Zum Inhalt springen

weitere probleme nach längerer fahrt beim 8ventiler...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen...

 

mein 2liter 8ventiler 900i g-katE1 bj89 macht weitere mucken.

 

nach längerer fahrt (autobahn) hat er ganz wilde macken beim warmstart. abgestellt und kurzum gestartet poltert der motor als würde er sich gleich in seine einzelteile auflösen. kann garnicht recht sagen wie das klingt. ein bisschen wie alles. wie fehlzündungen und alle anderen macken gleichzeitig. als hätte man superbenzin in einen dieselmotor gekippt.

der spass dauert einige sekunden, dann läuft er wieder normal.

nach dem abkühlen ist dann auch beim starten wieder alles prima...

 

o.k., die beschreibung läßt zu wünschen übrig.

aber vielleicht hat trotzdem jemand eine idee.

 

 

weitere hints...

 

er hat 315tkm und vor 40tkm angeblich zkd-tausch

die ventile klingeln recht stark (habe leider keinen vergleich)

der verbrauch ist sehr hoch (10,6 liter bei durchgehend 110km/h auf der autobahn)

er hat leichte drehzahlschawnkungen im standgas

das standgas ist recht hoch (1100 U/min)

manchmal braucht er beim starten sehr viele anlasserumdrehungen (10 sec), fühlt sich an, als würde er kein sprit bekommen

 

gas nimmt er normalerweise sauber an, nur ganz selten hat er direkt nach dem kaltstart ein paar rundlaufschwierigkeiten, in der regel läuft er aber sofort rund.

er hat im normalen fahrbetrieb keine fehlzündungen.

am ölpeilstab sind keine wasserniederniederschläge zu sehen,

im kühlwasser ist kein ölschlier zu sehen.

 

kann sich jemand unter dem gepoltere nach dem oben beschriebenen warm(heiß)start etwas vorstellen?

 

freue mich über jeden guten tipp,

greetz aus giessen,

ale

Ganz einfach! Du wirst das klassische K-Jet-Problem haben. Ist zu 99% eine Einstellungssache. Alle von dir beschriebenen Symptome stimmen. Das Problem: es gibt eben nicht viele Werkstätten, die sich richtig (!) mit der Bosch K-Jetronic auskennen, und so eine brauchst du.

Deutlich unter 9,5 Liter wirst du aber auf der Bahn auch korrekt eingestellt nicht kommen.

Ventile klingeln nicht, sie klackern höchstens. In der Kaltstartphase durchaus normal, bis ausreichend Schmierung erreicht. Hast du Vergleichsmöglichkeiten?

Schau mal auf der Hilfeliste (pdf-format) nach, ob du dort eine empfohlene Werkstatt in deiner Nähe findest.

Deutlich unter 9,5 Liter wirst du aber auf der Bahn auch korrekt eingestellt nicht kommen.

 

hehe stimmt, mein 8V mit Automatik kommt nicht mal unter 10 eher 11. Aber ab Mittwoch habe ich einen Schalter, wenigstens einen Liter gespart.

dann sind die bei euch auch noch ned richtig eingestellt *g*

 

ich hab es schon mit extrem ruhigen fuß auf 7,6liter auf der bahn geschafft 110-120km/h vllt. bei unter 140km/h sind 8,x werte zu erreichen.

 

interessanterweise gibts aber kaum unterschiede zwischen vollgas und "dynamischen" fahren auf der bahn, alles um 10-11liter

 

------

war aber ein langer weg bis dahin, am anfang hat der 12liter genommen bei 120km/h

  • Autor

k-jet...

 

mhhhhm...

 

vor rund zehn jahren war ich stolzer besitzer eines 90ps golfII mit einer K(e)-Jetronic...

alles was ich verstanden habe, war den golf zu fahren.

die jetronic habe ich nie begriffen.

und außer mir konnte den golf niemand fahren.

weil ohne zwischengas alleine beim runterschalten schon der motor ausging. sehr zur freude der wenigen menschen, die ihn mal fahren wollten. ohne das vertiefen zu wollen, ich würde schon einen gewissen weg auf mich nehmen, um da mit einem echten fachmann mal ran zu gehen.

komme aus giessen, das ist an der a45, 50km über frankfurt.

rheinmain-area ist kein thema, auch im pott bin ich oft (jobbe nebenher in wuppertal) also ruhrgebiet und rhein-main...

jemand nen heißen tipp für einen BOSCHprofi???

Hm. . . also der Händel in St.-Augustin bei Bonn könnte dir auf jeden Fall helfen, keine Ahnung wie sich das in die Ruhrpott-Geographie einordnet!

