Zum Inhalt springen

Nun die off.Vorstellung meines 9-5 I incl. Bilder

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mir den 9-5 nach langem Suchen vor 6 Wochen zugelegt und bin sehr zufrieden damit,

vorher hatte ich einen 9000 CSE (125KW) Bj.96 , mit dem ich auch sehr zufrieden war.

 

Daten zum 9-5 I : Bj. 08/98 , 3.0 V6 ,171.000 km , 150 KW , Automat , Schiebedach , SE Ausstattung eben , fast alles enthalten und wie ich finde für das Alter in einem tadellosem Zustand.

Scheckheft bis 02/14 , waren auch einige Kilometer zufahren um den SAAB zuholen.

Meine Freundin fährt ein SAAB 9-3 II 07 Sportkombi 2.0 Turbo ,der ist innen ein Tick zuklein , aber

sehr viel spritziger als der 9-5 ,aber das stört mich nicht im geringsten.

Hier nun die Bilder......

Auf was muss ich bei dem Baujahr achten ?951.thumb.jpg.7bc2e150536420604f27b494fc74cc70.jpg 952.thumb.jpg.dc3b321ec6227522b1734ecb0bfc4eed.jpg 953.thumb.jpg.2c01b51cb859ce763d368809bdc88eb7.jpg 954.thumb.jpg.6a477b3ffb2e84c5e7efa10d0a4a0c62.jpg 955.thumb.jpg.759c0510867e6964959e246ae9159da5.jpg 956.thumb.jpg.46fec052544fb67d8a96e9f2ffd31708.jpg 958.thumb.jpg.6a979fa07b871def35094562360e415a.jpg 9514.thumb.jpg.497cc8b1ee14b81cea8d3b148779cdf0.jpg 9515.thumb.jpg.1e058d0af9691326d01cd6e36deb4b69.jpg 9510.thumb.jpg.72cca9eb41fd5d239c259c7cc766f11e.jpg

Bearbeitet von homeboy7777

Opel's X30XE ist relativ haltbar

 

Problematisch ist die ZKD

Moin, sehr schön und wirklich gepflegt. Dann mal allzeit Gute Fahrt !
Opel's X30XE ist relativ haltbar

 

Problematisch ist die ZKD

 

möchte aber auch nach Autobahn-Vollgas-Orgien nicht heiß abgestellt werden, "kaltfahren" hilft aber, ansonsten die übliche 9-5er Rost-Problematik, siehe hier:

 

http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/

 

Ansonsten, fahren und genießen, feiner Autowagen:top:

 

Gruß Joschy

 

P.S.

 

Wer auch immer die Wuchtgewichte aussen aufgeschlagen hat, gehört mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft, grrrrrrrrrrr

 

......ist bei mir leider genauso.

Wer auch immer die Wuchtgewichte aussen aufgeschlagen hat, gehört mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft, grrrrrrrrrrr......ist bei mir leider genauso.
Oh ja, kann ich auch ein Lied von singen. Das waren wahre "Experten".
Schaut wirklich gut aus. So wünscht man(n) sich das beim Kauf. Viel Spaß mit deinem 9-5
  • Autor
Schaut wirklich gut aus. So wünscht man(n) sich das beim Kauf. Viel Spaß mit deinem 9-5

 

Ja das stimmt wohl...aber meist ist das ja Wunschdenken,aber in diesem Fall war ich sehr positiv Überrascht,ich dachte ich steig in einen Jahreswagen

und das zu einem Preis der nahezu lächerlich erscheint. Die Winterreifen sind auf genau den selben Alu´s.

Auf was muss ich bei dem Baujahr achten ?.

Zahnriemen sollte schon gewechselt sein, gern wird im serviceheft der rippenriemen damit verwechselt.

ich glaube die vorgabe war alle 70tsd rippen/polyriemen und 140tsd der zahnriemen

wasserpumpe, wird über den rippenriemen betrieben u gerät somit gern in vergessenheit, ist meist der übeltäter bei beginnenden wasserverlust.

ZKD-probleme kenne ich bei, dem motor, in einem saab nicht.

Werde meine Winterreifen auch auf die selben 16" Felgen werfen.

Der Komfort auf 16" ist so wie ich es mir wünsche.

Schön weich und die Optik ist auch ok. Sehen nicht mickrig aus.

Zahnriemen sollte schon gewechselt sein, gern wird im serviceheft der rippenriemen damit verwechselt.

ich glaube die vorgabe war alle 70tsd rippen/polyriemen und 140tsd der zahnriemen

wasserpumpe, wird über den rippenriemen betrieben u gerät somit gern in vergessenheit, ist meist der übeltäter bei beginnenden wasserverlust.

ZKD-probleme kenne ich bei, dem motor, in einem saab nicht.

 

ZKD-Probleme gab es auch bei Opel nicht, eher undichte Krümmer, planen und neue Stehbolzen und gut ist.

 

Bei Opel war der Wartungsintervall ursprünglich120000km, wurde jedoch auf 60000km verkürzt, wie es bei SAAB ist, konnte darüber auch im WIS nichts finden.

140000km erscheint mir relativ lang zu sein, WP ist dabei Pflicht und nicht Kür.

 

Laut WIS gab es diverse Ölundichtigkeiten:

 

1. am Kurbelwellengeber

2. am Einlass und Auslass des Ölkühlers (wie bei Opel, und sehr arbeitsintensiv)

3. an der Dichtung des Ölkühlers zum Zylinderblock

4. am Verschlußdeckel am Zylinderblock

5. am Ölrücklaufrohr vom Turbo zur Ölwanne

 

 

Der Saab V6 hat übrigens nur einen halben Turbo, da nur von einer Zylinderbank getrieben.

