Veröffentlicht November 20, 201410 j Nabend! Habe neulich mal wieder Wärmetauscher gewechselt und seit dem das Problem, das die Standheizung abschaltet. Die Schläuche zum/vom WT waren also offen und wahrscheinlich ist jetzt Luft in der Leitung, weil im Vorlauf ist die SH eingeschleift. Das Procedere: SH schaltet ein, pumpt Wasser um, es knistert schon im Schlauch. Wenn die Verbrennung zuschaltet und sich von der Leistung dem Maximum nähert, entsteht Druck im System wie def. Kopfdichtung, d.h. der Kühlmittelbehälter läuft über, wenn offen. Darauf hin schaltet sie dann ab und man hört/spürt in der Leitung das sich (auch) Luft bewegt. Leider ist der Schlauch von der SH nahezu der höchste Punkt, d.h. ich habe momentan keine Ahnung wie ich die Luft da raus bekommen soll. Hat denn jemand das Problem schon mal gehabt oder einen Vorschlag zur Entlüftung? Vielen Dank
November 21, 201410 j Wenn sich das System beim Fahren nicht selbst entlüftet (schon gefahren?) dann mal bei laufendem Motor den Ausgang der Standheizung abmachen und die Luft rauslassen- vielleicht klappt das?!
November 22, 201410 j Was für ne Heizung hast du und wo sitzt sie? Ich hab meine BBW46 zwischen Batterie und dem kleinen Relaiskasten montiert. Bei diesem Montageort ist der Schlauch auch einer der höchsten Punkte. Ich hab zur Entlüftung allerdings ein kleines Ventil in den Schlauch gesetzt, da es sonst wirklich nicht einfach ist die Luft aus der Leitung zu bekommen.
November 22, 201410 j Autor Hab 'ne Webasto ThermoTop "ab Werk", der Einbauort ist der selbe. Wie ist denn das Ventil befestigt? Kannst du mal ein Bild von diesem Ventil hier einstellen? Vielen Dank!
November 28, 201410 j Autor So, Kühlmittel-Ausgleichbehälter mal höher gelegt, Schlauch gelöst bei betriebswarmem Motor und bei laufender Heizung- kein Erfolg. Hat denn jemand noch eine Idee? Thermo Top ist es übrigens wahrscheinlich nicht, Typ muss ich noch rausfinden...
Dezember 8, 201410 j Autor Auflösung: Thermo Top BW50 ist es. Hab die Heizung aus dem Halter ausgebaut, Zulauf nach oben. Dann Schlauch ab und angefüllt, Heizung angefüllt- dabei läuft es in den Kühlmittelausgleichbehälter zurück. In dem Moment, wo sich der Flüssigkeitsstand in Heizung/Schlauch kaum noch ändert- "schnell" den Schlauch drauf. Und siehe da- sie funktioniert wieder Gruß steini
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.