht knackt oder knistert.
April 30, 200520 j Autor Hallo Südschwede, zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführlichen Bericht. Klaro, ein Auto ohne Geräusche ist sicherlich selten. Da ich mich mit Saab (noch) nicht so gut auskenne, wollte ich die Meinung von erfahrenen Saab Fahrern kennenlernen. Ich interessiere mich für einen Sportkombi mit 3.0 TDI über diesen Motor habe ich im Forum ne Menge abschrenkendes gelesen. Was hast Du für Erfahrungen? Wie verhält sich das Auto auf Langstreckenfahrten? (Ich fahr ca. 40TKM p.a) Wie ist die Sitzqualität nach 4-5 Std. Fahrt? Würdest Du einen Vectra 1,9 Tdi als Kombi vorziehen? Ich freu mich schon auf Deine Meinung Michael
April 30, 200520 j Auch wenn ich ansonsten wenig Ahnung vom 9-5er habe, aber: Sitzen in einem Saab ist ein Traum. Oft als die besten Autositze der Welt ausgezeichnet, sitzt man auf ihnen und fühlt sich stundenlang wohl. Von meinem Vater weiß ich, dass er viele Probleme mit langen Fahrten hat. Er hatte immer Beinschmerzen nach einigen Stunden. Bis er sich irgendwann seinen ersten Saab gekauft hat. In dem hatte er nie wieder Beschwerden. Grüße Janny
April 30, 200520 j Hallo Imself 1955,fahre keinen Sportkombi aber dafür den 3.0TID Vector in der Limoausführung.Zum Motor kannst du ohne probleme ab 2004 zum 3.0 TID greifen.Fahre zwar keine 40.000 km,aber es sind immerhin noch schlappe 25.000km,dieses gleiten auf der Autobahn ohne stress zum Ziel zu kommen ist ein gedicht (immmer zw:130km/h und 205Km/h), du steigst zufrieden aus dem Wagen aus. PS: Nimm ein Sportfahrwerk wenn möglich, lässt sich besser fahren als das Standartfahrwerk.OPEL sage ich nichts darüber na ja.das sind einige wenige eindrücke vom Saab 3.0 TID. :dance
April 30, 200520 j @Michael Zum 3,0 TiD-Motor: Die bis Mitte 2003 produzierten hatten oftmals Motorschäden. Dann wurde der Motor modifiziert. Danach hört man von Schäden nichts mehr. Obwohl ich den "gefährdeten" Motor habe, läuft meiner zur vollen Zufriedenheit. Kein Ölverbrauch, keine sonstigen Probleme. Langstrecken: Das ist das Revier des Diesels und des 9-5 sowieso. Ich fahre regelmäßig 800 km Stuttgart-Ostsee am Stück und steige aus, als wenn ich eben mal Brötchenholen war. Saab-Sitze und der Langstreckenkomfort sind fast legendär. Auch sonstige Komfortdetails wie Federung oder Geräuschniveau sind sehr angenehm. Auch die sehr gute und leistungsstarke Klimaanlage möchte ich hervorheben. Im Sommer 2003 standen wir mit vollbesetztem Auto bei 39 Grad und glühender Sonne fast 2 Stunden im Stau. Ohne die leistungsstarke Klimaanlage hätten wir wohl nicht überlebt. Grins! Vectra: Mit dem als 1,9 CDTI habe ich auch mal geliebäugelt. Gewiß ein sehr gutes Auto mit gutem Motor. Vorteil für ihn: Euro 4 und RPF, aber von den Fahrleistungen nicht ganz so forsch wie der 3,0. Spaß macht am 3,0 TiD der Durchzug von 120 auf 180 im 5. Gang und die Kasseler Berge marschiert er mit deutlich über 200 km/h hoch, wenn´s denn sein muß. Vielleicht noch was zum Verbrauch: Im Gesamtschnitt braucht meiner um die 8,0 Liter. Auf der AB bei +/- 160 km/h nimmt der Wagen mit 4 Personen und Gepäck ca. 8,2-8,5 Liter. Auf ruhigen Landstraßenpassagen geht der Verbrauch unter 7 Liter. Über 9,2 bin ich noch nie gekommen. Stefan
