Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,:ciao:

das Thema mit dem Kat direkt unter der Ölwanne scheint ja nicht so die optimalste Lösung zu sein

für den Motor 2.3t.

 

Gibt es ein Wärmeblech dafür, daß nachträglich angebaut werden kann?

Oder ein Stück Auspuff mit Kat, der etwas weiter weg von der Ölwanne sitzt.

Vom Vorgängermodell oder so ähmlich?

 

Oder wofür ist denn eigentlich das Stückchen Rohr, das am Kat seitlich dran ist...?

 

Gruß aus Mannheim

Gibt es ein Wärmeblech dafür, daß nachträglich angebaut werden kann?

 

vom hersteller nicht, da müßte man selbst hand anlegen

 

Oder ein Stück Auspuff mit Kat, der etwas weiter weg von der Ölwanne sitzt.

Vom Vorgängermodell oder so ähmlich?

 

wie schon anderweitig beschrieben ist das natürlich die lösung des

ölwannenheizungsproblems - leider um den preis der "illegalität" weil halt

das abgassystem dann anders ist als vom hersteller vorgesehen und zugelassen.

Hallo,

[mention=6034]d900s[/mention]: weist du vielleicht auch den Titel des Themas (Link)?

Oder welches Baujahr passt, mit dem Kat weiter hinten?

 

Gruss

Bei mir in der Firma gibt es da so ein selbstklebendes Temperaturschutzgedöns, außen Metallfolie, dann eine brandhemmende Faserverbundschicht und dann eine Klebeschicht. Das könnte sich zum Kleben auf die Ölwanne oberhalb des Kats anbieten. Das klebt derbe, auch auf Ladeluftleitungen vor LLK, wo auch schon mal über 100°C anliegen. Müsste halten. Ich versuche mal ein Stück zu organisieren, frage mal wo man sowas bekommt und mache ein Foto.
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] :top:
Einfachste Variante: Kat mit Hitzeschutzband umwinkeln. Jetzt kann man ihn gefahrlos anfassen. Auch nach Stop and go-Verkehr (gestern erst beim Ölwechsel getestet).
Oder so... :cool:
Einfachste Variante: Kat mit Hitzeschutzband umwinkeln. Jetzt kann man ihn gefahrlos anfassen. Auch nach Stop and go-Verkehr (gestern erst beim Ölwechsel getestet).

 

Nebeneffekt:

der Kat erwärmt sich leichter/schneller und ist somit effektiver

.....sollte man fast als Patent anmelden und aus Umweltschutzgünden teuer verkaufen :rolleyes:

[mention=1846]Sven[/mention]

[mention=9168]Kalle B.[/mention]

 

Habt ihr das schon bei euch erfolgreich gemacht, den Kat mit Hitzeschutzband eingewickelt?

Die Abgasrohr sind klar, dafür ist das Band ja gemacht, aber geht damit auch ein Kat zu umwickeln?

 

Gruss

[mention=1846]Sven[/mention]

[mention=9168]Kalle B.[/mention]

 

Habt ihr das schon bei euch erfolgreich gemacht, den Kat mit Hitzeschutzband eingewickelt?

Die Abgasrohr sind klar, dafür ist das Band ja gemacht, aber geht damit auch ein Kat zu umwickeln?

 

Gruss

 

Ja, das ist kein Problem. Kann ja mal ein Foto machen, wenn ich morgen wieder drunter liege...

Und dem Kat macht es nix, wenn er seine Hitze nicht los wird?

Verschmelzung?

Nebeneffekt:

der Kat erwärmt sich leichter/schneller und ist somit effektiver

.....sollte man fast als Patent anmelden und aus Umweltschutzgünden teuer verkaufen :rolleyes:

 

Das drucke ich mir so aus und lege das bei der nächsten HU vor, wenn der Prüfer meckert, weil er meint ich könnte einen Rennkat (ohne E-Nummer) und dem Hitzschutzband verstecken:biggrin:

Umweltschutz ist das Totschlagargument, das geht immer:cool:

Und dem Kat macht es nix, wenn er seine Hitze nicht los wird?

Verschmelzung?

 

Versuch macht kluch:smile:

Wenn der Kat aufgibt, gebe ich Bescheid.

Und dem Kat macht es nix, wenn er seine Hitze nicht los wird?

Verschmelzung?

 

da verschmilzt nix......da brennt es eher besser frei

 

 

Ohne Quatsch:

der Kat braucht Hitze....sonst funzt er nicht

das Innenleben des Kat ist irgendwas keramisches, benötigt mindest 250°C, arbeitet richtig ab 400°C und erst über 900°C beginnt sich das Kat-Material zu zersetzen........und da ist dann wohl das Hitzeschutzband längst übern Jordan

[mention=1846]Sven[/mention]

Bilde wären super.:top:

Wie lange hält das schon mit dem Band bei dir?

