Veröffentlicht Juli 18, 201410 j Hier, vor dem Crash gab es so einen ählichen Thread. Bin immer noch sehr interessiert daran. Hab da was bei saabcentral gefunden http://www.saabcentral.com/forums/garage.php?do=viewvehicle&vehicle_id=1550 weiß jemand ob bzw wie die standlichter zu tagfahrlichter umprogrammiert werden können? scheinbar hat der das gemacht? gruß
Juli 20, 201410 j Hallo, ich habe einen 93 Cabrio aus 2008 , Import aus USA, der hat Tagfahrlicht mit Automatik Licht. Das Tagfahrlicht ist immer aktiv außer wenn Abblendlicht an geht. Dort ist Tagfahrt Licht in den Scheinwerfern neben den Xenon , wo beim alten 93 ohne Bixenon die Fernlichtleuchten waren. Die Led Leuchten ( Augenbraun ) gehen nur an wenn das Abblendlicht an geht , die sind dort nicht als Tagfahrlicht aktiv. Und das ist Original so. Wenn gewollt kann ich mal ein Foto posten
Juli 21, 201410 j Die Augenbrauen erscheinen bei dem Wagen bei Saabcentral m.E. nur etwas überbelichtet, diese sind - zumindest bei unseren EU-Modellen - zu schwach (ein oder zwei LEDs, welche einen Kunststofflichtleiter beleuchten). Jemand hier im Forum hatte sich meiner Erinnerung nach daran versucht, aber der Aufwand zum Öffnen (Aufbacken) war bereits recht hoch und zudem verliert man bei Veränderungen der Scheinwerfer deren Zulassung. Ich hatte in meinem 9-3 III die Philips DayLight4 nachgerüstet, was bei den serienmässigen nicht-Aero-Schürzen recht einfach zu bewerkstelligen ist. Diese hat Brose auch in seinem 9-3 II, wo es bei nicht-Aero ebenfalls relativ einfach geht. Jemand anders hat die Nebelscheinwerfer mit den Leuchten von Osram ersetzt (ich glaube, es war auch jemand aus der Schweiz. Da die Informationen alle in diesem Jahr gepostet worden waren und nun leider verloren sind, versuche ich meine Informationen nochmals zusammenzufassen. Die Philips sind einfach zu installieren, da eine Steuerbox beiliegt, welche die LEDs steuert. Die Tagfahrleuchten leuchten nur bei eingeschalteter Zündung und ausgeschalteten Abblend- und Standleuchten (und leuchten nach Abstellen noch eine zeitlang nach). Der Anschluss erfolgt an + und - der Batterie sowie an die Leitung zum Standlicht, worüber der Status der Beleuchtung ermittelt wird (mangels Oszi kann ich nicht überprüfen, wie dies an dieser Leitung ermittelt wird, aber es funktioniert tatsächlich), bei manchen Fahrzeugen (insbes. Hybrid) wird noch eine dritte Leitung an Klemme 15 / Zündung angeschlossen. Mechanisch passen die DayLight 4 in die Einlässe der Schürze und sind dort gerade noch regelkonform (60cm Abstand zueinander, 25cm Abstand zum Boden). Die Bilder stelle ich auch noch wieder ein.
Juli 21, 201410 j Hier Bilder von meinem 9-3 III mit den Philips DayLight4. Das war unmittelbar nach Einbau, anschliessend hatte ich noch Schaumstoff untergelegt, so dass diese nun inzwischen ausgerichtet sind.
Juli 22, 201410 j An dieser Stelle auch nochmals einen grossen Dank an Thomas ( [mention=467]brose[/mention] ), der mir schon häufig mit spezifischen Auskünften helfen konnte. Hierbei hat er mir die Farbkodierung des Standlichtkabels nennen können - da ich den Einbau ohne Abbau der Front oder der Anbauteile vorgenommen hatte, war der zur Verfügung stehende Platz doch sehr eingeschränkt und im Kabelbaum zu den Lampen eine Menge Kabel enthalten... Leider ist diese Information mit dem Crash verloren gegangen, es war etwas zweifarbiges. Edith hat eine falsche Farbinfo entfernt... Bearbeitet Juli 22, 201410 j von TurboChris
Juli 22, 201410 j Hier ist sie wieder: Standlicht links: Masse schwarz/ Plus gelb/ grau Standlicht rechts: Masse schwarz/ Plus gelb/ grau Gruß, Thomas
Juli 23, 201410 j Autor mal ne frage, kann man per tech II das doofe gebimmel abschalten, wenn man den lichtschalter auf standlich stellt und den schlüssel zieht. das standlicht geht doch dabei dann auch aus, oder? dann hat man ja sein "tagfahrlicht"...
