Juni 9, 200520 j Autor Hi Olli, tut mir leid, aber die Messung ist Teil der "Vorlesung", bzw des Fahreuglabors. Ich hab mich mit viel Mühe da "Reingeschmuggelt", weil die Messungen normalerweise mit Uni-eigenen Fahreugen gemessen werden und immer Profs, Meister etc dabei sind. Zudem ist so eine Messung auch vor Ort nicht möglich (selbst wenn ich das Gerät ausleihen könnte, was ich nicht glaube), da Vor Ort kein freies Feld zur Verfügung steht und man so nicht messen kann. Im Rahmen meiner Messung sind wir auch mit allen nach Grande gefahren, also 30min Ausserhalb von HH.
Oktober 11, 200816 j Alter Thread, neue Frage: Sag mal Jan, warum wurde die Standgeräuschmessung bei Euren Uni-Versuch eigentlich bei 4500 U/min durchgeführt? Soweit ich weiß gibt es doch die 3/4 Drehzahl Messung bei maximaler Leistung unter 5000u/min und 1/2 Drehzahl bei maximaler Leistung über 5000U/min. Das wären ja eher 2650 U/min beim 900. Selbst bei der ersten Variante wärens ja nur knapp 4000 U/min :confused:
Oktober 14, 200816 j Ab spät. 100db dauergenuss sind schäden am ohr unvermeidbar, ein eurofighter liegt bei unter 120db, astronauten tragen ohrenschutz bzw "noise cancelling" kopfhörer von Bose (zum. bei den Amis im Spaceshuttle exklusiver Vertreiber), wo also über destrutive Interferenz im Ohr gar nicht mehr diese Lautstärke ankommt. Wie sollte die Besatzung da sonst kommunizieren ??!! Ein Auto mit 165db Soundanlage dürfte eine tödliche Waffe sein, auch ohne Herzschrittmacher. Abgesehen davon, wäre bei dem Schalldruck zum. eine verstärkung der Fensterscheiben notwendig. +3db bedeuten doppelte lautstärke, auch wenn das lautstärke empfinden ebenfalls nicht linear sonder log. funktioniert, irgendwann ist schluss. Für meinen Geschmack gehen 100 oder 110 db iO, wer mehr braucht, besitzt mit sicherheit schon eine Beeinträchtigung. Mir erzählen auch gerne ältere Leute, das sie Ubahnhöfe als gar nicht laut empfinden...
Oktober 14, 200816 j +3db bedeuten doppelte lautstärke Kenn ich anders: plus oder minus 3db gerade so wahrzunehmen, +10db doppelte Lautstärke
Oktober 14, 200816 j geringste Hörunterschiede gibts schon bei +/- 1dB. Schalldruckverdopplung: +6dB Schalldruckverdopplung vom Empfinden des Menschen: +10 dB Die Schmerzgrenze liegt zwischen 120 und 130 dB Schalldruck. Wobei der Mensch kurzfristig auch höhere Schalldrücke verkraften "kann". Ein explodierender Airbag hat z.B. 160 dB max (0,3m Abstand). Oder eine Pistole abgefeuert 170 dB max (0,5m Abstand). Um den Schalldruck zu verdoppeln (also +6dB) braucht man schon die 4fache Leistung, auf eine Musikanlage gesehen. Wenn Interesse besteht, bringe ich zum Pfalztreffen ein Schallpegelmessgerät mit ... übrigens emfinde ich persönlich schon 95 dB ziemlich laut, ich finde man unterschätzt die Zahlen immer etwas.
Oktober 14, 200816 j Naja, also ich bin der Meinung mal gehört zu haben, dass der Start eines Space Shuttles im Inneren des Frachtraums nicht zu überleben sein, da der SchallDRUCK bei über 140 dB (A) liegt und damit tödlich ist. Meine mich zu erinnern, dass das MG3 einen Schalldruck von ca. 130 dB bringt. Abstand weiß ich leider nicht mehr. Aber ich weiß, dass das nicht wirklich lange auszuhalten ist, da Dauerbelastung. Das tut schon richtig weh in den Ohren...selbst auf freiem Feld. Häuserschlucht wird noch schlimmer. PzH2000 hat 150 dB, allerdings nur kurzzeitig. Zu nahe möchte ich einem Pistolenkrebs nicht kommen...der schafft bis zu 200dB max... @tapeworm: Stimmt es nun, oder stimmt es nicht, dass es eine maximale Obergrenze für den Schalldruck gibt? Ging irgendwie aus der Funktion dafür hervor, dass bei irgendwas um die 210 dB Schluss ist.?!
