Zum Inhalt springen

Extreme Motorruckler bei Gasannahme - dann wieder Ruhe...

Empfohlene Antworten

  • Autor
woran mag es liegen, das leutz die sich wirklich mit den kisten auskennen, abwandern?

ratschläge,hinweise u erfahrungen werden hier neuerdings in den wind geschlagen..............ich hänge mich hier kurz ran und ende im gelände.

 

was soll an der motronic def sein? fehler kannst du auslesen? ein tech2 hast du um (wenn vorhanden)deine vss auf dein neues gebrauchtes steuergerät einzuspielen?

 

Hallo mojoja02,

habe ich etwas übersehen? (du hattest noch auf den Zündungsschalter hingewiesen, das hab ich nicht ignoriert)

Weshalb ich das MSTG tauschen will: Der Vorbesitzer erklärte, das nach einiger Teit die CEL kommt, obwohl kein Fehler vorliegt.

Das wurde bei Saab in Kiel untersucht und man meinte dort, dass es am MSTG liegen könnte.

Ich hatte (durch Ziehen der Sicherung und nach ausblinken von Code 12) neulich das MSTG entstromt und die CEL war danach aus.

Vor 3 Tagen kam CEL dann wieder (einfach so während der Fahrt im Stadtverkehr).

Zuhause ausgeblinkt (Code 12) und wieder zurückgesetzt. Seither Ruhe.

Kann ein Tech2 mehr auslesen, als man ausblinken kann?

Das MSTG würde ich bei Saab umprogrammieren lassen. Ich habe das hier bereits gekauft:

http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-II-...9146663-940328-12230571-M2-10-2-/161080600674

 

Den KWS will ich "einfach nur weil er alt ist" ersetzen. Kostet ja nicht die Welt...

 

VSS ist die Alarmanlage? Wenn meiner keine hat, lässt sich das MSTG dann 1:1 tauschen oder ist tech2 immer nötig?

 

Danke & Gruß

Lars

Bearbeitet von XLars

ja, die teilenr sagt ohne vss somit 1zu1 tauschen möglich

was sagt code 12 denn? tankentlüftung od drosselklappe

ich lese es nicht...:rolleyes:....ironie....tech2 gibt aufschluß

zum 2,0 u 2,3l sauger gab es bei zeitweiligen aufleuchten und wieder verschwinden der CE meist nur tankentlüftung od drosselklappenpoti-fehler, vielleicht noch die lamda...eher selten......alles andere wie von dir beschrieben ruckartigen aussetzen nockenwellensensor (verteiler) od drehzahlsensor(kurbelwellensensor).

 

steuergeräte der motronic.....hatten fast nie prob

  • Autor

Nockenwellensensor ist doch der OT-Geber, oder? (ich bin kein Spezi :redface:)

Der OT-Geber wurde bereits erneuert, KWS erneuern passt also gut dazu...

 

An Drosselklappenpoti und an Lambda hatte ich auch schon gedacht.

(Obwohl das Poti und auch das Tankentlüftungsventil eigene Blinkcodes haben...)

 

(Ein MSTG als Referenz, bzw. zum Vergleichen kann ja nicht schaden...)

 

Übrigends verschwindet CE bei meinem nicht. Wenn erstmal an, dann bleibt sie an... bisher half nur entstromen.

Bearbeitet von XLars

sorry lars......bin etwas angekratzt....nicht dein Problem!

der nockenwellensensor ist dein Verteiler

krubelwellensensor auch drehzahlsensor genannt steckt im motorrumpf

wenn dein auto eine ce wirft solltest du diese auslesen lassen, somit erfährst du genau was los ist

auslesen über tech2 und du bist meist auf der sicheren seite.

du sattelst deinen gaul von hinten, meinst mit einem gebrauchten strg den fehler zu finden.