Juli 23, 201410 j Ich müsste es mal ausprobieren, aber m.E. bleibt das Standlicht dann als Park-/Positionslicht eingeschaltet. Und zudem ist das Fahren mit Standlicht als Substitut für Tagfahrlicht nicht erlaubt - wenngleich es zumindest derzeit hier in der Schweiz geduldet zu werden scheint.
Juli 23, 201410 j In Deutschland ist das Fahren mit Tagfahrlicht ja auch nicht vorgeschrieben. Ich kann mich an einen hier geposteten Fall erinnern, wonach jemand mit Standlicht am Tag gefahren ist, eine Busse erhielt, dagegen gerichtlich vorging und letztlich Recht bekam. Die entsprechende STVO-Vorschrift ist so ausgelegt worden, dass Standlicht bei schlechten Lichtverhältnissen kein Abblendlicht ersetzt, aber ansonsten nicht verboten ist. In Staaten mit Tagfahrlicht-Obligatorium darf m.E. Standlicht nicht als solches genutzt werden - es muss dann mit Abblendlicht gefahren werden.
Juli 23, 201410 j Autor schon klar, beim IIIer kapiert des außer der kenner eh nicht, dass es sich beim lidstrich um ein standlicht handeln soll. habs grad eben versucht. standlicht bleibt an beim schlüssel ziehen. möglichkeit umzuprogrommieren per tech 2
Juli 24, 201410 j Eine Beleuchtung des Kraftfahrzeugs ist erforderlich, wenn es an einer dunklen Stelle abgestellt wird, z. B. außerorts. Auch beim Warten vor geschlossenen Schranken sollte nach Möglichkeit auf Standlicht heruntergeschaltet werden, um Personen auf der anderen Seite nicht zu blenden. Beim Parken und Halten innerhalb geschlossener Ortschaften muss das Fahrzeug bei ausreichender Straßenbeleuchtung nicht beleuchtet werden. Beim Parken innerhalb geschlossener Ortschaften ist alternativ zum Standlicht auch das Parklicht auf der dem Verkehr zugewandten Seite zulässig, das heute bei der Mehrzahl der in Europa zugelassenen Fahrzeugtypen vorhanden ist. Außerhalb geschlossener Ortschaften ist einseitiges Parklicht nicht zulässig (§ 17 Abs. 4 Straßenverkehrs-Ordnung, StVO). Quelle Wikipedia
Juli 24, 201410 j Autor Ok, hab ich in 15 autojahren noch nie gebraucht. Kann ich für mich drauf verzichten und lieber mit (standlich/tagfahrlicht) fahren. Auch wenn's nicht erlaubt ist.
Juli 25, 201410 j Hallo Ich stelle meinen Beitrag zu den Osram LEDriving-Fog vom Mai 2014 hier wieder ein. Weil bei uns in der CH seit dem 01. Januar 2014 das Fahren mit Licht auch am Tag gesetzlich vorgeschrieben ist und ich keine Lust habe bei hellstem Sonnenschein mit den Xenon-Lichtern herum zu fahren, habe ich mich dazu entschieden die Osram LEDriving-Fog einbauen zu lassen. Zum Einbau kann ich nur sagen, dass es nicht einfach plug and play ist, sondern schon ziemliche Anpassungsarbeiten an Befestigung und Frontschürze nötig sind. Für die Montage müssen neue Befestigungsbleche erstellt werden und weil die LEDriving-Fog länger bauen als die originalen Nebelleuchten, ist an den Einfassungen in der Frontschürze Materialabtrag nötig. Wenn dann die Leuchten richtig sitzen folgt beim elektrischen Anschluss die nächste Hürde. Da der Widerstand der LED natürlich kleiner ist als derjenige der normalen Nebellampen, müssen passende Widerstände eingebaut werden, soweit ist das ja logisch und kann berechnet werden. Leider hilft das aber auch nicht gegen die Fehlermeldung, die nun bei jedem Neustart im SID angezeigt wird (siehe Fotos). Es scheint so, dass die Bordelektronik da nicht mitspielt. Vorläufig kann ich damit leben die zwei Fehlermeldungen weg zu klicken bis meinem FSH oder mir eine Lösung dazu einfällt. Von der Optik her bin ich von dieser Lösung überzeugt, denn es ist absolut unauffällig integriert und kaum von den originalen Nebelleuchten zu unterscheiden. Zu den Kosten kann ich noch nicht viel sagen, die Lampen habe ich für CHF 330.- bei m grossen C gekauft, billiger hatte ich sie nicht gefunden. Die Einbaukosten kenne ich noch nicht genau, der FSH wird mir einen Pauschalpreis berechnen, da es auch für ihn nicht abschätzbar war wie viel Aufwand schlussendlich anfällt, da es der erste derartige Umbau war. Weitere Beiträge zu diesem Thema kamen von Mitglied "Rocketray", vielleicht kann er ja diese auch noch reproduzieren. Grüsse aus Bern