 

Adressen hier:

 

http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic5658.html

 

Oder kuck mal hier:

 

http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/search.php?mode=results

 

PS: Ja, unter dem Bodenblech des Kofferraums kommt dann der Tank! Aber wenns bei dir echt schon so weit ist, überprüfe _unbedingt_ die übrigen Roststellen, also: Längsträger, v. a. im Bereich, wo die Achsen durchgehen, vorderer Querträer (hinter Stoßstange) und um die Radhäuser!!

Hallo Ale,

 

klingt stark nach kaputter Benzindruckdose. Das Teil sitzt irgendwo bei der Hinterachse und wird oft als Benzinfilter missverstanden. Meine Theorie:

Da diese Druckdose kaputt ist fällt der Benzindruck nach abstellen des Motors rapide ab. Wenn's schön heiss ist im Motorraum bilden sich Dampfblasen in der Benzinleitung, genau das verhindert eine funktionsfähige Druckdose. Beim Wiederanlassen muss die Benzinpumpe gegen den Dampfdruck arbeiten, was ihr sehr schwer fällt, daher kommt vorne kaum Sprit an und der Wagen läuft schlecht. Kurz darauf hat die Pumpe die Blasen weggeschafft und arbeitet normal, der Wagen läuft rund. Stellt man den Wagen länger ab, bilden sich mit fallender Temperatur die Dampfblasen selber zurück, daher tritt das problem beim Kaltstart nicht auf.

 

Eine gute Werkstatt die sich mit K-Jets auskennt hat eine Benzindruckmessuhr, mit der lässt sich das einwandfrei diagnostizieren. Generell sollte Deine K-Jet mal eingestellt werden, 1100 im Leerlauf ist zu viel, und 10+ bei 110 Konstantfahrt auch ( kann mich Matti nur anschliessen : 7,5 bei 130 Tempomat auf freier Italienischer Autobahn)

Zündung auch mal kontrollieren schadet bestimmt nicht.

 

Gruss

 

Ingo

 

PS: Ahh, so funzt der Bedank-O-Mat!

  • Autor

super!

 

von dem kuchen schneide ich mir ein stück ab:-)

 

dankeschön...

 

was der bedankomat ist und wie der funzt ist mir trotzdem noch nicht ganz klar...

aber auch das wird sicher noch:-)

 

dann werd ich mal fleißig prüfen ( lassen ) :-)

@ale: zum Thema Kaltstart und Warmlauf beim 8V findest du hier schon einige Threads.

Weitere Standardprobleme des 8Vi:

- defekte Einspritzdüsen

- defekter Zusatzluftschieber bzw. fehlende Stromversorgung

- Thermozeitschalter bzw. Stromversorgung

- Falschluft

- verstellter CO-Gehalt/Taktverhältnis (G-Kat)

Aber wie gesagt, das wurde hier schon oft behandelt.

Zu matti: 7,6 Liter geht nur bei Nonkat-Ausführung. Mit G-Kat unmöglich.

Zu matti: 7,6 Liter geht nur bei Nonkat-Ausführung. Mit G-Kat unmöglich.

 

hallo thomas. ja war non kat.

warum eigentlich, die lambdaanpassung des gemischs dürfte doch eher vorteile erzielen.

Eine gute Werkstatt die sich mit K-Jets auskennt

Wenn's die noch gibt, hat Ingo die Stecknadel im Heuhaufen gefunden ! *g* (Ingo, verrat mir die Bosch-K-Jet-Werkstatt, bitte, danke, ich fahr dafür gerne viele hundert Kilometer weit !) -

Wir hatten sowas in Minga bis vor ca. 5 Jahren, Bosch Meinburck war Spitze, leider pleite ! ( dank sei der Grünenpolitik !) ;-)))

 

von dem kuchen schneide ich mir ein stück ab:-)

dann werd ich mal fleißig prüfen ( lassen ) :-)

 

@ ale, falls die Sache mit Deinem herausspringen 5. Gang noch relevant (in Relation zu den vielen anderen, heraufziehenden Gewittern), sein sollte, ich hätte die be-und versprochene Schritt-für Schritt-Fotodokumentation bereit. - Also, falls noch von Interesse; kannst Du ca. 1000 KB per Email verkraften, oder hattu Modem ?

 

Mahlzeit Fritz

kann mich Matti nur anschliessen : 7,5 bei 130 Tempomat auf freier Italienischer Autobahn

 

Wir reden hier über 8V ? Also ich habe noch nie weniger als 10 Liter verbraucht....., allerdings mit Automat. MAl gucken was ab morgen der neu sagt.