 

step by step.....diese motoren sind meist soooo sorgenfrei und eine art dauerläufer, das ein sterben meist nur durch selbsterschaffene leiden folgt.

da fällt mir noch eine kleinigkeit ein.

ich habe es auch schon erlebt das der zündfunke zwischen verteilerkappe und den wasserrücklaufschlauch/batteriekabel übersprang.

schau mal im dunkeln bei laufenden motor unter die haube:eek:

  • Autor

Dann werde ich als allererstes (Montag) den Fehler auslesen lassen. ... und ich werde mal auf Funken im Nachtbetrieb achten...

 

Danke für die Hilfe :top:

Bearbeitet von XLars

Ich möchte dir, lieber XLars, ein nettes Lob für die Art und Weise aussprechen, auf welche Art und Weise du hier im Forum an die Sache herangehst.

Selbst mir als Autoschrauberlaie nimmt es die Scheu, so etwas einmal selbst in Angriff nehmen zu wollen. Die Fotos zusammen mit den Beschreibungen sind echt hilfreich. :shakehands:

  • Autor

Oh, Danke Nordisch :smile:,

 

ich muss soviel fragen, sonst komme ich nicht weiter. Dieses Forum ist super :top::top:

Eure Infos zusammen mit dem EPSI WIS + geeignetes Werkzeug machen einiges möglich.

 

Nochmal zum OT-Geber: Laut Rechnung von 03.2008 wurde bei Skanimport das Teil mit der Nummer 03.7203

Vergleichsnummern 4227203 SAAB gekauft.

 

Ich stelle gerade fest, dass das der "Impulsgeber, Kurbelwelle" ist - also der KWS.

 

Damit habe ich nun einen umsonst gekauft :redface::redface::redface:

 

Meint ihr denn das Ruckeln und CEL könnte zusammenhängen?

 

Sollte ich den Nockenwellensensor (also den Verteiler) ersetzen??

Wie lautet die TN?

 

 

Am 12.06.2008 wurde bei Lafrentz folgende Arbeit in Auftrag gegeben:

http://up.picr.de/16674077qm.jpg

 

und da steht ja sogar: VERTEILER erneuern :top::top:

 

 

wobei das Problem (unrunder Lauf) 1 Monat später nochmal bearbeitet wurde -> neue Zündspule.

http://up.picr.de/16674221ku.jpg

 

hmmm...

 

und hier die letzte Aktion zum Thema CE

http://up.picr.de/16674305gk.jpg

 

vermutlich kommt sie seit dieser Zeit sporadisch. (seit ~ 60tkm...)

 

Wie geschrieben: ich werde Montag den Fehler auslesen lassen (allerdings vermute ich die Aussage "kein Fehler"...)

Zumindest weiß ich schon mal wieviel das kostet :biggrin:

Bearbeitet von XLars

Solange die CE nicht wieder leuchtet, nachdem du den Fehler durch Stromlosmachen ja gelöscht hast, hat das Auslesen in der Tat wenig Sinn.

Und lt. den abgelichteten Rechnungen ist an den Großteil der hier verdächtigten Teile ja auch früher schon gedacht worden, wo das Problem ja offenbar schon länger sporadisch auftritt.

Das ist in meinen Augen ein Indiz mehr dafür, dass da irgendwo ein bisher nicht entdeckter Wackelkontakt hintersteckt.

P0341 war ja "Nockenwellensensor falsches Signal" - auch was, was nicht nur bei defektem Sensor selbst, sondern auch bei Kabel-/Steckerdefekt vorkommen kann.

Und da kommt mir in den Sinn, dass es insbesondere bei den frühen Modellen, von denen du offenbar eins hast, öfter kalte Lötstellen u.a. in Relais vorgekommen sind und es im WIS (hast du ja) unter den Servicebulletins da mal einen entsprechenden Eintrag gab.

Also tausch Kraftstoffpumpenrelais, Einspritzrelais (Alarmanlage hat deiner offenbar nicht - das Relais entfällt in dem Fall) einfach mal aus - laut Rechnung ist nur ersteres mal "überprüft" worden.

