Veröffentlicht Dezember 31, 201410 j Hallo liebe Saab Gemeinde, seit heute zeigt unser Saab folgendes an (s.Foto) Saab 9-3 II 2007 2.0 T Allerdings treten keinerlei Störungen im Fahrbetrieb auf , weder unruhiger Lauf ,noch zu hohe Drehzahl im Stand, keine Überhitzung , fährt ganz normal. Hat vielleicht jemand eine Ahnung, was das sein könnte ? Danke. Wünsche Euch und eurem SAAB ein unfallfreies 2015
Januar 1, 201510 j Autor Yoh ! Das Problem ist hier gibt es keine SAAB Werkstadt mehr (Itzehoe) , kann man das Auslesen z.B. auch bei Opel bewerkstelligen lassen ?
Januar 1, 201510 j Moderator Yoh ! Das Problem ist hier gibt es keine SAAB Werkstadt mehr (Itzehoe) , kann man das Auslesen z.B. auch bei Opel bewerkstelligen lassen ? Ja das geht (eingeschränkt). Tante Google sagt mir http://www.kfz-kuerschner.de
Januar 1, 201510 j In Glückstadt gibts einen Saab Service. Kann ich aber nur bedingt empfehlen. Zum Fehler auslesen sollte es aber reichen. mfG Rene
Januar 1, 201510 j Autor Moin..Kürschner gibt es schon lange nicht mehr und das war auch ne Type :-) Saab in Glückstadt kenne ich...*bedingt Empfehlenswert* ? Das soll doch mal ne Institution gewesen sein...hört man
Januar 1, 201510 j Einen Versuch ist es wert: Minus-Pol von der Batterie nehmen. Ne´gute Stunde warten und wieder anpimpern. Dann für etwa 1 Minute die Zündung anschalten .....dann starten. Das war dann ein "ECU-reset". WEnn alles ok ist, dann ist auch alles gut. Womöglich war es nur eine temporäre "Irritation". Natürlich bleibt es Dir unbenommen, wie vorgeschlagen auslesen und löschen zu lassen ...und natürlich "zu reparieren".
Januar 1, 201510 j Saab in Glückstadt kenne ich...*bedingt Empfehlenswert* ? Das soll doch mal ne Institution gewesen sein...hört man Eine Instition mag er bei älteren Saab sein. Da bringen auch viele HH ihre Fahrzeuge hin. Macht auch ADAC. Bei "neuen" kann ich das nicht unterschreiben. Möchte mich öffentlich aber nicht zu sehr darüber äußern. Wenn Interesse, dann als "stille Post". mfG Rene
Januar 1, 201510 j Moderator Wenns mein Auto wäre würde mich eine korrekte Fehlerbeschreibung schon sehr interessieren, diese Leuchte/ Warnanzeige kommt ja nicht von ungefähr……was nützt es diese evtl. durch einem Reset zu löschen ohne zu wissen worum es geht bzw. was es war……und wenn es dann etwas gravierendes war kann der Schaden groß sein… Nur meine bescheidene Meinung…… Gruß, Thomas
Januar 1, 201510 j Pinneberg ist auch nicht aus der Welt. Bei so einem modernen Wagen sollte dank OBD2 für den Motor betreffende Sachen jeder halbwegs taugliche universelle Tester reichen um die Fehlernummer auszulesen. Wenn es nicht gerade was offensichtliches ist sollte man mit dem Klartext der nicht-Saab-Tech2 Tester vorsichtig sein, auch wenn es wohl meist stimmt. Im Zweifel mit der Nummer noch mal hier fragen. CU Flemming
Januar 2, 201510 j Android Handy oder Tablet vorhanden? Falls JA - OBD-Torque installieren, Vollversion kostet ein paar Euro und dann noch so einen Bluetooth Adapter ELM 327 fürs OBD holen. Damit kannst du den Fehler auslesen und evtl. löschen. Dann weisst Du was er anmeckert . Kostet dann komplett rund ein zwanziger. Wäre eine Alternative. Wirst Du in den meisten Werkstätten für das einfache auslesen auch bezahlen müssen. Ansonsten vielleicht eine freie Werkstatt oder z.B. einen Bosch Dienst aufsuchen.
Januar 2, 201510 j Ich wohne in Bremen-Nord und wenn es Dir nicht zuweit erscheint, kann ich die Fehler bei Dir auslesen. Kaffee gibts gratis dazu.
Januar 2, 201510 j Autor @ cgweb http://www.amazon.de/iHarbort®-Bluetooth-Diagnosescanner-DiagnoseTester-Hersteller/dp/B00ALQE360/ref=pd_sim_auto_8?ie=UTF8&refRID=0Z96WT2TK4XAZV1MNJVF Ist das der richtige ? In der Bucht kommt alles aus China und da dauert die Lieferung ewig ! Danke @ vinario Danke für das Angebot ! Wenn die A1 mal störungsfrei befahrbar wäre, ist das echt ne Alternative
Januar 2, 201510 j Autor Habe den Tip mit dem ECU-reset von Daddy durch geführt und die Fehlermeldung ist weg. Nun werde ich das ganze mal beobachten.