@matti: Im K-Jetronic-Zeitalter fuhr jedes Non-(G-)Kat-Auto mit eher magerem Teillastgemisch. Das ist bei einer G-Kat-Anlage nie der Fall, weshalb im direkten Vergleich der sonst identischen Motorperipherie die Version, die mit Lambda 1 unterwegs ist, immer etwas mehr verbraucht. (Eine Vollastanreicherung haben beide, deshalb ändert sich auch am Maximalverbrauch nur wenig.) Der 8Vi ohne Kat hat außerdem ein längeres Getriebe (7er Primärantrieb!) als die G-Kat-Version, was den Motor entdrosselt und somit zum günstigeren Verbrauch beiträgt. Die niedrigere Verdichtung und der 4-in-1-Krümmer der frühen 8Vi mit G-Kat sind weitere Übel, die die Nonkat-Version nicht mit sich herumfahren muss.

Ich hab mir nach G-Kat-Krücken geschworen, nie wieder einen solchen 8V zu kaufen. Moil schaun, ob's dabei bleibt ...

8v-G-Kat mit Automat. stelle ich mir allerdings krückenhaft vor, eine völlig neue Dimension von Lahmarschigkeit. Da war ja schon mein Volvo 240 übel: Vollgas-Hochschalten-Vollgas-Hochschalten! Selbst mit Manual eine Geduldsprobe.
8v-G-Kat mit Automat. stelle ich mir allerdings krückenhaft vor, eine völlig neue Dimension von Lahmarschigkeit. Da war ja schon mein Volvo 240 übel: Vollgas-Hochschalten-Vollgas-Hochschalten! Selbst mit Manual eine Geduldsprobe.

 

du bist wohl noch nie 1,6er Automat gefahren.

 

Zudem gibt es immer noch Leute, welche das crusien sehr schätzen...Automat im 901t? herje,

  • Autor

@ fritz

 

jaaaa, immer noch interesse!

bigmail kein problem, dsl-flat am start:-)

 

für mich ist neben dem hohen verbrauch das getriebe immer noch erste priorität, ich brauche einen wagen, der auch mal langstreckentauglich ist...

 

thx&greetz

ale

Hallo,

 

@Thomas 200:

Also ich hab nochmal nachgeschaut, Friedrichshafen-Florenz und zurück über San-Bernadino 7,5 L/100Km mit meinem 87er T8 G-Kat. Zugegebenermassen ist der Wagen penibel eingestellt, und hat zudem eine nagelneue, beheizte Lambdasonde neuester Bauart (nicht die alten unbeheizten, die da eigentlich reingehören). Ausserdem bin ich gefahren wie ein Rentner, 120-130 Km/h mit Tempomat, da Schweizerische und Italienische Bullen Wegelagerer sind. Turboladedruck lag vielleicht mal am Pass an, sonst nicht.

 

@Gerd: Du weisst doch, ich mach alles selbst, ich hab ne Boschwerkstatt seit Jahren nicht von innen gesehen! Es kommt halt immer auf die Leute an, die in einer Werkstatt arbeiten, nicht auf dass was vorne auf dem Schild steht. Ein Freud von mir wollte seine Bosch D-Jetronik (noch ne ältere Kamelle) von Bosch einstellen lassen, keine Chance; ein junger! Meister einer freien Werkstatt kannte sich super aus und hat das Ding für ein paar EUR justiert. Boschdienst ist aber ein guter Anfang.

 

Zum Thema 8v G-Kats sind lahme Gurken: Also mein T8 Kat geht gut ab, ich geb das Ding nicht mehr her. Vor allem das was nach dem Turboloch kommt braucht sich nicht vor dem Durchzug von nagelneuen 200PS Benzinern verstecken. Ab C320 CDI, SL350 & Co. geht dann mehr, aber auch kostenmässig.

 

Gruss

 

Ingo

naja, es war die Rede von 8v-Saugern und nicht von Turbomodellen.

 

@Kuchen: zur beheizbaren Lambdasonde, ich weiss ja nicht was das bei der K-Jet bringen soll, aber egal. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Signale schon beim Kaltstart brauchbar sind. Also nicht erst, wenn entsprechende Temperatur herrscht.

Hast Du denn auch das beheizbare Droklagehäuse nachgerüstet? Das gabs nähmlich um 87 zur BehSo, dazu.

 

Offtopic:@all 8v-Saugerfans, ich bin seit langer Zeit auf der Suche nach einem modifizierten Lambdasteuergerät, ich weiss, dass es sowas gibt/gab für den 8v. Sah das Ding mal irgendwo in Übersee, habe jedoch keine Nummer und keinen Link dazu. Von Saab selber gab es nichts dergleichen, es muss aber von Bosch gewesen sein. (custom war es jedenfalls nicht). Etliche Versuche auf einer Testplatine brachten nicht das gewünschte. wer weiss was, wer glaubt etwas zu wissen??? please PN..