April 30, 200520 j Autor Erst mal vielen Dank für Eure vielen Saab - Erfahrungen. Ich hab natürlich noch ne Menge Fragen: Saabeigenheiten: Gibt es eigentlich irgendetwas Saab-typisches warum man dieses Fahrzeug einem anderem Fabrikat z.B. Opel Vectra oder Volvo V70 (D5) vorziehen sollte? Sicherheit: Ich habe mir die NCAP Tests angesehen. Dort schneidet der 9-5 beim Frontcrash besser als ein Opel und, ich hätte es nicht vermutet, besser als der Volvo (S60=Plattform wie V70) ab. Beim Seitencrash ergibt sich Gleichstand. Was mir ein bisschen Sorge macht, sind die hinteren fehlenden Kopfairbags beim 9-5, da ich hin und wieder auch meine Familie mitnehme. Wir seht Ihr das? Gibt es hierzu Erfahrungen? Bin mal gespannt Michael
Mai 1, 200520 j Hallo Imself1955 das mit den fehlenden Kopfairbags ist für den Familienvater natürlich nicht so schön. Andererseits sollte man bei dem Airbag-Hype nicht übersehen, dass der entscheidende Faktor der Fahrer ist und damit die aktive Sicherheit der Unfallvermeidung. Alleine Kopfairbags bringen es dann auch nicht. Wenn man Wert auf die ganzen modernen Ausstattungsmöglichkeiten legt, die du so aufgezählt hast, fällt der 9.5 als Alteisen einfach hinten raus. Die Vorteile des 9.5 sind für mich sein grosszügiges Raumangebot, gute Strassenlage und Federung, sintflutartige Scheibenwaschanlage und entsprechende Scheibenwischer und beim Mj 2002 Aero natürlich hervorragende Fahrleistungen ohne übermässigen Verbrauch. Dieses Auto ist für mich - leider, aber dazu gleich - konkurrenzlos, weil ähnliche Motorleistungen vom Wettbewerb - und als den sehe ich i.ü. keinesfalls den Opel Vectra an, mag der sich mit dem 9.3 balgen - immer von 6-Zylindern erzielt werden und die sind a. metallischer im Klang als der Aero, also weniger dumpf und damit automatisch angestrengter und b. sie haben kaum den Durchzug, weil es an frühzeitigem Drehmoment mangelt. Bei Drehzahlen, bei denen der Saab Aero schon Energie in Vortrieb umwandelt, murkst der 6-Zylinder noch an seinen höheren inneren Reibungswiderständen rum. Sehr interessant war da mal ein Vergleich mit einem 3-Liter Subaru Legacy. Durchzugsschwacher Motor, ständig Vollgas und ein Durchschnittsverbrauch von 3 Litern mehr auf 100 km als der Aero. Dabei hat das Auto knapp die Größe eines A 4. Andererseits hat zumindestens mein Auto eine völlig nachlässige Verarbeitung und das trübt einfach den Spass so sehr, dass ich vor der Frage stehe, nach einer Alternative zu suchen, weil auf monatliche Werkstattaufenthalte, weil man bei Saab simpelste Dinge nicht im Griff hat, habe ich nach nunmehr 6 Jahren 9.5 (ein Griffin und besagter Aero) keinen Bock mehr. Weil ich viel mit Mietwagen der gehobenen Mittelklasse unterwegs bin, weiss ich, dass ich es einfach schätze, wenn mein eigenes Auto bei 180 km/h und mäßig Gas zügig weiterbeschleunigt. Der 150-PS- Wagen, übrigens auch dann, wenn es der 2-Liter Pumpe-Düse in den verschiedenen Karossen des VW-Konzerns ist, kämpft sich da mühsam und mit Ach und Krach an seine Endgeschwindigkeit ran und vergleichbare Benziner machen überhaupt keinen Spass mehr und zack ist einem wieder ein Ford Fiasko oder ähnliches vorgebrettert und man kann auf 140 runterbremsen und neu beschleunigen. Mit einem Aero fährt man, wie man möchte und mit einem dieser anderen, so wie es den anderen Verkehrsteilnehmern passt. Volvo käme für mich gar nicht in Frage, weil, wer will schon vom Regen in die Traufe und mir sieht er auch immer so ein wenig - sorry - nach IKEA-Parkplatz aus. Ich werde mir mal den 9.3-Kombi mit dem 2.8-Liter ansehen und hoffe, dass der nicht auch ins Drehmomentloch plumpst. Wenn der bei 180 Mühe hat, auf 220 zu beschleunigen, habe ich bei Saab fertig.
