Dezember 5, 201311 j Und im normalen Fahrbetrieb sollte der Motor ja auch allemal ohne Ölkühler auskommen. Die Sauger tun dies ja bis hin zur Vollast auch. Kann man ja nicht mit dem Wasserkreislauf vergleichen. Die Ölwanne ansich ist ja schon ein schönes Kühlgefäß. Im 99 bleibt die Temperatur bis etwa 3500 1/min unter 110°C, bis 4500 1/min geht sie dann auf etwa 120°C. Dauerhaft über 4500 1/min hab ich bisher nur in Zolder geschafft, und da ging die Temperatur kurzfristig dann auch über 150°C ...
Dezember 5, 201311 j (…) Ahh, interessantes Thema! Wie groß ist denn bei Dir das Delta zw. 'oben' und 'unten' (wo genau: Wanne und Filter?)? Keine Ahnung, was Du mit Delta meinst. Bei No.3 wird an Ablasschraube und am Flansch für den Filter gemessen. Wobei ich insbesondere den Zusammenhang mit dem Öldruck aussagekräftig (auch oben und unten) finde… Aber mein Ölkühler ist nicht Serie. Sitzt vor'm Wasserkühler und hat sicherlich doppelte Fläche als Serie. Bilder gibt's irgendwo unter No.3-Vorstellung...
Dezember 6, 201311 j Keine Ahnung, was Du mit Delta meinst. Bei No.3 wird an Ablasschraube und am Flansch für den Filter gemessen.Na, das mathematische Delta (keine Ahnung, wie das jetzt hier mit im Text hinterlegten Links geht: http://de.wikipedia.org/wiki/Delta#Mathematik), sprich die Differenz, der für beide Punkte angezeigten Temperatur. Dazu mal echte Vergelichswerte zu haben, wäre ja überaus interessant.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.