 

1. am Kurbelwellengeber

2. am Einlass und Auslass des Ölkühlers (wie bei Opel, und sehr arbeitsintensiv)

3. an der Dichtung des Ölkühlers zum Zylinderblock

4. am Verschlußdeckel am Zylinderblock

5. am Ölrücklaufrohr vom Turbo zur Ölwanne

 

 

Der Saab V6 hat übrigens nur einen halben Turbo, da nur von einer Zylinderbank getrieben.

naja mein 6ender hatte derartige probleme nicht, lag wohl am Bj, 2002.

was den turbo anbelangt...grins...der war nicht halb.. ;-)..wurde immerhin von 1500cm³ betrieben und bei 200tsd musste er erneuert werden.

 

ansonsten absolut unkompliziert und zum trailern ideal

naja mein 6ender hatte derartige probleme nicht, lag wohl am Bj, 2002.

was den turbo anbelangt...grins...der war nicht halb.. ;-)..wurde immerhin von 1500cm³ betrieben und bei 200tsd musste er erneuert werden.

 

ansonsten absolut unkompliziert und zum trailern ideal

 

Laut WIS für BJ202 nur die Punkte 1+2

 

Im SAAB hat der V6 trotz Turbo 5kW weniger als im Opel, jedoch mehr Drehmoment 270Nm zu 310 Nm

 

Anbei noch ein Test der AMS

 

http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/euro-umstellung-759779.html

Glückwunsch! Auf das Auto passen m.A.n. die damaligen Griffin-Felgen am besten. Als ich meinen noch gelegentlich im Winter fuhr, waren die Winterreifen auf solchen montiert. Erscheinen auf dem Aero mit seinen breiteren Schürzen und Schwellerverkleidung allerdings etwas mickrig.

Zahnriemen laut Saab alle 90.000km, halte auch ich etwas gewagt, wer auf Nummer sicher gehen will hält die 60.000km ein. Wichtig dabei ist aber das man nicht nur den zahnriemen wechselt, sondern den ganzen Satz mit Spann- und Umlenkrollen.

Bei der WaPu sollte man drauf achten dass man eine bekommt an der die Pumpenlaufräder aus Metall sind und nicht aus Kunststoff

Mein V6 ist gerade ausgebaut, da ZKD, Turbo, Wellendichtringe... hin sind. Laufl. 320.000km auf LPG, nach dem Schadensbild am Turbo lief er zu Mager.

Bearbeitet von Marc9-5

  • Autor
wenn man denn solche vermackten Exemplare möchte, diese sind übrigens schon mehrmals angeboten worden

Sind somit unter Beobachtung ! Danke

  • Autor

So habe mal bisschen in den Papieren gewühlt :

Zahnriemen bei 088.512

Zahnriemen bei 137.832

Zündspule bei 114.034

Drosselklappen bei 146.045

Das sind so die wichtigsten, denke ich.

Letzter Service bei 168.000 , allerdings steht nicht dabei was gemacht wurde, aber wenigstens die

Auftragsnummer, das kriege ich somit noch raus !

Ich glaube am besten passen die Aero 17" Felgen

 

Sind günstig bei ebay zu haben

 

http://www.ebay.de/itm/171434639174?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1586.l2649

 

[ATTACH=full]79756[/ATTACH]

 

Tja, nur ist das nicht das Auto des TE. Genauso wie die Griffin-Felgen unter dem Aero etwas mickrig aussehen, sind die Aero-Felgen im nackt(er)en 9-5 etwas zu wuchtig für meinen Geschmack...

So habe mal bisschen in den Papieren gewühlt :

Zahnriemen bei 088.512

Zahnriemen bei 137.832

 

ist bei Opel entweder alle 60000 km oder vier Jahre, je nachdem was früher eintrifft.

 

Welcher Zeitraum lag zwischen den Zahnriemen-Wechseln?

ist bei Opel entweder alle 60000 km oder vier Jahre, je nachdem was früher eintrifft.

 

Welcher Zeitraum lag zwischen den Zahnriemen-Wechseln?

 

Ih habe vergessen zu erwähnen dass sämtliche Zahnriemen im Zubehör für Opel und für Saab angeboten werden, sind die gleichen Teile mit gleichen Nummern. Also sollte man sich denke mal an die 60.000km halten

Oh ja, kann ich auch ein Lied von singen. Das waren wahre "Experten".

 

Da kann ich auch ein Lied von singen bzw. von den Querelen mit einem der größten Reifen-Ketten.

Aufschlagen geht schneller als Felgenbett innen reinigen und die anderen Teile reinzukleben, zumal die bei ungünstigen Felgen-Autokombinationen auch am Bremssattel schleifen könnnen. Letzteres hatten mir die die Monteure beim 3. (!) Versuch prophezeit. Aber ging problemlos.

Die Filiale sah mich danach auch nie wieder. Bei der anderen Filiale derselben Kette war das alles gar kein Problem.

Da kann ich auch ein Lied von singen bzw. von den Querelen mit einem der größten Reifen-Ketten.

Aufschlagen geht schneller als Felgenbett innen reinigen und die anderen Teile reinzukleben, zumal die bei ungünstigen Felgen-Autokombinationen auch am Bremssattel schleifen könnnen. Letzteres hatten mir die die Monteure beim 3. (!) Versuch prophezeit. Aber ging problemlos.

Die Filiale sah mich danach auch nie wieder. Bei der anderen Filiale derselben Kette war das alles gar kein Problem.

 

Bei den 15er Winteralus ist es schon eng, dafür gibt es aber flachere Gewichte, werden dan eben mehr und nebeneinander geklebt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.