Mai 1, 200520 j Ist der Saab trotzdem eine ALternative z.B. zu Volvo V 70 oder Opel Vectra? Hi, sicher ist er eine "Alternative", aber Saab leidet seit der Übernahme durch GM erheblich unter Qualitätsmängeln. Die 902 Reihe wurde erst nach der Überarbeitung von 450 Teilen besser, die 9-5 haben ebenfalls viele kleine Mängel. Auf mich macht Saab den Eindruck, das die Modelle der ersten Baujahre einer Baureihe eher was für schmerzfreie Betatester sind. Jedenfalls hat Saab seit der GM Übernahme seinen Anspruch als Qualitätsmarke und Premiummarke verloren und es wird sicher schwierig, sich dieses Image wieder zu erarbeiten. Opel hat ein ähnliches Debakel durchgemacht, scheint aber meines Erachtens ganz erheblich auf dem Weg der Besserung. Die Vectra und Signum Modelle sehe ich qualitativ nahe am BMW Niveau, nur Mercedes und davor noch Audi haben noch einen guten Vorsprung. Da ich die letzten zwei Jahre alles mögliche an Leihwagen gefahren habe, konnte ich mir einen guten Eindruck verschaffen. Der Eindruck bei Saab spiegelt sich auch in Gebrauchtpreisen wieder. Einen gebrauchten Saab ohne Garantie zu fahren ist wegen der hochen Anfälligkeit und wegen der sehr hohen Ersatzteilpreise sehr teuer. Ergo sind Gebrauchtwagenpreise im Keller. Wenn Saab nicht endlich auf die Idee kommt, unanfällige Turbolader mit Schaufelverstellung zu verbauen (Oder sie einfach rauszuschmeißen) oder auch bei der anfälligen Elektronik mit Qualitätsverbesserungen zu reagieren, wird es denen so ergehen wie Rover (Dabei waren die Rover 75 garnicht übel). Man muß halt wissen worauf man sich einläßt. Die beschriebenen Vorteile meiner Vorredner sind ja auch nicht von der Hand zu weisen. Grüsse Thomas
Mai 1, 200520 j Im Opel Signum habe ich mich sofort wohlgefühlt. Vorallem für die Hinterbänkler traumhaft ! Aber auch hier gilt: Hoher Wertverlust garantiert: http://www.mobile.de/SIDZH.e44gVBO9h4RcdKbxAcw-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1114951707A1LsearchPublicD1100CCarY-t-vctpLtt~BmPA1A1B20C289%81V-t-vCaMkMoSeSmVbVr_X_Y_x_ysO~BSRA6D1100E19000FsignumCPKWFSIGNUMHinPublicA1A2A0C180A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&top=9&id=11111111163528861&
Mai 1, 200520 j Autor Hallo Huetje1 vielen Dank für Deine Ausführungen. Was für ein Modelljahr fährst Du denn? Achja den 9-3 Sportkombi habe ich in LEipzig auf der Automobilmesse gesehen. Wenn Du vom 9-5 kommst, kriegst Du die Krise wenn Du den Kofferraum siehst. Durch die enorme "Schräge" kannst da grad mal ein paar Eierschachteln transportieren. Auch erschien mir die Verarbeitung im VErgleich zum 9-5 doch sehr verbesserungsbedürftigt. Der Fußraum vorn links ist durch den Radkasten eingeschränkt. Da hast Du immer das Gefühl Du müsstest etwas wegschieben. Zu meiner Kaufabsicht: Ich interessiere mich für dem 3.0 TID. Was ich bis jetzt an Fahrzeuge gesehen habe, war ganz ordentlich verarbeitet. Im Vergleich zum Vectra fällt mir auf, das z.B. die gesamten ABdichtungen (Fenster-Türen etc.) beim 9-5 deutlich aufwendiger gearbeitet sind. Türfeststeller und - scharniere sind wesentlicher voluminöer ausgeführt. Insgesamt stellt sich bei mir ein soliderer Eindruck ein. Der fOH meinte, dass täuscht, denn die heutigen Fahrzeuge mit moderner LEichtbautechnik bieten denselben Standard. Ganz glauben kann ich es nicht, was meint IHr dazu? Michael
Mai 1, 200520 j Autor Hi racinggreen, Meinst Du, dass man besser die Finger von solch einem Lager Nordic lassen sollte? Der fSH hat mir ein solches Fahrzeug in Schwarz mit allen Ausstattungspaketen zu einem wirklich interessanten Preis angeboten. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen das speziell der Schiebedachrahmen und der Armaturenbrettträger GEräusche verursachten. Zusätzlich quitscht der Sitz hin und wieder. Handelt es sich hierbei um Serienfehler oder stellt das bei diesem Fahrzeug eher die AUsnahme dar?