  • Autor

CE leuchtet z.Z.

 

und ich konnte es nicht lassen und habe eben den Vorbesitzer angerufen und gefragt, ob er seit 2008/09 das Ruckeln los ist und ich das nun erstmalig erlebe.

Und siehe da: "Nein, auch er hat bei feuchten Wetterlagen gelegentlich/selten diese Aussetzer gehabt. Er hat dann die Verteilerkappe ausgewischt und die

Verbindung Kappe/Spule gezogen und neu gesteckt. Dann war wieder ziemlich lange Ruhe... Er würde die Zündspule nochmal tauschen oder die

Verteilerkappe ersetzen..." (klar, dass man sowas beim Verkaufsgespräch/Probefahrt nicht erwähnt :rolleyes:)

 

Der Wagen ist also seit 2008 mit gelegentlichem ruckeln/Zündaussetzern unterweges. (und ich würde den Fehler gerne entgültig beseitigen)

"Tritt vorrangig bei feuchtem Wetter auf" - ist das nicht ein wichtiger Hinweis??

 

Relais werde ich ersetzen. Danke :top:

Sollte ich den Verteiler nicht auch erneuern (wegen P0341 war ja "Nockenwellensensor falsches Signal")?

"Tritt vorrangig bei feuchtem Wetter auf" - ist das nicht ein wichtiger Hinweis??

Ja, auf #32 !

Sollte ich den Verteiler nicht auch erneuern (wegen P0341 war ja "Nockenwellensensor falsches Signal")?
Schau dir doch erstmal dessen Verkabelung *genau* an, auch die Steckkontakte 8 und 12 am Motorsteuergerät. Auch Massepunkt nicht vergessen - liegt an der Motorrückseite. Auf Kurzschluss prüfen auch beim manuellen Durchbewegen des Kabels... Verteiler ist nicht ganz billig, wenn du ihn auf Verdacht ersetzen willst.

 

Zu beiden Punkten aus eigener Erfahrung an einem Golf III, der auch immer stotterte: da hatte ein Marder gaaanz feine Löcher in das Kabel von der Zündspule zum Verteiler gebissen, die sich nur bei ganz ganz genauem Betrachten des ausgebauten Kabels erkennen ließen. Von da gab es immer Funkenüberschläge zum darunterliegenden Massekabel, die man beim Anfassen spürte und dann auch im Dunkeln sah - ähnlich wie Achim in #32 beschreibt!

die erwähnten gefahren 60km und der CE......hast du vielleicht mal ein ...ich nenne es mal bubbern oder tickern aus dem bereich handschuhfach gehört?

tank be/entlüftungsventil nicht aus den augen verlieren.

obwohl das mit dem ruckeln eher weniger zu tun hat. gutes gelingen...

  • Autor

Nein, absolut keine ungewöhnlichen Geräusche.

 

Im Motorraum war mal ein Marder (daher auch dieser rote Kasten - ultraschall-Marderschutz).

 

http://up.picr.de/16352331mk.jpg

 

Werde morgen mal die Kabel genau prüfen + Massepunkt. (Steckkontakte 8 und 12 am Motorsteuergerät sagt mir noch nichts - schaue ich nach...)

 

Was ist das eig. für ein 2-adriges Kabel oben an der (eingepackten) Zündspule? Wo führt das hin?

Sollte ich das auch genau überprüfen? (Der VK meinte, er war so oft an der Verkabelung zugange - er hat sich praktischerweise die Spule nach "oben gelegt"...)

 

Zu #32: Ist grad' so schön dunkel draussen :biggrin: und hab mal bei laufendem Motor 10 Minuten in den Bereich um die Spule und Verteiler geguckt -> in dieser Zeit sprang kein Funke...

 

Auf dem Verteiler steht: 0237520054 - mal googeln...