Januar 3, 201510 j @ cgweb http://www.amazon.de/iHarbort®-Bluetooth-Diagnosescanner-DiagnoseTester-Hersteller/dp/B00ALQE360/ref=pd_sim_auto_8?ie=UTF8&refRID=0Z96WT2TK4XAZV1MNJVF Ist das der richtige ? In der Bucht kommt alles aus China und da dauert die Lieferung ewig ! Danke @ vinario Danke für das Angebot ! Wenn die A1 mal störungsfrei befahrbar wäre, ist das echt ne Alternative JA, genau den habe ich genommen. Funktioniert bei mir einwandfrei !! Funktioniert sowohl beim Saab wie auch beim MX5
Januar 5, 201510 j Und welche App hast Du genau ? Danke Ich kann "Torque Pro" sehr empfehlen, funktioniert bestens und hat auch noch eine Menge Funktionen die man nutzen kann, wenn man möchte (Live-Daten, Beschleunigsmessungen,..). Entweder bezahlt man ein paar Taler dafür oder klaut sich ganz böse die APK wenn man ein Android-Smartphone hat. Ich plediere für bezahlen, die App ist wirklich gut und das sollte honoriert werden.
Januar 9, 201510 j OBD Torque Pro von Ian Hawkins. Hat so etwas um die 3 oder 4,- €uro gekostet. Gibt es auch eine kostenfreie lite Version zum reinschauen. Hat aber nicht alle Funktionen. Im Google Play Store jeweils mit einem OBD CHECK Icon abgebildet. Ich finde ebenfalls absolut zum empfehlen und sein Geld wert.
Februar 3, 201510 j Habe den Tip mit dem ECU-reset von Daddy durch geführt und die Fehlermeldung ist weg. Nun werde ich das ganze mal beobachten. Und [mention=3386]homeboy7777[/mention]: - hat sich was getan bis heute? so oder so?
Februar 7, 201510 j Autor Ja folgendes.... Speicher wurde ausgelesen, *Lamdasonde* Der Herr in der Werkstatt fragte was ich tanke, ich sagte ihm mit dem E10 . Er meinte zu 80% bei Fehler Lamdasonde, wäre das Problem zuviel Bio Anteil im E10 Sprit. Also tanke ich jetzt versuchsweise E5 und dann werde ich ja sehen, ob das Problem wieder auftaucht. Hatte mein Speicher ja durch 1 Std. Batt. abklemmen resetet, ging auch 2 Wochen gut, bis der Fehler wieder aufgetreten ist. Wie gesagt auslesen lassen, resetet und jetzt E5 getankt, nun heißt es abwarten. Sollte der Fehler nicht wieder auftreten hatte er recht, wenn nicht kommt ja nur ein Wechsel der Lamdasonde infrage. Ich werde berichten ,in 2 Wochen weiß ich mehr.
Februar 8, 201510 j Autor Es kann natürlich auch sein, das die Lamdasonde einfach mal *fällig* ist, da ich nicht weiß ob diese überhaupt schon mal gewechselt worden ist. Derzeitige Laufleistung 175.000 km. Was kostet so ein Teil und ist es machbar , das Teil selber zu wechseln ? Die Opelwerkstatt hätte gern 140,- dafür.....erscheint mir jetzt nicht maßlos überteuert, aber selber machen würde ich es ganz gern mal. Allerdings fehlt mir die Erfahrung an neueren Modellen, habe sonst eher an Ami´s aus den siebziger und achtziger Jahren rumgeschraubt , die ja bekanntlich einfach gestrickt sind (ausser die lustigen 4-fach Vergaser )
Februar 8, 201510 j Nein, schwer ist es prinzipiell nicht, denn es gibt "nur" 2 Handgriffe: einmal vom kat die Sonde lösen ( irgewo mit 22-24 Schlüssel) und einmal die Steckverbindung der Verkabelung wieder herstellen. Der Teufel liegt jedoch in den Umständen: Einmal ist eine Original-Steckverbindung notwendig (also eine Original-Sonde) und anderesetis muss zusätzlich die Sonen-Verschraubung lösbar sein. D.ah. man muss rankommen, sie muss sich lösen lassen. Wenn das nix wird (wegen Platzverhältnisse z.B. und untaucliches Werkzeig z.B.), dann muss schon mal die AGA freigelegt werden. Nimmt man aus der Bay Universal-Sonden, kommt das Getüddel mit der kabel-Verbindung hinzu. Alles in Allem eine relativ leichte Aufgabe, wenn auch in dieser Jahreszeit bei "Arbeit-Drunten-Draussen" zusätzliches Unbill hinzukommen kann: klamme Finger -blutige Ratscher und so na ja-.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.