Mai 1, 200520 j Ich wollte erst nichts schreiben, aber es juckte doch zu sehr in den Fingern. Auch erschien mir die Verarbeitung im VErgleich zum 9-5 doch sehr verbesserungsbedürftigt. Sorry, aber gewagte These von einem handgearbeiteten Prototypen auf die Serienfertigung zu schließen. Im Vergleich zum Vectra fällt mir auf, das z.B. die gesamten ABdichtungen (Fenster-Türen etc.) beim 9-5 deutlich aufwendiger gearbeitet sind. Du vergleichst zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen (und zumindest beim Neupreis auch Preisklassen), da sollte ein Unterschied schon sichtbar sein. und der Armaturenbrettträger GEräusche verursachten. Handelt es sich hierbei um Serienfehler oder stellt das bei diesem Fahrzeug eher die AUsnahme dar? Die 9-5, die kennte/ gekannt habe, verursachten auch nach 100.000 km keine Geräusche aus dem Amaturenbrett, es sollte eine Ausnahme sein. Und zum Rest, fahr die Fahrzeuge deiner Wahl Probe, überprüfe deine Finanzen und entscheide dich auf Grund der festgestellten Eindrücke. Mit einem 9-5 macht man meiner Meinung nach grundsätzlich nichts falsch. Die Frage, ob jedoch deine gesteckten Erwartungen mit dem was du real feststellst überein stimmen -unabhängig von der Fahrzeugwahl-, kannst du dir dann nur selber beantworten.
Mai 2, 200520 j @imself1955 ich habe einen MJ 2002 EZ 9/01 Was den "modernen" Leichtbau bei Opel angeht, mag es sein, dass man da heute weiter ist, als von 10 Jahren. Generell glaube ich aber, dass Saab und die Opel- bzw. GM-Sparmentalität nicht zusammen passen. Saab als Kleinserienehersteller hat sicher nie so ausgebufft bauen und die Zulieferer können, wie Opel mit den Riesenabnahme-Zahlen. Die von GM verordneten Vereinfachungen des Produkts haben dann zu den Qualitätschwierigkeien geführt, über die hier im Forum immer wieder geklagt wird.
Mai 3, 200520 j Autor Hallo Huetje1, Dein 9-5 wird ja nun bald 4 Jahre. Da kannst Du bestimmt viel über die Zuverlässigkeit/Ausfallsicherheit berichten. Natürlich interessiert mich auch ganz besonders Deine Wahrnehmung zum Qualitätsniveau MJ 2002 und dem aktuellen MJ 2005. Kannst Du da Veränderungen feststellen und welche sind es? Gruß Michael
Mai 3, 200520 j Das Qualitätsniveau fand ich bescheiden. Bei meinem Auto wurde bislang ausgetauscht: Fahrertür (km-Stand 2000) (ständiges Schnarren auf schlechter Straße) Leuchteneinsatz Heckklappe wg. Wassereinbruch Radlager rechts (Knackgeräusche) Turbolader - Fahrzeug wurde eingeschleppt) Bremsscheiben vorne Wasserpumpe (Undichtigkeiten, Heuelgeräusche) SID (multipler Pixelausfall) Kurbelwellensensor (Fahrzeug wurde eingeschleppt) Radlager links (Knackgeräusche) Getränkehalter vorne (Klapperte) Armaturenbretteinsatz (Abplatzer der mausgrauen Lüftungsdüsenbeschichtung an mehreren Stellen) Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage (undicht) Über den Vergleich zwischen dem 02 Modell und dem von 05 kann ich nichts sagen. Ich habe von dem Hersteller die Nase voll und fahre das Auto, bis es ein Preisniveau erreicht hat, bei dem ich es privat verticken kann, weil ich keine Lust habe, mich mit einem Fremdmarken-Händler über die Inzahlungnahme zu unterhalten. Derzeit müsste es wohl noch so um die 13.500 € im Händlereinkauf bringen. Die will aber keiner dafür geben, seit sich herumgesprochen hat, wie bescheiden Saab wirklich ist. Also müssen sicher noch mal so 2 Jahre ins Land gehen und man die Kiste mit 160000 km für um die 7000 € abstoßen kann. Den Kontakt zu Saab im Neuwagenbereich habe ich vor gut anderthalb Jahren eingestellt. Wie gesagt, das Auto fährt nicht schlecht, aber die Qualität finde ich dürftig. In diesem Punkt kann Saab sagen: Ziel erreicht! Wir haben Mercedes-Niveau, jedenfalls gemessen an den Macken der aktuellen E-Klasse.
