Veröffentlicht Juli 28, 201410 j So als Newbee "Echtsaabbesitzer" eine Frage. Das Motörchen suppte nach Wiederbelebung und ersten Fahrten doch einigermaßen. Hier und da was gefunden, Hat ja auch knapp 7 Jahre gestanden und 350K auf der Uhr. Er blieb jetzt auch sehr trocken, das Alter sollte er ja haben:-) Aber da ist noch was. Motorwäsche ist 3 Monate + her, jetzt beginnt er sein Revier zu markieren. "Oh Schreck", beifahrerseitig sehr feucht. Alles artig gesäubert, es kommt vermeidlich unten aus der Peilstaböffnung, also flux O-Ring-Tausch. Pustekuchen. Erstes Rinn Sälchen senkrecht vom Stutzen Deckel 5. senkrecht runter. Es scheint zwischen Deckel und Stutzen zu entweichen. Bekannt? Verlust an Getriebeöl 1/4 zwischen Min und Max binnen 8000KM
Juli 28, 201410 j Du meinst den O-Ring am Peilstab selbst, nicht die Dichtung unten im Gehäusedeckel? Dort unten suppt meiner und auch am zugehörigen Gehäuse selbst. Meiner stand 6 Jahre und hat auch dieses Bild. Bei mir liegt es am unteren Ende des Peilstabröhrchens, nicht oben. Hinzu kommt noch besagtes Gehäuse. Das läuft aber alles in den Unterfahrschutz und tropft dann hinten am Unterfahrschutz raus. Er markiert eigentlich erst nach längerer Standzeit, da das Öl vom Unterfahrschutz aufgefangen wird und erst durch Fahrtwind seine Spurz zieht. Nach dem Abstellen läuft der Unterfahrschutz wieder voll. Oft geht auch der Kubelwellensimmering kaputt. Das ist dann aber Motorölverlust und da markiert er dann das Revier so richtig. Das solltest du nach der langen Standzeit auch beobachten.
Juli 29, 201410 j Autor Nicht ganz. Ich dachte zunächst an den O-Ring. Getauscht, alles gesäubert. Das Rinnsal beginnt eben am Deckel da wo das Röhrchen mit dem Ring "montiert" ist. Gelötet, geschweißt oder einfach nur gepresst, was auch immer?
Juli 31, 201410 j Autor Es ist die erwähnte Stelle. Also die Verbindung zwischen Rohr und Deckel 5.. Provisorisch abgedichtet und trocken. Sobald Zeit ist, wird es richtig gemacht.
August 1, 201410 j Hab das leider nicht vor Augen. Mein Maschinchen ist gerade zerlegt und teis beim Motorenbauer, Teilsanierung nach Zylinderkopfschaden. Mein Getriebe siffte wohl an jeder Verbindungsstelle der Gehäuseteile, nur nicht dort oben.
August 1, 201410 j Autor ... nur nicht dort oben. Unten:-) zumindest relativ weit unten:-) Simmerringe und alles oben, selbst Verteiler, ist "furztrocken" bei 368K. Echtes Leck war Öldruchgeber und ein wenig die Deckeldichtung aber zu den Kerzen also zur Mitte. Das ist aber lang gegessen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.