September 30, 201410 j Ich finde das Thema Kolben beim B235R wird ein wenig übertrieben bzw. überbewertet. Alle sagen die Kolben arbeiten am Limit bzw. sehr grenzwertig bei hohen Leistungen. Alle sagen das? Ich sage das nicht. Ich sage, dass der Kolben offenbar vergleichsweise empfindlich auf Klopfen, Glühzündungen und Magerlauf reagiert. Was belastet einen Kolben? Es gibt mechanische Belastung durch Drehzahl und hohen Spitzendruck sowie thermische Belastung durch die Verbrennung. Wenn bei einem Tuning auf über 300 PS der zulässige Spitzendruck nicht überschritten wird, ausreichend angefettet wird und das Serien-Drehzahlband nicht nach oben ausgedehnt wird, dann sehe ich auch überhaupt keinen Grund, warum die Kolben nicht halten sollten.
September 30, 201410 j ... das sehe ich auch so. Und das meiste wie Glühzündungen, Klopfen, Magerlauf usw. regelt ja die Software. D.h. wenn die Software schlecht abgestimmt ist, dann werden auch Schmiedekolben nichts bringen. Der Motorschaden ist dann unvermeidbar. Gruß
September 30, 201410 j Wenn die Kolben leichter sind muss aber auf der Gegenseite der Kurbelwelle die Ausgleichsgewichte angepasst werden, sprich erleichtert werden. Damit der Kurbeltrieb schön rund läuft und unerwünschten Vibrationen eliminiert werden. Warum? Wenn doch eine B234i B234irgendwas baugleich mit irgendwas B235 ist? Die Teilenummern der Ausgleichswellen sind gleich? Das kann ich nicht glauben. Schwere Kolben und Pleuel erfordern de facto schwerere Ausgleichsgewichte. Ja so schaut es zunächst. Einschränkung: Frühe B2x4 hatten andere. Danach egal ob 2 Liter 2,3 Liter egal, ob B2x4 oder B2x5 alles die gleiche Welle. Was eine Teilenummer angeht eine 9185588 ist halt die 55557377 geworden. Und, um daher eine Antwort auf den Ursprung zu geben, ich persönlich denke hinsichtlich der durch Schmiedekolben zu erwartenden Geräuschkulisse sind die Kolben B234T eine sehr gute Wahl Für mich war da noch was mit Kolbengeschwindigkeiten für meinen 900II Umbau, was ich aber, dem ein oder anderen Mitlesenden vielleicht bekannt, gedenke durch Gesamtübersetzungsänderung in den Griff zu bekommen. Sprich, eine hypothetische Dauergeschwindingkeit von 230 in den Bereich von ca. 4600 Umdrehungen zu verlagern
Mai 19, 201510 j so leute, ich werde gerade nicht wirklich fündig somit ein Bild, vielleicht erkennt jemand die Kolben und sagt mir was ihr meint zu sehen, 234, 235..r?? kolben standen immer OT
Mai 19, 201510 j okay..................hat sich erledigt ich glaube mir das hier zusammen geschraubt zu haben..;-) http://www.schwedenteile.de/b235r-motorblock-saab-9-5-i-23t-aero-98-10-neu-0km-p-63108.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.