Mai 3, 200520 j @Michael Meiner ist EZ 4/2002 und Anfang Januar 2002 gebaut worden. Gekauft habe ich ihn 4/2003 mit 26.000 km. Jetzt hat er 63.500 km. Störungen u. Reparaturen bisher: -Kupplungspedalgeber für Tempomat ersetzt, da Tempomat außer Funktion -3 Service- und Umbauaktionen (3,0 TiD-Motormanagementupdates und Ansaugtraktumbau) -Sitzpolster vorne wurden befestigt, da sie sich am unteren Sitzrahmen gelöst hatten. Problem bekannt, Saab bietet nun eine dauerhafte Lösung an -Fahrersitzgestell wurde wegen Wackeln und Kippeln getauscht -Fahrergurt getauscht, da er mit der Zeit an den Seiten ausfranste und ich kein Vertrauen mehr in ihn hatte -Standheizungs/Zuheizer defekt -Batterie defekt -SID bekam Pickel, getauscht Das müßte es gewesen sein. Ging alles auf Garantie. Bis auf die ausgefallene Standheizung hake ich das unter Kleinkram ab. Wenn ich sehe wie E-Klasse-Fahrer leiden... Mit meinem 9-5 bin ich sehr zufrieden. Er läuft sehr zuverlässig und die bisherigen Sachen waren nicht tragisch, da Garantie. Mal sehen was jetzt kommt. Die Protection ist mittlerweile abgelaufen... Stefan
Mai 4, 200520 j @Südschwede gut dass du mich erinnerst, das mit dem Sitzpolster am Rahmen hatten wir auch, war mir aber nicht der Nennung wert. Ein zuverlässiges Auto haben wir auch: Honda Accord Aerodeck 2.2 EZ 03/95 derzeit 210.000 km gelaufen. Garantie habe wir nicht benötigt. Hier waren folgende Reparaturen notwendig: km-Stand 75.000, 130000 und vor kurzem Bremsbeläge vorne. 130000 auch Scheiben vorne und Bremsklötze hinten. Bei Km-Stand 150.000 Endschalldämpfer und Mittelrohr sowie vor kurzem (Ende Feb) Starterbatterie, insgesamt den 3. Satz Vorder- und den zweiten Satz Hinterreifen. Ansonsten Kleinmaterial bei den Inspektionen. Ölwechsel will Honda alle 10.000 km, ohne dass das erst schmerzlich mit Motorschäden erfahren werden musste. Das Auto ist zwar nicht gerade ansehnlich, hat einen relativ rauh laufenden Motor und ist hart gefedert, wird aber wohl noch fahren, wenn der halbgleichanmige Saab bereits wieder recycelt ist. Das ist für mich die Qualitätsmesslatte (von Toyota, die dieses Prinzip mittlerweile instrumentalisiert haben, will ich gar nicht reden) und dennoch meinen speziell die europäischen Hersteller für gutes Geld immer wieder halb entwickelten Schrott abliefern zu können. Ich sehe es auch noch anders, wenn irgendwelche Elektronik-Gimmicks versagen, die eh keiner braucht. Aber die Unfähigkeit von Saab, Dinge, die es seit langem gibt, wie Sitzpolster, Standheizungen, Radlager, Wasserpumpen und mittlerweile auch Turbolader - Saab rühmt sich da ja Pionierleistungen erbracht zu haben - so zu bauen, dass sie mindestens 100000 km ohne Aussetzer halten, finde ich abenteuerlich. Und dass Mercedes mit der neuen E-Klasse wohl auch da unten angekommen ist, macht es auch nicht besser, eher im Gegenteil, zeigt es doch, dass die Branche ihre Kunden allesamt für dumm verkaufen kann. Der deutsche Premiummarken-Kunde ist da aber völlig beratungsresistent, sonst würden die Verkaufszahlen gewisser Häuser noch weit drastischer einbrechen. Er flockt erstmal den Kaufpreis einer halben Eigentumswohnung ab, um sich anschließend die Krätze zu ärgern, weil sein Super CLSLusw mehr bei der Niederlassung auf dem Hof steht, statt Fahrspass zu bereiten.
