Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich brauche HILFE...

ich finde kein Öl in 5W40, welches die LL-025 oder Dexos2 Freigabe UND die MB 229.5 hat (so wie es empfohlen wurde)

in 5W50 gibt gar nix mit GM-Freigabe...

sind diese GM-Freigabe generell zu ignorieren, wenn man von 5W30 auf 5W40 oder 5W50 gehen will, weil das 50er oder 60er Öl grundsätzlich

hochwertiger ist?

5W-40 mit MB 229.5 geht nur mit massivem Friction Modifier-Einsatz und bei günstigen Randbedingungen, weil es sonst die erforderlichen 1,7% im zugehörigen Fuel Economy-Test nicht schafft. Daher sind 5W-40 mit 229.5 selten, ich kenne jetzt auf Anhieb keins. Ist der 9-3 eine Hochdrehzahl-Rennkiste? Nein. Von daher ist 10W-60 Quatsch in einem intakten serienmäßigen Alltags-9-3. Das würde ich höchstens bei fortgeschrittenem Verschleiß mit Verdacht auf ausgenudelte Lagern mal probieren, falls man sich nochmal 20.000 km ohne Revision retten will. 5W-50 gibt es auch kaum und wenn dann sind die teuer. Wer Geld aus dem Fenster werfen will: Bitte. MB 229.5 ist ein Anhaltspunkt "mit dem man nichts falsch machen kann", weil die Norm streng ist. Es sollte aber nicht als Dogma verstanden werden. Meiner Meinung nach muss es auch nicht zwingend die GM-Freigabe haben. Die "allgemeine" ACEA A3/B4 reicht im Grunde genommen auch, die ist 2012 noch einmal verschärft worden und liegt jetzt etwa auf MB 229.3-Niveau. Und ganz wichtig: Viskosität ist keine Qualitätskriterium! Ich erinnere noch einmal an den von mir damals betreuten kombinierten Verschlammungs- und Verschleißtest. Die besten Ergebnisse erreichten 0W-20 Öle!

 

Ich fahre in meinem 9-5 übrigens ein eher günstiges 5W-40 ohne MB 229.5, aber mit sehr vielen Freigaben verschiedener Hersteller (VW 502 00, MB 229.3, ACEA A3/B4, BMW Longlife, Renault RN 0irgendwas, GM LL-025-B, Porsche A40, ...).

 

EDIT wegen teilweise 9-5 statt 9-3 (ohne Auswirkung auf die Argumentation)

Bearbeitet von Onkel Kopp

-30er Oel für einen Turbo Motor halte ich für ungenügend! 40er min. noch besser 50er oder grad 60er Racing.

 

Worauf fußt diese Annahme? Ich würde mal sagen, dass ich der Empfehlung des Herstellers mehr traue, als dem Dafürhalten eines einzigen Forianers.

Ich fahre in unseren 9-3ern (207R) und im 9-5 Aero das Motul 8100 X-clean 5 W 40 und habe keinerlei Probleme damit.

Auch kein verstopftes Ölsieb im 9-5er.

Hat u.a. GM dexos², GM LL-A 025 und GM LL-B 025 und die MB 229.51Spezifikationen

 

https://www.motul.com/system/product_descriptions/technical_data_sheets/45579/original/8100_X-clean_5W40_1211.pdf?1395919896

ich brauche HILFE...

ich finde kein Öl in 5W40, welches die LL-025 oder Dexos2 Freigabe UND die MB 229.5 hat (so wie es empfohlen wurde)

in 5W50 gibt gar nix mit GM-Freigabe...

sind diese GM-Freigabe generell zu ignorieren, wenn man von 5W30 auf 5W40 oder 5W50 gehen will, weil das 50er oder 60er Öl grundsätzlich

hochwertiger ist?

Du wirst meines Erachtens kein Öl mit gleichzeitiger dexos2 Freigabe und MB 229.5 finden, da die dexos2 Öle wohl alle "low ash" konfektioniert sind. Sie haben vielmehr in der Regel MB-Freigaben nach 229.31 oder 229.51....

Ich (und einige meiner SAABFreunde) verwenden das

Mobil 1 New Life 0W-40

und fahren bislang sehr gut damit.