Bearbeitet von XLars

das der funke springt könnte auch nur bei nässe sein, der wasserschlauch vom ausgleichbehälter wurde bestimmt von dir weiter nach unten gedrückt ;-) klammert gewöhnlich mit am plusskabel. der verteiler ist okay...passt schon, ist aber nicht neu!

zündspule würde ich wieder auf orig umbauen und an den dafür vorgesehenen platz verbauen.....(orig zündspule mit halter kannst gern kostenlos bekommen)

schaumstoff (vielleicht sogar feucht) fördert kurzschlüsse und eventuellen funken sprung......zündspulen brauchen es kühl...

 

respekt bei deinem mut und deiner vorgehensweise........aber hier empfiehlt sich wirklich der rückbau.

 

kleiner Tip noch: sollte die batterie so festen sitz haben, so hat der vorgänger auch den grundträger der batterie umgesetzt, dazu batterie ausbauen, mit einem 10ner schlüssel grundplatte lösen und in schrägstellung verbauen, so bekäme die batterie auch wieder die orig schräge position und wäre so mit mehr abstand zum verteiler.DSC00301.thumb.jpg.f8571cf46e645d5498d5d9227c0ae225.jpg 58.JPG.8fd9bc8273740994e102b550b980b3e7.JPG

  • Autor

Guten Morgen und Vielen, vielen Dank für die Hilfe :top:

 

ich werde heute also erstmal rückbauen (bin heute nachmittag beim Vorbesitzer und hole noch die Teile, die er zum FZ hat,

darunter eine originale(?) Zündspule. Ich werde ihn dann noch fragen, ob die Zündaussetzer auch schon VOR dem Marder

auftraten. Falls ja, wäre es m.E. gut & macht es einfacher...

(Fallen euch noch Fragen an ihn ein?)

Das mit dem Batteriehalter schaue ich mir an (Schrägstellung - z.Z. ist sie jedenfalls gerade)

 

Mit gelb hast du oben den Massepunkt markiert?

 

Auf eie Temperatur der Zündspule habe ich leider nicht geachtet...

(Schaumstoff ist knochentrocken)

 

Falls der Halter für die Zündspule fehlt, oder die vom Vorbesitzer nicht original ist, komme ich gerne auf dein großzügiges

Angebot zurück :smile:

 

Ich melde mich :ciao:

Lars

Bearbeitet von XLars

  • Autor

So, hab mir mal das Verbindungskabel Verteiler/Spule angesehen.

Das ist tadellos i.O. (auch beim biegen keine Risse o.ä.)

http://up.picr.de/16679283kz.jpg

 

Der Zundspulenhalter ist futsch (oder ich bin blind), auch die Batterie scheint sich nicht

schräge stellen zu lassen. Jedenfalls ist am Halter keine Vorkehrung dafür

http://up.picr.de/16679286fq.jpg

 

Den feigen :biggrin: Marderwarner habe ich rausgeworfen (i.d.R. sind die Motorräume meiner Autos so fettig - ich hatte

noch nie einen Marder...)

http://up.picr.de/16679287ul.jpg

 

Den oben gezeigten Massepunkt kann ich leider (noch) nicht lokalisieren...:redface:

http://up.picr.de/16679288lm.jpg

 

http://up.picr.de/16679289sj.jpg

 

http://up.picr.de/16679290sh.jpg

 

http://up.picr.de/16679292jw.jpg

 

Mal sehen, ob der Vorbesitzer noch den Halter für die Spule hat.

 

CE ist jetzt natürlich erstmal wieder futsch :mad: - nix mit auslesen am Montag...

die gelbe markierung diente zur findung des tankentlüftungsventil

Falls du den von mir erwähnten Massepunkt suchst - der ist in Fahrtrichtung links hinten am Motorblock. Die gelbe Markierung auf Achims Foto hatte IMHO nichts mit deinem Problem zu tun - oder...?

