Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Turbolader mit Gleitlagern haben immer (!!!!!) ein gewisses Radialspiel, da zwischen Laderwelle und Gleitlager noch das Öl passen muß.

Allerdings zentriert sich die Laderwelle nach aufschwimmen auf dem Ölpolster mit Hilfe der Fliehkräfte selbst.

Anders sieht das bei Turboladern mit Kugellagern aus, da sollte möglichst wenig Radialspiel in den Kugellagern vorhanden sein.

Vermute mal, das aufgrund der ungenauen Messmöglichkeit bei eingebauter Turboladerwelle, Saab keine Angaben zum Höhenspiel der Welle macht.

Denn jeder neuer Turbolader hat garantiert mehr als 9 Hundertstel Höhenspiel in der Laderwelle!

 

 

P.S. Axialspiel (längs der Achse) ist Welle hin und her schieben!

Radialspiel (in Richtung eines Radius) ist Welle hoch und runterdrücken!

Bearbeitet von awtpa

  • Antworten 70
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Lasst mich bitte nicht dumm sterben; Saab hat doch keine kugelgelagerten Turbolader verbaut, oder etwa doch??

Leider nicht!:frown:

Der Vorteil bei kugelgelagerten Turbos ist die geringere Gleitreibfläche im Vergleich zum Turbo mit Gleitlagern, denn dadurch dreht das Laufzeug viel schneller hoch und baut wesentlich schneller Ladedruck auf.

Aber für die Massenproduktion ist der kugelgelagerte Turbolader wohl viel zu teuer.

Naja und die reibfläche müsste man auch mal errechnen.

Kugellager haben ja auch kein ewiges Leben

Naja und die reibfläche müsste man auch mal errechnen.

Kugellager haben ja auch kein ewiges Leben

 

Turbolader mit Gleitlagern halten auch nicht ewig, der Vorteil ist allerdings das sie sich leichter und günstiger revidieren lassen als Turbolader mit Kugellagern.

Und da beim Kugellagerturbo das Axiallager der Welle wegfällt, hat dieser auch eine deutlich geringere Reibung als der Turbo mit Axialgleitlagerung.

Besser fahrbar ist allerdings der gleitgelagerte Turbolader, da er den Ladedruck homogener aufbaut.

Also diejenigen, die in der Praxis mit Turboladern zu tun hatten werden mir bestätigen dass ein gewisses radiales Spiel völlig normal ist oder? Ein fühlbares axialspiel deutet meiner Meinung nach auf Verschleiß hin, das ist jedenfalls meine Erfahrung, WIS hin oder her....
Gewisses Spiel haben gebrauchte immer. Nur sollte es kaum fühlbar sein. Und am Gehäuse schleifen schon gar nicht
  • Autor

So neuer original Turbolader ist drin. Muss man das Wasgate bei einem neuen Turbolader einstellen? Wenn man langsam die drehzahl von Leerlauf auf ca 2000 erhöht, geht bei ca 1500 der Ladedruck ( Anzeige im Kombiinstromen) erst komplett runter und steigt denn erst wieder an. Und wenn man den Motor aus macht und den die Zündung wieder einschaltet ist die Anzeige schon im gelben Bereich(leider noch kein Open Sid). Kann das alles mit einem falsch eingestellten Wasgate zu tun haben?

Gruß Tobias

Wastegate muss nicht eingestellt werden... Nadel ist bei Zündung an immer im gelben... Ladedruckprüfung im Leerlauf ist eh sinnlos. Läuft er?

 

Turboeinbauvorschrift beachtet?

  • Autor
Laufen tut er aber irgendwie nicht richtig leistung. Ist sogar eben auf der Landstraße ausgegangen. Einbauvorschriften habe ich beachtet.
dann ist was falsch zusammengebaut
  • Autor
So langsam bin ich ratlos. Jetzt raucht er wieder im kalten Zustand und Ruckelt. Ich hab eben mal die Zündkerzen rausgedreht und es sind alle vier nass. Hat Jemand noch einen Rat?
Steuerzeiten...

Kontrollier das noch mal, ist ja schnell gemacht! Hatte das auch bei meinem 9-5, Steuerzeiten Auslassseite waren um einen Zahn verstellt.

Die Fuhre lief ruckelig und ging gerne mal aus, war so nicht fahrbar.

  • Autor
Werde ich morgen noch mal Prüfen. Aber sollte den der Motor nicht immer ruckeln, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen? Ruckeln tut er bei mir nur die ersten ca 4 min nach Kaltstart. Ich habe mal versucht das Gemisch an der nassen Zündkerzen mit einem Feuerzeug zu entzünden, dies war aber nicht möglich. Ich würde nicht ausschließen das es Öl ist.
Um warmen schafft er es vielleicht noch es auszuregeln
  • 2 Wochen später...
  • Autor
So die Steuerzeiten stimmen. Raucht blau/weiß raus im kaltstart. Ich denke fast das der Motor ein Lagerschaden oder so hat. Macht ab ca 2000 Umdrehung laute Klappergeräusche. Hört sich an als würden die geräusche vom vierten Zylinder kommen. Und wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist geht die Öldrucklampe an( Ölsieb ist sauber hatte die Ölwanne noch mal ab). Hat jemand in großraum Kiel noch ein B235R ?

Lautes Klappern sowie rote Öldrucklampe hören sich gar nicht gut an!

Garantiert Mangelschmierung!

Manchmal scheuert die Steuerkette mit der Zeit das Ölrohr der Ölpumpe durch.., da nützt auch das sauberste Ölsieb leider nichts mehr,

Würde nach AT-Block ohne Anbauteile suchen.

Wie sehen denn die Kurbelwellenentlüftungsschläuche aus? porös? (wenn er noch die Alte KW Entlüftung hat, wo ich mir nicht sicher bin?)

Der defekte Turbolader war vermutlich eine Folge des verstopften Ölsiebs. Da geht meines Wissens zuerst ganz gerne der Lader kaputt bevor der Motor dann größeren Schaden nimmt.

Bei NeoBrothers gäbe es für knapp 2000€ einen komplett neuen B235R was mir recht billig erscheint. Fraglich jedoch, ob du so viel Geld investieren willst...

  • Autor
Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen und Ölabscheider neu. Gefunden hab ich die Seite mit den neuen Motoren auch schon. Ich kann mich einfach nicht durchringen so viel Geld in das Auto reinzustecken.

Ja da muss man sein Auto schon sehr lieben ;) => aber Saabs sind fast immer ihr Geld Wert

Kannst ja erstmal noch nach was billigerem suchen...zur Not muss halt dann tief in die Tasche gegriffen werden oder ein neuer her...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.