 

Gruss

Warum ist Saab da nicht selber drauf gekommen?
Ist das auch für den Tüv kein Problem? klingt eigentlich recht sinnvoll, zumal auch Rost vorbeugend ;)
Warum ist Saab da nicht selber drauf gekommen?

Drauf kommen und etwas in Serie bringen sind immer noch 2 grundsätzlich verschiedene Dinge.

 

 

Ist das auch für den Tüv kein Problem? klingt eigentlich recht sinnvoll, zumal auch Rost vorbeugend ;)

Wirklich? Der Schuß könnte in beide Richtungen losgehen.

Bei mir in der Firma gibt es da so ein selbstklebendes Temperaturschutzgedöns, außen Metallfolie, dann eine brandhemmende Faserverbundschicht und dann eine Klebeschicht. Das könnte sich zum Kleben auf die Ölwanne oberhalb des Kats anbieten. Das klebt derbe, auch auf Ladeluftleitungen vor LLK, wo auch schon mal über 100°C anliegen. Müsste halten. Ich versuche mal ein Stück zu organisieren, frage mal wo man sowas bekommt und mache ein Foto.

 

Asglamat von asglawo.

http://www.asglawo.de/186.html

Setzen wir auch ein.

Hab heute früh auch mal unters Auto geschaut (bevor ich dann mit dem Radl zur Arbeit gefahren bin) und mir überlegt ob man damit weiter kommt.

Die Klebeschicht ist vermutlich die Herausforderung.

 

Grüße ...

Wirklich? Der Schuß könnte in beide Richtungen losgehen.

 

Wie meinst du das ?

Wie meinst du das ?

 

Wahrscheinlich ist gemeint, dass der TÜV sehen will, was verbaut ist und das Band,

wenn feucht, könnte auch den Rost sogar noch fördern...

Ich kenne das Band nicht und habe beim "Einpacken" ein komisches Gefühl.

 

Evtl. hält sich Feuchtigkeit länger und es rostet erst recht.

Auf der anderen Seite wird der Kat ja schnell warm und deshalb sollte keine Feuchtigkeit verbleiben.

Einfach ein komisches Gefühl.

Man sollte aber auch nicht in Panik verfallen. Ich wechsle alle 10 TKM das Motoröl und vermeide Kurzstreckenfahrten. Beim 2,3 LPT habe ich bereits zweimal die Ölwanne abnehmen und das Ölsieb kontrollieren lassen. Bei 90 und 170 TKM. Zweimal kein Befund. Es ist also nicht so, dass bei jedem 9-5 diese Ölverkokungsproblematik auftritt.
[mention=1846]Sven[/mention]

Bilde wären super.:top:

Wie lange hält das schon mit dem Band bei dir?

 

Gruss

 

Nun also das versprochene Bild:

DSCF6119.thumb.JPG.40330daa72a3569cbeb0a9d1baa5557a.JPG

 

Das eingesetzte Hitzeband hat nur einen Vorteil: sollte der TüV-Mensch meckern ist es schnell entfernt, denn es ist nicht selbstklebend. Dieses wird also nur stramm gewickelt und an den Enden mittels Schlauchschelle festgeklemmt.

 

Nachteil dieses Bandes: Es zieht tatsächlich Feuchtigkeit und riecht dann etwas, wenn es warm wird. Außerdem ist es nicht sonderlich haltbar, bei Wärmeinwirkung wird das Gewebe spröde und neigt zum reißen. Die hier genannten 900°C als kritische Marke für die Kat-Keramik hält dieses Band gut aus. Lt. Hersteller soll das 1100°C vertragen. Dennoch scheint der Kat nicht allzu heiß zu werden, denn ich habe das gleiche Band um das Hosenrohr meines 901 Saugers gewickelt (dafür hatte ich es ursprünglich gekauft und hier nur Reste verarbeitet) und dort hat es sich, ob der thermischen Belastung, bräunlich verfärbt. Das Band um den Kat zeigt diese Verfärbung (noch?) nicht. Allerdings ist das Hitzband erst seit 5tkm drunter, Langzeiterfahrungen bestehen somit nicht.

 

Sollte der TüV im Januar meckern oder das Band sich selbstauflösen, würde ich, sofern die genannten selbstklebenden Matten (der Kleber sollte wohl ordentlich hitzebeständig sein?) zu einen vernünftigen Kurs zu bekommen sind, das nächste Mal diese Lösung bevorzugen.

 

 

Gruß Sven

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.