Ich fahr seit 30.000km mit dem Mobil1 5W50 und kann nur gutes berichten.

Davor bin ich 3000km mit dem 0W30 gefahren, länger ging nicht, es war dann schon pechschwarz.

Das 5W50 ist nach 10tkm noch immer goldgelb.

Außerdem sind die Laufgeräusche des Motors etwas leiser geworden.

 

Mfg Martin

Die Tatsache dass das 5W-50 im SELBEN Motor goldgelb bleibt während das zuvor gefahrene 0W-30 schnell schwarz wurde deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass das 5W-50 Verunreinigungen weniger gut löst und in Schwebe hält. Oder wie soll man sich das sonst erklären? In dem Fall wäre das kein positiver Effekt.

Leute lasst die Kirche im Dorf… eure Motoren sind für 0W30 (das ich nicht für optimal halte, weil der LL2 Aera geschuldet), 5W30, 0W40 und 5W40 freigegeben… alles was drüber liegt ist Humbuck, es sei denn ihr nutzt euren Saab als Traktor. Es gibt ja auch soetwas wie Öldruck. Und die Viskosität ist kein Qualitätskriterium (wie schon vorher erwähnt), vielmehr geht es um die Qualität des Grundöls und der Additivierung…also des Öls.

 

meine Faustregel ist einfach, die Viskosität, die vom Hersteller vorgeschrieben bzw. möglich ist und jedes Öl das zumindest die MB 229.3, oder 229.5 miterfüllen kann, da verzichte ich auch auf die GM Norm. Die Dichte des Öls sollte nahe bei 0,85g/m3 oder darüber liegen, das ist ein Erfahrungswert, den das Ohr hört und ist auch aus den GM Freigaben herauszulesen, und hat zum einen mit der Grundölqualität etwas zu tun und zum anderen mit dem Verhalten unter Druck.

 

Ja, die Farbe des Öls sagt nur bedingt etwas über den Verschleiß des selben aus… hat mit mehr oder weniger Reinigungszusätzen zutun und mit der Aufnahmefähigkeit der schwebenden Partikeln im Öl. Kann aber auch auf frühzeitigen Verschleiß durch termische Belastung hindeuten, in der Regel dickt es da ein wenig ein, weil nicht nur Schmutz in Schwebe gehalten wird sondern das Öl an sich den Geist aufgibt und sich in seine Bestandteile zerlegt (VI Verbesserer verkocken z.B recht gern unter thermischer Belastung). Die Wahrheit wird wohl dazwischen liegen, also durch beides wird das Öl dunkel.

Das erklärt auch, dass das 5W50 recht lange hell bleibt, ist bei Reinigungszusätzen meist wenig legiert und daher braucht es auch kein besonderes Schmutztragevermögen, da meist auf Leistung für relativ kurze Intervallen ausgelegt, aber sehr hitzestabil… und du wirst es im Saabmotor nicht an seine Grenzen bringen, egal in welchem, sofern du keine Rennen fährst. Nachteil sind auf längere Intervalle die "Stay-in–grade" Eigenschaften und da es viele VI Verbesserer enthält, die Volumen für andere Additive "verbrauchen", kann es nicht die Wollmilchsau unter den Ölen werden.

Bearbeitet von gustyx

[mention=8961]saaber93[/mention] Nein mit Castrol habe ich keine Erfahrungen im Saab . Nur mit Mobil 1 5W-50

[mention=8767]Bollogg[/mention] Dies ist nur meine persönliche Meinung und nicht eine Erziehungsmassnahme an andere Saab Fahrer. Kann jeder Reinfüllen was er für gut befindet!

Und ich kippe seit Jahren das 5W40 vollsynthetisch von "CarTec" rein - erhältlich im 5L-Kanister für ca.25€ bei Obi. :tongue:

Beide 9-3 (einmal Aero, einmal Viggen) laufen damit seit ca. 100t km und beide hatten beim Ölwannencheck keine Auffälligkeiten - alles sauber.

