Veröffentlicht November 15, 201311 j Hallo Mein 2003er Aero hält den Ladedruck nicht konstant. Das sieht dann in etwa so aus. http://imageshack.us/a/img23/1553/93za.jpg Obwohl ich 3 Sekunden voll am Gas stand ging sogar der Lastzustand runter Also er ladet auf 1,3 bar Überdruck und dann sackt er runter auf unter 1 bar. Wenn das geschieht hört man ein leises Windgeräusch aus dem Motorraum. Dachte zuerst irgendein Schlauch ist nicht dicht, hab aber alles mehrfach durchgecheckt aber da ist nichts rissig oder undicht. Kann ja nur noch das Bypassventil sein oder? Hab es mal abgebaut, aber die Membran sieht wie neu aus. Das Bypassventil hab ich wegen der Geräusche schon länger in Verdacht aber müsste bei so gravierenden Druckverlusten nicht die Motorkontrollleuchte angehen? Bzw. wenn so viel Luft zurück vor den Turbo gedrückt wird misst der Luftmassenmesser ja auch nur noch Blödsinn oder nicht? Wie sieht denn der Ladedruckverlauf bei euren gehirschten Motoren aus, ihr fährt ja auch mit 1,2bar. Serie hat der Aero ja "nur" 0,85 bar Ladedruck. PS: Ganz vergessen zu schreiben, meiner wurde auf 1,3 bar Ladedruck gemappt. Mfg Martin
November 15, 201311 j Ich verstehe die Grafiken als Computer-Simulation und nicht als Abbildung seiner Realität. richtig? Wenn das richtig ist, dann wäre die untere Kurve die praxisnahe, denn nach 3 Sekunden Voll muss es einen Peak geben, der dann mit zunehmender Drehzahl zu Hold wird. Schade, dass die jeweilige Drehzahl nicht erkennbar ist. Nein, ich denke nicht, dass Saab -vielverbreitet- mit 1,2 bar Hold fährt. Im Bereich von etwa 6000 U/Min. leisten da andere Motoren gleichen Hubraums schon gut 80-100 PS mehr. Deshalb schließe ich bei Saabs immer so auf etwa1,O bar.
November 16, 201311 j Autor Nein das ist original mitgeloggt. Dachte der hält den Ladedruck mal ein bisschen länger Werd morgen nochmal mitloggen und mal etwas länger Vollgas geben. Wegen Lastzustand, das war jetzt an einem kalten Abend mit 7° Außentemperatur, Straße stieg leicht an und das Auto war bis auf mich leer. Bildbeschreibung: Die obere Grafik ist der vom Steuergerät errechnete Lastzustand in Prozent Die untere Grafik ist der Absolut-Ladedruck in kPa (also 230kPa = 2,3bar) Mfg Martin
November 16, 201311 j Wenn das geschieht hört man ein leises Windgeräusch aus dem Motorraum. Dachte zuerst irgendein Schlauch ist nicht dicht, hab aber alles mehrfach durchgecheckt aber da ist nichts rissig oder undicht. Kann ja nur noch das Bypassventil sein oder? Hab es mal abgebaut, aber die Membran sieht wie neu aus. Das Bypassventil hab ich wegen der Geräusche schon länger in Verdacht aber müsste bei so gravierenden Druckverlusten nicht die Motorkontrollleuchte angehen? Mfg Martin Bypass - jap. Symptomatik hört sich stark danach an! Schlauch undicht, eher nicht, da er dann ja erst garkeinen vernünftigen Druck aufbauen könnte. Fehlercode kann kommen, muss aber nicht. Hab bereits 2 defekte gehabt (9-3I) - eins spuckte permanent Fehler aus, das andere hat sich nur einmal als CEL bemerkbar gemacht und kam nach Löschen nicht mehr, obwohl es definitiv defekt war
November 19, 201311 j Autor So, heut mal den Chip rausgenommen und mal mit Serienladedruck gefahren. Also ohne Mapping ist er echt lahm, dafür sind die Windgeräusche weg. Hier mal meine mitgeloggte Fahrt, diesmal mit Ladedruck und Drehzahl. http://imageshack.us/a/img440/6475/pd48.jpg Mfg Martin
November 25, 201311 j Autor Hab mir jetzt das Forge Kolben-Bypassventil gekauft mit den verschiedenen Federn um es genau einstellen zu können. http://imageshack.us/a/img41/1872/nlmi.jpg Werd es morgen dann einbauen und noch mal eine Fahrt mitloggen. Werde berichten. Mfg Martin
November 25, 201311 j Autor Habs doch schon heute eingebaut, aber ich denke mit der falschen Feder. Hab die Gelbe genommen, da lt. Forge die Grüne nur bis 1 bar dicht hält. Leistung ist voll da, auch der Ladedruckverlauf ist um einiges besser, jedoch bis ca. 0,3 bar Ladedruck hab ich Kompressor-Surge. Einmal ist er aber auch in den Notlauf gewechselt, denke er kommt jetzt mit dem vollen Ladedruck nicht mehr klar, werd mal das ECU resetten. Mfg Martin
November 26, 201311 j Autor So, nun mit den Testergebnissen. Heute mal mitgeloggt und siehe da: http://imageshack.us/a/img30/3259/yxxk.jpg Voller Ladedruck von 2500 - 4500 Umdrehungen, danach sinkt er langsam, was auch völlig normal ist. Werd jetzt mal das ECU resetten und ihn dann mal ordentlich einfahren. Mfg Martin
Dezember 3, 201311 j Autor So, ich denke mein Aero verträgt das Forge Bypassventil nicht. Wechselt immer in den Notlauf und schreibt den Fehler P0033. Jemand eine Idee? Mfg Martin
Dezember 3, 201311 j Entweder ist das BPV defekt (gehe ich mal nicht von aus ) oder irgendein Schlauch ist lose/undicht.. #EDIT Erstes Suchergebnis bei Google scheint doch aufschlussreich zu sein: http://www.saabcentral.com/forums/showpost.php?p=2093416&postcount=19 http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=118513
Dezember 4, 201311 j Autor So, habe mal das Bypass-Control-Valve, was bei deinem ersten Link gezeigt wird gegen ein Neues getauscht. Fehler kommt trotzdem wieder. Dann hab ich die schwächere Feder im Forge Bypass probiert, die für den Serienladedruck reichen sollte. Damit habe ich wieder einen Leistungsverlust wie mit dem original Leistungsdiaphragma, Luftaustritt hört man wieder stark. Trotzdem kommt der Fehler wieder. Können ja nur noch die Schläuche sein oder? Morgen kommt hoffentlich mein Vakuum- und Drucktester, mit dem ich die Ventile und Schläuche mal abdrücken werde. Mfg Martin
Dezember 6, 201311 j Bekommst du die Daten exportiert um in Calc/Excel die Druckkurven über der Drehzahl übereinander zu legen? Das macht das vergleichen und analysieren deutlich einfacher und weniger fehlerträchtig.
