Veröffentlicht Februar 12, 201510 j Lange schwer zu bekommen scheinbar wieder im programm http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-oben/1019442/ und das sollte man vorsichtshalber hinterfragen handelt es sich hier wirklich um ein Rep-Blech oder um die untere Federauflage http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-federbein/1047872/
Februar 13, 201510 j nun ja, da steht doch explizit, für oben (unten an der Achse Schweißen wäre eh nicht so von Vorteil) und muss eingeschweißt werden.
Februar 13, 201510 j Lange schwer zu bekommen scheinbar wieder im programm http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-oben/1019442/ und das sollte man vorsichtshalber hinterfragen handelt es sich hier wirklich um ein Rep-Blech oder um die untere Federauflage http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-federbein/1047872/ Steht beschriebe. Einbauposition: Hinterachse Oben
Februar 13, 201510 j Autor nun ja, da steht doch explizit, für oben (unten an der Achse Schweißen wäre eh nicht so von Vorteil) und muss eingeschweißt werden. ich dachte eher an das untere gummi, ähnliche optik.............egal ! vorsichtshalber hinterfragen................ mehr erwähnte ich nicht. zum thema untere federaufnahme (rep-blech) bei saab gab es diese nicht.......für opel aber zu erhalten..;-) für den fall das deine, wie schon häufig gesehen, auch weggerostet sind..........
Februar 13, 201510 j Federbegrenzer vorher Durchmesser Messen.... haben bei mir nicht in die Federn gepasst....
Februar 13, 201510 j hast du es trocken versucht? Etwas Gleitmittel und die Feder beidhändig auf den am Boden liegenden Begrenzer ersparte die Presse. Heil raus ist noch interessanter. Nebenbei, die unteren Teller halten länger wenn man die Feder in die richtige Position dreht. So dass die Hauptkraft in den unterbauten Teil geht und nicht gerade in den frei hängenden.
Februar 14, 201510 j Autor Federbegrenzer vorher Durchmesser Messen.... haben bei mir nicht in die Federn gepasst.... die gehen nur mit gewalt und matsche rein...gehört so..;-)
Februar 14, 201510 j Wir hatten wie die Dummen gewürgt und Geflucht.... Vergebens.... sind die alten wieder rein gekommen..... allerdings haben wir auch keine "Matsche" genutzt.. :0) Naja... vieleicht beim nächsten mal.....
Februar 14, 201510 j Silikonfett und vorher schon erwärmt mit der Lötlampe. Dann viel Kraft und flutsch ;)
Februar 14, 201510 j Autor Silikonfett und vorher schon erwärmt mit der Lötlampe. Dann viel Kraft und flutsch ;) spüli u ein wenig armpower führt zum gleichen ergebnis.......
Februar 14, 201510 j Und nebenbei die schlimmste Lösung mit dem Gummipuffer und der Feder. Wenn man bedenkt wie alt (Kadett D/Ascona C) diese Achskonstruktion ist.
Februar 14, 201510 j Heisst ja nicht, dass das schlecht sein muss. Räder sind auch immer noch rund. Und die meisten beim Auto luftgefüllt. Was hast du gehen die Lösung? So eine Verbundlenkerachse baut schön kompakt, wenig Teile, recht günstig und ist zudem noch von den Fahreigenschaften für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend. Wartung oder Reparaturen gibt es auch wenig und die sind schnell erledigt.
Februar 14, 201510 j Ich hab nix gegen dieses Hinterachse. Finde sie richtig super, habe die unter meinen ex Kadett E GSI 16V ja auch drunter. Leicht negativer Sturz den man mit Distanzscheiben sehr wohl noch erweitern kann. Aber einfacher war der Wechsel der Gummipuffer als es H&R Federn mit Bilstein B8 einzug gehalten hat.
Februar 15, 201510 j Autor Aber einfacher war der Wechsel der Gummipuffer als es H&R Federn mit Bilstein B8 einzug gehalten hat. und was hat es nun mit den bilstein b8 zu tun? gehörtest wohl auch zu denen die sich die naben vom saab verschraubt haben, um endlich mit den 5 loch, auf opppel anständige räder fahren zu können...;-)
Februar 15, 201510 j gehörtest wohl auch zu denen die sich die naben vom saab verschraubt haben, um endlich mit den 5 loch, auf opppel anständige räder fahren zu können...;-) Erstmal heisst es OPEL. Und nein ich gehöre nicht zu denen die auf einem Kadett 5 Loch fahren müssen, Der Kadett ist bis auf Fahrwerk komplett original und Rostfrei. Aber hauptsache erstmal irgendwelche Sachen in Raum schmeissen:top: So genug offtopic:smile:
Februar 15, 201510 j Autor Ich hab nix gegen dieses Hinterachse. Finde sie richtig super, habe die unter meinen ex Kadett E GSI 16V ja auch drunter. Leicht negativer Sturz den man mit Distanzscheiben sehr wohl noch erweitern kann. Aber einfacher war der Wechsel der Gummipuffer als es H&R Federn mit Bilstein B8 einzug gehalten hat. Erstmal heisst es OPEL. Und nein ich gehöre nicht zu denen die auf einem Kadett 5 Loch fahren müssen, Der Kadett ist bis auf Fahrwerk komplett original und Rostfrei. Aber hauptsache erstmal irgendwelche Sachen in Raum schmeissen:top: So genug offtopic:smile: das habe ich gesehen.........soviel zum thema federwegbegrenzung.....
April 15, 201510 j Hallo saabianer, Muß in diesen thread mal reinfragen..... Bei der Montage meiner neuen Hinterachse inklusive des sportfahrwerks ist der Zustand Der oberen federwegsbegrenzer zum Vorschein gekommen...... Sie sind eingerissen und spröde! Nun gibt es beim fsh nur noch die rechte Seite für die Ausführung mit 16 und 17 Zoll Felgen..... Und ein Schnäppchen sind diese Auch nicht. Nun kann man das aftermarket Produkt verbauen oder gibt's noch ne andere Alternative!? Ich hab 18 Zoll hirschfelgen und ein h&r federn incl. Bilstein b8 Sprint. Saaberz
April 15, 201510 j Hallo, Eher allgemein um eventuell gleich paar neue Mit einzubauen..... Kann man was aus dem Opelregal nehmen!? Saaberz
April 15, 201510 j Autor http://www.saab-cars.de/threads/federwegbegrenzer-hinterachse.52205/ zu teuer??
April 15, 201510 j .....Die habe ich schon gesehen und mit der Saab Teilenummer abgeglichen..... Diese sind für 15 Zoll Felgen! Werde aber diese trotzdem einbauen, ehe ich Die alten bröseligen nehme! Danke,mfg saaberz
April 15, 201510 j Autor Hallo, Eher allgemein um eventuell gleich paar neue Mit einzubauen..... Kann man was aus dem Opelregal nehmen!? Saaberz die aus dem opppelregal sind noch kürzer fährst du coupe/cab oder 5trg?
April 16, 201510 j Autor vielleicht vor der ersten fahrt mit voller besetzung, die unteren Plastikecken retten...;-) werden gern mal bei viel tiefe u breite getroffen, dann wäre es sehr ärgerlich wenn sie abbrechen ;-)
April 18, 201510 j Ich wollte eigentlich ne sichere Geschichte ;-)! Vielleicht nehme ich die alten wieder oder Die aftermarket teile und schraube auf die achsschwinge ne 15mm kunstoffscheibe!? Saaberz
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.