Die Tatsache dass das 5W-50 im SELBEN Motor goldgelb bleibt während das zuvor gefahrene 0W-30 schnell schwarz wurde deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass das 5W-50 Verunreinigungen weniger gut löst und in Schwebe hält. Oder wie soll man sich das sonst erklären? In dem Fall wäre das kein positiver Effekt.

 

Sorry, hab nicht alles vollständig erzählt, und mein Vorstellungsthread ist ja auch weg.

Gekauft hab ich meinen vor 30tkm, da hatte das Öl gerade mal 3000km drauf.

Aufgrund der Konsistenz bzw. der Verunreinigungen hab ich das Öl gewechselt.

Filter und 5W50 rein, 500km gefahren, Öl wieder raus, kam richtiger Ölschlamm aus der Ölwanne.

Neuer Filter und 5W50 rein, 5000km gefahren, Öl raus, war noch schwarz aber keine zähfließende Masse mehr dabei.

Nächster Ölwechsel mit Filter wieder 5000km später, Öl war diesmal aber kaum noch schwarz, minimaler Rußeintrag.

Danach folgten bis letzte Woche 2x10.000er Intervalle bei denen fast sauberes Öl aus der Ölwanne liefen.

Reinigungswirkung des Öls ist sehr gut, hab vor 2 Wochen die Ventildeckeldichtung getauscht, die Innereien des Motors waren Blitzeblank sauber.

 

Mfg Martin

Ah, OK, dann war kein A/B-Vergleich möglich und der Schmodder war der Vorgeschichte des Autos geschuldet.

Genau so ist es.

Kann mit gutem 0W30 oder 5W30 bei einem 10.000er Intervall genau so sauber aussehen, keine Frage.

Ich hab aber bezüglich der Temperaturen und der Viskosität bei erhöhter Temperatur lieber etwas mehr Reserven da ich gerade dabei bin auf Maptun stage5 aufzurüsten.

 

Mfg Martin

gut, dann macht das auch Sinn
  • 3 Monate später...

Der Meister bei Saab hält von 0 ölen nix-5w30 sagte er reicht vollkommen aus,Ölwechsel alle 5000-7500km .Ich fahre selbst mit 10w40 bisher 233 Tsd-Km

9,5-,2,0t 150 Ps..Natürlich alle 5000 km Öl raus+Filter.Bisher keine Verschlammung kein Ölverlust..Alles Bestens..

Bei den 9-3II Benzinern braucht es meiner Meinung nach solch kurze Ölwechselintervalle nicht, da reichen 15.000km allemal, es reicht auch einfach auf die Ölqualitätsanzeige zu achten wenn diese korrekt nach Wechsel zurückgestellt wurde..........ein entsprechend gutes Motoröl natürlich vorrausgesetzt.........

 

Gruß, Thomas

Da muss ich Brose recht geben. Ein Bekannter der bei einem Ölhersteller arbeitet meint auch das die Öle so gut sind, das man heutzutage locker 20000 km damit fahren kann, im Stadtbetrieb vielleicht früher wenn man auf Nummer sicher gehen will. Die industrie fördert natürlich die Angst das es zu einem Verschleiss kommen kann, da die dann natürlich mehr verkaufen.
Der Meister bei Saab hält von 0 ölen nix-5w30 sagte er reicht vollkommen aus,Ölwechsel alle 5000-7500km .Ich fahre selbst mit 10w40 bisher 233 Tsd-Km

9,5-,2,0t 150 Ps..Natürlich alle 5000 km Öl raus+Filter.Bisher keine Verschlammung kein Ölverlust..Alles Bestens..

 

Hat dein Saab-Meister dir erklärt, wie er zu der Ansicht kommt oder hat er die Aussage nur nach Gefühl aus der Hüfte geschossen?

Der Mann ist über 30 Jahre bei Saab,ich werde ihn fragen,wenn ich ihn sehe,persönlich gut bekannt.also befreundet,warum sollte etwas falsches empfehlen wollen?Er sagt.damit machst du nix falsches denn ,wir kippen 5 w 30, bisher keine Probleme gehabt.Hier ist die rede von Saab 9,5- 2t-150ps..(9116-385).Ich bleibe beim 10w40..
Ich wechsel immer einmal im Jahr oder spätestens nach 15 tkm.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.