 

gruss

 

swiss

@thomas: ja jetzt geht mir auch ein licht auf bei deinen aufzählungen. außer dem verbrauch hat der kat 8v i ironischerweise auch eine leistungsentfaltung wie ein schlafwagen.

@swiss wg. Steuergerät:

 

Ich habe da auch schon rumprobiert. Allerdings nicht via geändertem Steuergerät, sondern auf der Ansteuerungsseite. Das Steuergerät gibt ja in Abhängigkeit von an Masse gelegten Pins feste Taktverhältnisse vor. Ich meine mich an drei feste Taktverhältnisse zu erinnern: 50%, 72% und 92%. Du kannst ja jetzt dein Auto sensorseitig so ausrüsten, dass z.B. schon bei kleiner Unterdruckänderung der gewollte Pin auf Masse gelegt wird und somit mit dem gewünschten Taktverhältnis anreichert. Ich hatte so mal einem 8V turbo mit G-Kat und umgelötetem APC-Steuergerät zu mächtig Dampf verholfen (Jugendsünden :00000409 ...).

Du kannst z.B. auch einen Warmlaufregler mit Volllastanschluss (z.B. frühe Mercedes W123 230E ohne Kat, Audi 100 5E ohne Kat etc.) verwenden, nur darf die Anfettung bei Volllast dann nicht durch die Lambdaregelung wieder zurückgeregelt werden.

Es gibt also schon Möglichkeiten - aber die Frage ist, für was? Für einen 8Vi mit G-Kat, der trotz 23 Zusatzfunktionen immer noch von einem 900 GL abgehängt wird, außer vielleicht bei 170 auf der deutschen Autobahn?

  • Autor

news und ergebnisse der durchsicht...

 

sodele...

eine etwas gründlichere durchsicht hat ergeben...

 

1. diverse unterdruckschläuche der motorsteuerung sind porös

2. unterdruckdose am zündverteiler ist defekt

3. motoraufhängung ist o.k.

4. saabinchen ist recht schwarz am endtopf, zu fettes gemisch

 

nun werde ich mal die schläuchles und die dose besorgen, und dann gemeinsam mit einem sabbschrauber hier in giessen nochmal versuchen die schaltung einzustellen (er meint der ganghebel steht zu weit vorne) und evtl. etwas zäheres getriebeöl einfüllen...

mit den funktionierenden unterdruckschläuchen und der neuen dose sollte mein verbrauch sich noch etwas verbessern (ich habe ihn auf ganz knapp unter 10 liter gebracht, aber auch nur geschlichen und rollen lassen),

und die maßnahmen am schaltgestänge werden zeigen, ob der gute dann immer noch probleme mit dem 5ten gang macht. wenn ja, mach ich das getriebe auf... :up_to_something

 

trotzdem nochmal ne frage...

 

alle paar tage meint saabinchen beim warmstart so ganz laut fies zu poltern... ich hatte das weiter oben schon beschrieben.

das hört sich wirklich an, als wolle sie aus kurbelwelle, pleuel und kolben einen "kopf"salat bauen. grauenhaft...

das kommt doch nicht von der einspritzung? das sind doch keine fehlzündungen? oder doch? gibt so ein ungutes gefühl im hintergrund...

 

so far,

 

@Kuchen: zur beheizbaren Lambdasonde, ich weiss ja nicht was das bei der K-Jet bringen soll, aber egal. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Signale schon beim Kaltstart brauchbar sind. Also nicht erst, wenn entsprechende Temperatur herrscht.

Hast Du denn auch das beheizbare Droklagehäuse nachgerüstet? Das gabs nähmlich um 87 zur BehSo, dazu.

swiss

 

Hi Swiss,

 

das Drokla-Gehäuse war bei mir schon beheizt, auch ohne beh. Sonde.

Die Lambdasonde kühlt auch bei heissem Motor in manchen Fahrsituationen aus, z.B lange im Leerlauf, lange Schubbetrieb, immer wenn nicht so viel befeuert wird. Bei meinem Cadillac gibts sowas wie ne serielle Schnittstelle, wo man mit dem Laptop sehen kann was die Regelung gerade so tut (Sondenwerte usw.), sehr interessant. Dabei ist mir das mit dem Sondensignal aufgefallen. Neuere Sonden haben kürzere Ansprechzeiten, was die Regelung genauer macht, sollte sich positiv auf den Verbrauch auswirken.

 

Gruss

 

Ingo

Hallo Ale,

 

wenns am abfallenden Benzindruck liegt, könnten auch die Einspritzventile schuld sein, wenn sie den Druck nicht halten und absiffen bei Motorstillstand.

Ich hab seit 2 Tagen übrigens das selbe Problem. Hast Du es schon repariert und war meine Theorie richtig oder wars bei Dir was anderes?

 

Gruss

 

Ingo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.