Mai 4, 200520 j Autor Hallo Huetji, hallo Südschwede, eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass Saab aus seinen Fehlern gerlernt hat und ab MJ 2004 ausfallsichere Premiumqualität liefert. Schießlich verzichtet man ja auf den neuesten, meist anfälligen Elektronik-Schnickschnack. Ich habe zwei Vorführwagen gefahren (Zulassung 01 und 03.05) Bei einem fiel mir auf, dass nach ca. 100 km leichte Quitschgeräusche vom Sitzgestell verursacht wurden, das andere Fahrzeug hatte das Problem, dass die Speicherungen der Radiosender innerhalb des Navi immer wieder gelöscht wurden. Keine Ahnung ob es Einzelfälle sind?! Macht zumindest nachdenklich. Das Fahrgefühl und die Abstimmung des Fahrzeuges (3.0 TID) empfand ich als angenehm. Auch die allgemeine Geräuschkulisse ist prima niedrig, leider machte sich immer mal wieder ein Klappern aus dem Gepäckabteil/Heckklappe bemerkbar. Wisst Ihr eigentlich wann die Fahrzeuge des SOndermodells Nordic produziert wurden, damit in etwa ein Rückschluss über das Alter der noch verfügbaren Fahrzeuge aus dem Werkslager möglich ist? Michael
Mai 4, 200520 j Meine Heckklappe klappert auch und ein gelegentliches Quietschen aus dem Bereich des Sitzgestells habe ich auch. Wie Du zudem von Südschwede ja erfahren hast, wurde sein Sitzgestell ja getauscht, weil es kippelte. Diese Geschchten wirst Du sicher bei allen 9.5 antreffen können. Da Du ein Perfektionist zu sein scheinst, was ich verstehe, wäre mein Rat: Lass die Finger vom 9.5. Dass es sich hierbei um ein Auto handelt, was zwar viele gute Eigenschaften hat, aber eben keine durchgängig gute Qualität, kannst Du den zahlreichen Themen hier im Forum entnehmen. Ich sage Dir: Hätte ich gewusst, wie es sich mit der Saab-Produktqualiät wirklich verhält, hätte ich keinen gekauft. Und auf die Beteuerungen, die neuen Saab seien besser als die alten, habe ich halt 9/02 gehört und meinen Griffin damals weggegeben. Was war? Pustekuchen! Der facegeliftete war in nahezu allem schlechter als sein 99iger Vorgänger.
Mai 4, 200520 j Hm, also ich muss jetzt mal eine Lanze für meinen 9-5 Aero brechen. EZ 9/01. Da knarzt nichts aber wirklich nix. Die Qualitätsanmutunt im Innenraum, vor allem die Sitze suchen seinesgleichen. Der Komfort auf Langstrecken schlägt z.B. E-Klasse und 5er BMW um längen. Einzig und allein vermisse ich bestimmte Detaillösungen die die Mitbewerber bieten. So wären z.B. ein paar Ablagefächer mehr nicht schädlich, der Kommerraumdeckel schließt nie auf Anhieb, die Beleuchtung der Schalter - besser die fehlende - das kann ein Polo schon besser, wenn er denn dann auch diese Schalter hat. Ungeschlagen für mich ist die wirklich einfache Bedieunng sämtlicher Schalter im Cockpit. Eine Bedienungsanleitung oder gar I(gitt)-Drive braucht da kein Mensch. :00000449 Ich mag mein Auto.
Mai 4, 200520 j ja Flying Saab, über die fehlenden Schalterbeleuchtungen hatten wir uns schon ausgetauscht, meine ich. Wieviel km hast Du denn damit jetzt runter?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.