Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Frage zum Reifendruck...

Gibt es ein Reifendruckwert, der zu allen Fahrverhalten passt?

 

=== Winterreifen (215/55/R16) ===

2.4bar bei 1-3 Personen und <=160 km/h

2.8bar bei 4-5 Personen und <= 160km/h

 

=> fahrt Ihr auch mit 2.4bar?

=> und wenn ich > 160km/h fahre, Druck erhöhen?

=> und wenn da zufällig ein Paar Freunde mitfahren..

 

=== Sommerreifen (225/45/R17) ===

2.4bar bei <= 190km/h

2.8bar bei >= 190km/h

 

=> also vor dem BAB auf 2.8bar erhöhen?

 

=== === ===

Wie macht ihr es? 2.4 und 2.8?

 

Danke,

R

  • Antworten 59
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Mir gefällt der Reifendruck von 2,4bar immer am besten, ich fahre aber nicht stundenlang >190.

Wenn du nur schnell unterwegs bist, wähle 2,8bar, ansonsten brauchst du das nicht.

Habe noch nie gehört, dass jemand vor einer Autobahnetappe extra den Druck erhöht hat,

es sei denn es geht auf die Nordschleife.

Bei mir hält ein Satz Reifen 60 bis 80tkm / Fahrzeug 9-3 II 2,0t

  • Mitglied
ich fahre seit '95 auf allen Größen 3,0 bar :rolleyes:

3 bar, Respekt, ich glaube meine Bandscheiben würden das nicht vertragen.

Wie stark ist dein Reifen- Verschleiß, sind die Profile gleichmäßig abgefahren oder in der Mitte stärker?

  • Mitglied
3 bar, Respekt, ich glaube meine Bandscheiben würden das nicht vertragen.

Wie stark ist dein Reifen- Verschleiß, sind die Profile gleichmäßig abgefahren oder in der Mitte stärker?

 

alles ganz gleichmäßig :rolleyes:

Hej,

 

2,8 bar sommers wie winters mit 225/45 18.

 

leo_klipp

  • Autor

[mention=166]hb-ex[/mention] Danke. 3bar scheinen mir auch etwas zu viel.

 

Ich versuche 2 Monaten lang mit 2.6bar... dann mit 2.8. die Winterreifen kommen nächstes Jahr sowieso neu..

Fahre auch immer zwischen 2.8 und 3.0 Bar, hatte damit bis jetzt auch keine Probleme.
  • Moderator

Ich fahre auch 2,8bar vorne/ hinten……

 

Gruß, Thomas

Ebenfalls 2,8 bar vorne und hinten
HM, ich hab schon mit der selben Reifendimension unterschiedliche Drücke gebraucht. Sessenta unter 3.0 mittig zu stark abgenutzt, Hankook reichen 2.8 vollkommen.
  • Autor

noch eine Frage: hat 9³ II einen Bremsbelagverschleiss-Sensor? falls nicht - nachrüstbar?

 

Oder es gibt nur Warnungen für EBD und Bremsflg...

 

grüsse,

r

  • Moderator

Nein, hat er nicht……

 

Gruß, Thomas

noch eine Frage: hat 9³ II einen Bremsbelagverschleiss-Sensor? falls nicht - nachrüstbar?

 

 

grüsse,

r

 

Nachrüstbar? Wozu? Da reicht doch ein kritischer Blick durch die Felge...

bis man mal aufgrund eines klemmenden Sattels den inneren Belag platt hat. Wobei da die Quietschbleche reichen, mir zumindest.
bis man mal aufgrund eines klemmenden Sattels den inneren Belag platt hat. Wobei da die Quietschbleche reichen, mir zumindest.

 

Das ist ein Argument.

  • Autor

Da ich selbst mit dem Auto nicht oft unterwegs bin, möchte ich dass der andere Fahrer(in) (die Technik interessiert sie nicht, Hauptsache es fährt) ein Signal sieht bevor es zu spät wird.

 

Vorne rechts quietscht ein wenig ab und zu - meist beim langsamen Anhalten. Belege sind dick.

 

Die Frage ist dann: nachrüstbar oder nicht? Gibt es entsprechende Verkabelung/Stecker...

 

Danke!

  • Moderator

Nein, da gibt es nichts……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
ok, Danke. dann vergesse ich es....
Nein, da gibt es nichts……
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Bei Saab ist da wohl nie etwas vorgesehen gewesen. Allerdings wurden die Bremsbeläge auch in anderen Autos verbaut. Schaut man also z.B. bei Daparto nach dem Wagen und Bremsbelägen, so findet man (auf die Schnelle, ist zu prüfen ob es der richtige Typ ist) dort:

ATE 13.0460-7212.2 Bremsbelagsatz, Scheibenbremse

Bremssystem: ATE

Prüfzeichen: E1 90R-01517/860

Verschleißwarnkontakt:
für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet

Verschleißwarnkontakt: exkl. Verschleißwarnkontakt

Dieser Verschleißwarnkontakt besteht ja nur aus einem Metallkontakt mit Kabel dran, der in Kunstoff eingegossen ist und von oben in den Belag (der dafür dort eine Nut hat) eingeklipst wird. Dieser wird irgendwann frei gescheuert und bekommt schlussendlich Kontakt mit der Bremsscheibe, also Masse. Man kann hier direkt eine Leuchte dran hängen oder man nimmt ein Relais mit zwei Kontakten, einen Schließer, den man in Selbsthaltung verdrahtet, damit speichert das Relais die Info bis zum nächsten Abschalten (also Zündung aus) und der zweite z.B. als Öffner in Reihe mit dem Bremsflüssigkeitskontakt. Dann geht die normale Leuchte für Bremse an. Das ist natürlich Handwerklich einwandfrei zu verkabeln so dass ein Querschluss ausgeschlossen werden kann, ein Relais mit Sockel wäre also zu empfehlen. Der Kontakt selber samt Verdrahtung ist ja Drahtbruchsicher, führt schlimmstenfalls zu einer Fehlmeldung.

 

Was bleibt ist die Einseitigkeit. Es ist nur ein Belag des Paares mit dem Kontakt ausgerüstet (also einer pro Bremssattel). So kenne ich das vom Benz und die Bilder zu dem oben angeführten ATE Belag bestätigen das.

 

CU

Flemming

Schlecht erzogen, hm? ;-))

 

Schon recht, mir waren die vor kurzem beim 902 aufgefallen, da hab ich heute auch noch für den 932 nachsehen. So eine Nachrüstung ist sicher nicht jedermanns Sache. Hab das beim Benz gehabt, aber sonst noch nicht vermisst.

 

Vorne rechts quietscht ein wenig ab und zu - meist beim langsamen Anhalten. Belege sind dick.

 

Wenn man die Kanten an den Bremsbelägen bricht, sollte das Quietschen der Vergangenheit angehören.

Ist die häufigste Ursache.

  • Autor
[mention=2503]Flemming[/mention] Danke für die detailierte technische Erklärung!
  • Autor

'ne Frage zu Steuerkette... kann man den Zustand "einfach" inspizieren?

Ich habe bei einigen Autos (die Marke kann ich nicht mehr erinnern) gesehen, dass die Kette ist in der Öl-Einfüllöffnung zu sehen ist...

 

Danke,

r

wenn man da was sieht ist es aber schon arg spät. Am aussagekraftigsten dürfte der Weg des Kettenspanners sein. Die zweite Kette ist, so weit vorhanden, meist nicht greifbar. Die Ausgleichswellen der Benziner Ligen zu weit unten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.