Dezember 7, 201311 j Autor Ich kann in .csv und .tdl Dateiformat mitloggen. Die .csv bekomm ich mit Excel geöffnet aber er schreibt alle Werte in eine Zelle, bekomme das irgendwie nicht hin. Jedenfalls merk ich eine enorme Leistungssteigerung bzw. viel weniger Leistungsverlust nach dem Erreichen des Ladedrucks mit dem härter eingestellten Bypassventil. Meinen Druckprüfer hab ich auch noch nicht bekommen Aber könnte die Schläuche ja trotzdem schon mal alle tauschen. Mfg Martin
Dezember 8, 201311 j CSV nicht per Doppelklick öffnen! Erst excel starten, dann dort die Datei öffnen. Der Dezimaltrenner muss zur Landesversion passen, also deutsches Excel braucht Punkte im CSV, ggf. vorher mit Notepad per suchen/ersetzen alle austauschen.
Dezember 9, 201311 j Autor Danke hab es geschafft, jetzt muss ich nur mal eine aussagekräftige Fahrt in CSV mitloggen. Welche Sensoren sollte ich mitloggen? Ladedruck und Drehzahl? Wie und mit welcher Einstellung soll ich fahren? Mfg Martin
Dezember 9, 201311 j Autor So hab mal mitgeloggt in csv, nur kann ich die Datei hier irgendwie nicht hochladen. Mfg Martin
Dezember 11, 201311 j Welche Datei? xls? Dann erst Zippen. Unter Erweiterte Einstellungen kannst du dann Datei hochladen anwählen, die zulässigen Typen sind da in der Auswahl Dateityp vorbelegt. Oder du müsstest du eine Grafik draus machen und aus der dann ein Bild. PNG ist für Grafiken wohl am besten, Phots JPG.
Dezember 11, 201311 j Autor Hier ein Diagramm Rot ist die Drehzahl Blau ist der Druck in Bar (absolut) Mfg Martin http://imageshack.us/a/img43/5268/gcuh.png Hat vielleicht Irgendjemand auch ein OBD Scantool und kann mir mal ein paar Werte zum Vergleichen nennen? Bearbeitet Dezember 11, 201311 j von martin@saab9-3
Dezember 12, 201311 j Uff, ich seh da nur ein broken Image Vergleichswerte wäre dann mal jemand anderes mit dem entsprechenden Motor (und Wagen) gefragt.
Dezember 12, 201311 j Autor Naja, mir wäre egal ob der 150PS, 175PS oder 210PS. Bräuchte nur Vergleichswerte nach Volllast und vollem Ladedruck, also den Unterdruck in der Ansaugbrücke und Luftmasse nach dem Regeln des Bypassventiles. Sollte bei den B207 Motoren gleich sein, also im WIS stehen da keine Unterschiede. Mfg Martin
Dezember 13, 201311 j OK, Diagramm kann ich jetzt sehen. Nur nicht interpretieren. Beschrifte doch mal die beiden Datenreihen. Soll das Rote Drehzahl und das blaue Druck sein? Dann mach mal ein XY-Diagramm mit Drehzahl als X-Achsendaten und die Druck dadrüber auf der Y-Achse.
Dezember 13, 201311 j Ne, irgend was ist da Faul. Bei XY müssten die Werte auf der X-Achse kontinuierlich steigen. Was benutzt du? Excel oder Calc (Open/Libre Office)? Beide Zahlenkolonnen müssen in je einer Spalte stehen, Drehzahl am besten in Spalte A, Druck in B. Dann beide markieren und Diagramm ertellen. Typ XY wählen. Sollte dann ungefähr so aus sehen wie hier im 9. Beitrag von donalexo im Diagramm Ladedruck über Drehzahl. Nur bei dir in bar und nicht mbar.
Dezember 13, 201311 j Autor So jetzt hab ichs, die Beschriftung rechts musste ich leider selbst dazu schreiben, bin da nicht so gut bei dem Diagramm erstellen. http://imageshack.us/a/img855/6628/3gxd.png Mfg Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.