Ich weiß ja nicht, ob er wirklich was mit deinem Problem zu tun haben kann, aber nachsehen schadet ja nichts. Hab also mal Fotos gemacht - unter dem Halter mit den Steckverbindungen an der hinteren linken Motorecke gibt es zwei Masseverschraubungen, recht unscheinbar je eine vor und hinter dem dicken Schlauch:

 

2013_1207_143040(FILEminimizer).thumb.JPG.ebf24a8ec59cf0e98157a11c81f2eb0e.JPG 2013_1207_143207(FILEminimizer).thumb.JPG.35d2427e54fbbd78179834123205de63.JPG 2013_1207_143250(FILEminimizer).thumb.JPG.a49d51bab39d6f82ef175c6e77ac60dc.JPG

Hmm....

Genau diesen Fehler hatte meiner als der kleine O-Ring im Verteiler (also nicht der äußere) undicht wurde. Dann wird der NWS im Verteiler nämlich nach und nach mit Öl versaut bis er nicht mehr richtig funktioniert. Lässt sich einfach nachschauen : Verteilerkappe ab, Verteilerfinger ab, dann diese graue Kappe abnehmen und nachschauen ob da drin schon alles mit Öl eingenebelt ist. Wenn ja, ordentlich sauber machen (Reiniger, Ausblasen) und testen. Ich hab die Aktion zuletzt (also als der Wagen noch fuhr...:rolleyes:) alle drei Monate gemacht und hatte nie wieder Probleme. Vielleicht ist es ja so einfach...

  • Autor

Danke soweit :top:

 

Als ich die Kappe ab hatte, hab ich auch unter den grauen Deckel im Verteiler geschaut (der war nämlich ziemlich lose)

Darin sah es soweit ich erinnere unauffällig aus (zumindest wäre mir Öl aufgefallen!).

 

Wenn ich die andere Spule einbaue, werde ich nochmal in den Verteiler gucken.

 

Ich würde ja auch gerne (einfach so) einen (möglichst) neuen Verteiler einbauen - zumal laut Rechnung

dieses auch empfohlen wurde. Habt ihr einen, den ihr mir verkaufen mögt?

(Hab auch schon bei Skanimport angefragt - hab aber noch keine Antwort...)

  • Autor

Komme gerade vom Vorbesitzer. Das gelegentliche Ruckeln "hat er schon immer - kommt ca. 1-2 x im Jahr und nur bei nassem Wetter". (auch schon vor dem Marder...)

Sein routinemäßiger Behelf: Verteilerkappe mit WD40 auswischen, Kabel zur Zündspule ziehen, gelegentlich Spule tauschen.

Dann ist wieder lange Ruhe...

 

Hier noch sein Ersatzteilfundus den ich noch mitbekommen habe

http://up.picr.de/16681330eh.jpg

 

Hier die Spule (den Halter hat er verlegt...)

http://up.picr.de/16681331pl.jpg

 

Diese Spule scheint auch nicht der "Problemlöser" zu sein.

-> Achim, wenn du mir also eine gute originale überlassen willst, würde ich lieber deine einsetzen - und zwar (mit dem Halter) an die richtige Stelle.

 

Heute lief er weitere 30 km ohne zu murren...

 

 

Weil das gleich bei mir "um die Ecke ist":

passt dieser Verteiler auch für meinen 133 PS Motor (B206i)?

http://www.ebay.de/itm/Zundverteiler-mit-Kabel-Saab-900-II-96kW-2-0i-/251396713523?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item3a88696c33

Bearbeitet von XLars

Ich würde ja auch gerne (einfach so) einen (möglichst) neuen Verteiler einbauen - zumal laut Rechnung

dieses auch empfohlen wurde. Habt ihr einen, den ihr mir verkaufen mögt?

 

...dann stell doch bitte ein Gesuch im Marktplatz ein - ja?! Danke...

klar sende mir über PN die lieferanschrift und los geht es, beim verteiler und dessen ölproblem könntest du wie maike es schrieb vorgehen.

geh doch einfach schritt für schritt vor, der 900II sauger ist recht schmerzfrei, ein aufleuchten der CE heißt nicht gleich stillstand.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.