Oktober 14, 200816 j Schieß mal ein MG aus einem geschlossenen Raum heraus... Dat scheppert auffe Ohren!
Oktober 14, 200816 j Keule, ich weiß dat doch ;-) Nur möchte ich das nicht ohne Gehörschutz tun...PzF übrigens auch nicht...irgendwann ist mal Ende...dafür ist mir mein Hörsinn zu wichtig.
Oktober 14, 200816 j Ach wat. Ich hör auf dem rechten auch nix mehr... Stört fast gar nicht! Wie laut ist eigentlich ein 901 mit kurzem Getriebe, non- repektive Klauskat, Gummimotorlagern und ohne Dämmwolle im Endtopf? Vielleicht ist die Knochensäge ja unschuldig...
Oktober 14, 200816 j Autor Warum 4500U/min kann ich auch nicht mehr genau sagen. Kann mich noch daran erinnern, daß wir nur was von der 3/4 Regel gelesen hatten, und mein 900 seine maximale Leistung bei 6000U/min angegeben hat (nicht mehr Serie). Beim Standgeräusch hat sich aber (was nachträglich korrigiert wurde) ein Fehler eingeschlichen. Habs jetzt nicht mehr schwarz auf weiß, aber da passte wohl der Abstand und Winkel nicht zum Endrohr. Bei korrekter Meßmehthode kamen auch nur 97 oder 98dB heraus.
Oktober 14, 200816 j Da hättest also auch mit modifizierter Anlage keine Schwierigkeiten mit den Grünen, nicht schlecht.
Oktober 14, 200816 j habe da grade noch was im Netz gefunden, siehe auch Anhang: Im Fahrzeugschein steht unter U.1 und U.3 das Standgeräusch in dB(A) bzw. Fahrgeräusch in dB(A). Dieser Wert darf nicht überschritten werden. Zum feststellen der Werte muss folgendes beachtet werden: Standgeräusch: Mikro in Höhe des Auspuffendrohres, Abstand 50 cm im Winkel von 45° zur Fahrzeugachse. Bei Fahrzeugen mit Nenndrehzahl bis 5000 U/min bei 3/4 der Nenndrehzahl; wenn darüber bei halber Nenndrehzahl. Fahrgeräusch: 20m Meßstrecke; in der Mitte ein Mikro rechtwinklig im Abstand von 7,5 m und 1,2 m Höhe. Fahrzeug mit 50 km/h durch die Messstrecke fahren lassen. Jedoch keine Gewährleistung für die Richtigkeit ...Lärm durch Kraftfahrzeuge.pdf
Oktober 14, 200816 j Ja, wobei wir fast Narrenfreiheit haben. 97dB bei 2650 U/min erfordert schon enorme Kreativität im Bau der Auspuffanlage
Oktober 14, 200816 j Na ja, ich find Musik voll aufgedreht und NUR 108 dB etwas arm :). Die Profis haben da locker 165 oder mehr. Volllastfahrt haben wir nicht gemacht, nur 80, 100 und 120 in verschiedenen Gängen mit Frequenzdiagramm. Bis hier her und nicht weiter... bei 130 dB liegt die Schmerzgrenze* und Du spricht von 165dB ? Na ich weis nicht so recht... Liebe Grüße Martin *In der Literatur werden als Schmerzschwelle Werte zwischen 120 dB und 140 dB als Schalldruckpegel bzw. zwischen 20 Pa und 200 Pa als Schalldruck angegeben.
Oktober 15, 200816 j Autor @ Farbenstern: Gibt Leute, die arbeiten neben dem Studieren und umgekehrt ;-). @ Orca: Ist genau wie Matti sagt, schön mit fernbedienung des Radios oder gar mit verkabeltem Radio ausserhalb der Fahrgastzelle. Dafür fehlt mir zwar jegliches Verständnis, aber sollen sie ruhig machen :-)
Oktober 15, 200816 j ...Dafür fehlt mir zwar jegliches Verständnis, aber sollen sie ruhig machen :-) Dem ist nichts hinzu zu fügen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.