Juli 27, 201410 j Hallo Elgrande ich habe auch die Osram Leds an meinem Saab seit ca 7 monaten mit wiederständen und ohne Fehlermeldung. Freundliche Grüsse aus der schweiz
Juli 28, 201410 j Hallo 9-3 xwd Hirschperformance Kannst Du mir vielleicht genaueres zu den verbauten Widerständen und dem Anschluss mitteilen? Die Fehlermeldung nervt mit der Zeit wirklich. Gruss aus Bern
Juli 28, 201410 j Hallo Elgrande Ich hab bei meinem Saab 2 von diesen Montiert. http://www.ebay.de/itm/2x-Widerstand-Tagfahrlicht-BA15s-21-Watt-TFL-12-V-Can-Bus-LED-Last-Wiederstand-/180988820220?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a23c63afc Die Wiederstände hab ich hinter dem Grill an den Rahmen geschraubt weil die heiss werden können, Wegen Fahrtwind Kühlung. Und die Wiederstände hab ich unten angeschlossen wo die Nebelscheinwerfer + und Masse bekommen. Ich hab noch eine kleine Skizze angehängt ( Ich hoffe die farben der Kabel stimmen ist schon ein weilchen her wo ich es gemacht habe) am besten vor dem anschliessen mit einem Multimeter ausmessen. Ich würde die Wiederstände erstmal provisorisch anhängen und testen ob die Fehlermeldung weg geht. Du musst aber Leds und Wiederstände zusammen anschliessen zum Testen da sonst zu wenig wiederstand vorhanden ist. Freundliche Grüsse 9-3 Xwd Hirschperformance
Juli 28, 201410 j Hallo 9-3 xwd Hirschperformance Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mich da mal dahinter machen und schauen ob die Fehlermeldung verschwindet. Beste Grüsse
Juli 29, 201410 j Grüezi 9-3 xwd Hirschperformance, hast du dir die LEDs selber verbaut oder haste es auch machen lassen?? Ich bin auch recht interessiert an den Lichtern und würde sie eben gern selbst montieren, wenn es geht. Wie hast du die Anpassungen vorgenommen bzw. musstest du welche vornehmen? Ich las davon dass die Verschraubung auch recht kompliziert sein sollte; weil es keine entsprechenden Befestigungspunkte dazu gibt. und nun die wichtigste Frage: Wie ist es mit MFK?? Hast du dazu ein DTC oder ähnliches damit sie nicht beim nächsten Vorführen mäckern!! Würdest du uns Fotos dazu einmal hochladen?? Gruss aus dem regnerischen Schaffhausen, Aron
Juli 29, 201410 j Hallo Aron Ja die Leds hab ich selbst eingebaut. Zum montieren hab ich Bleche aus Alu angefertigt um die Leds an denen zu befestigen, und die Alu bleche nachher an den Original haltepunkten von den Nebelscheinwerfern an zuschrauben. Die Öffnungen in der Stossstange musst du einwenig grösser machen. Ich hab das mit einem Dremel gemacht. Und dann noch die Verkablung. Wenn ich am WE zeit habe nehme ich meine Stosstange ab und mache ein paar Fotos. Wegen der Mfk musst du Dir keine sorgen machen die Leds haben alle nötigen zulassungen in Form von zeichen auf dem Glas (wie bei Scheinwerfern auch). Einzig der Abstand zum Boden und der Abstand von Led zu Led ist vorgegeben von der MFK aber wenn Du sie in die Nebler öffnung machst passen die Abstände. Gruss Dani
August 1, 201410 j Autor Hier, vor dem Crash gab es so einen ählichen Thread. Bin immer noch sehr interessiert daran. Hab da was bei saabcentral gefunden http://www.saabcentral.com/forums/garage.php?do=viewvehicle&vehicle_id=1550 weiß jemand ob bzw wie die standlichter zu tagfahrlichter umprogrammiert werden können? scheinbar hat der das gemacht? gruß SOOOOO, habe die Aneitung bekommen, wie der gute das gemacht hat :) Using Tech 2 build vehicle 9-3 9440 2008 to 2011 Select: BODY Select: EXTERIOR LIGHTING AND HORN Select: LOW BEAM Select: F:2 ADJUSTMENTS Select F:0 AUTOMATIC LOW BEAM ALSO IN POSITION 0 Current Setting: YES Select: NO The daytime running lights are now turned off Back out enough to select: FRONT FOG LIGHTS Select: ADJUSTMENTS Current Setting for US cars from production: POS 2 IF LOW BEAM US,CA Select Desired Setting : POS-1, POS 2, ROW = Rest Of World In switch in position 2 the normal ON position you will have head lights as long as the key is ON . In position 1 you will have LED EYE BROW parking lights only that do not go off with the key . In position 0, all lights will be off even with the key on. kann jemand sagen, ob wir das so auch an unseren autos programmieren können??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.