Juli 9, 201510 j Hi, danke für die Meinungen und Gedanken! Ja energetisch völliger Unfug, Ziel war es dort bei gleicher Energie mehr Licht zu bekommen und das ohne größere Erwärmung der umliegenden Kunststoffteile. Wenn mir Mitfahrer hinten immer die beige Ausstattung in der dunklen Jahreszeit vollgetrampelt haben ( Schmutz ) weil sie nicht sehen wohin sie treten beim Ein-/ Aussteigen. Also sind die Fahrzeug-Innenraum -Leuchten nicht überwacht? Heißt ich kann im Saab doch mal einen Versuch starten? Wie ist es mit den Kennzeichenleuchten? Die werden überwacht wie ich gemerkt habe = Fehlermeldung bei Störung.
Juli 9, 201510 j Die funktionieren bei mir auch, nur bei der Kennzeichenbeleuchtung habe ich noch nichts gefunden......... Gruß, Thomas
Juli 10, 201510 j Widerstand parallel mit knapp 5W pro Lampe und wenn es noch Störungen gibt dann eine Drossel davor in Reihe, ggf. noch einen Glättungskondensator dahinter gehen Masse. Den Kram kann man dann in der Verkabelung in der Heckklappe unterbringen, ans Blech als Kühlung oder frei aufhängen. Im Prinzip kam das sogar aus der Klappe raus in die Zuleitung rein/dran.
Juli 21, 20159 j Also bei den Kofferraum-Leuchten in den Dachsäulen habe ich erst einmal angefangen. Das funktioniert erstmal. Da findet ja sowieso keine Dimmung statt. Bisher alles gut.
November 25, 20159 j So, nun, da grad wieder in DK, erneute Versuche mit LED's gestartet als Standlicht. Recht tauglich erscheinen die Osram Ledriving. Anbei mal ein paar Bilder, die einmal das Standlicht am Tag und im Vergleich zu den alten Leuchtmitteln zeigen. Und wer's ganz genau lesen wil, hier der Blog dazu.
November 26, 20159 j Sehr deutlicher Unterschied. Ich glaube auch dass Osram von der Qualität der LED-Fassung den Chinesen etwas mehr abverlangt. Wird bestimmt besser halten als das Zeug aus der Bucht. An den blog komme ich leider wegen Umleitungsfehlern nicht dran. Habe bei mir den Austausch noch nicht gemacht bisher da ich bei zwei Versuchen an meinen Fingern gescheitert bin, die gehen nicht um zwei Ecken. Wollte aber auch nicht alles rundherum demontieren, ist zu kalt.
November 26, 20159 j So, nun, da grad wieder in DK, erneute Versuche mit LED's gestartet als Standlicht. Recht tauglich erscheinen die Osram Ledriving. Anbei mal ein paar Bilder, die einmal das Standlicht am Tag und im Vergleich zu den alten Leuchtmitteln zeigen. Und wer's ganz genau lesen wil, hier der Blog dazu. Das ist genau das was ich suche! Mich persönlich stört, dass man beim Saab und allen anderen Autos mit Xenon-Fahrlicht und Glühlampen-Standlicht diesen hässlichen Kontrast zwischen weiß und gelb hat, es soll eine schön weiß leuchtende homogene Fläche sein. Dazu erlaube ich mir mal das Bild noch anzuhängen, da sieht man das ganz gut: http://up.picr.de/23812113hc.jpg Da du die Standlichter ja munter tauschst, hast du da einen Kniff? Geht doch recht eng zu da vorne.. Aber die werde ich mir wohl mal bestellen, oder blendet es so sehr, dass mich damit die Polizei rauszieht? LG
November 27, 20159 j welche Farbtemperatur hast du verwendet? Auf den Bildern hat er die Standlichter mit 6000K drin, etwas weißer/bläulicher als seine Xenonbrenner. Meiner Meinung nach aber ideal, da die 4000k Variante schon wieder deutlich gelblicher leuchtet. Ich werde mir diese LEDriving Standlichter 6000k von Osram und die dazugehörige "Canbus-Control Unit", also 2 Widerstände die die Warnmeldung vermeiden, bestellen und testen, wie es mir gefällt. Bilder kommen, wenn mein Sohn sich die Hände verrenkt hat, um die Lampen einzusetzen.
Dezember 1, 20159 j Hallo Leute, die Widerstände sind beim Motorradhandel ( L...,P... und H....) zu haben. Muss man nicht unbedingt als noname in der Bucht/ im Versand kaufen. Und im Laden sind sie, soweit ich gesehen habe günstiger als die Info die hier unterwegs ist/ war.
Dezember 13, 20159 j Mojn, so, bin wieder im Lande, nun gibt's auch Antwort zu den Fragen: Sehr deutlicher Unterschied. Ich glaube auch dass Osram von der Qualität der LED-Fassung den Chinesen etwas mehr abverlangt. Wird bestimmt besser halten als das Zeug aus der Bucht. An den blog komme ich leider wegen Umleitungsfehlern nicht dran. Habe bei mir den Austausch noch nicht gemacht bisher da ich bei zwei Versuchen an meinen Fingern gescheitert bin, die gehen nicht um zwei Ecken. Wollte aber auch nicht alles rundherum demontieren, ist zu kalt. Die Osram-Leuchtmittel machen einen viel wertigeren Eindruck als das Fernost-Zeug (wobei Osram sicher auch in Fernost produziert ), inbesondere sagte mir die Streu-/Prisma-Scheibe zu, dies das Licht verteilt, so dass sich nicht die Punktlichtverteilung ergibt, die bei LED sonst ja "symtomatisch" ist. Die Blogadresse ist: http://www.motor-talk.de/blogs/tueddelkram-und-andere-katastrophen/auf-der-suche-nach-dem-xenon-effekt-t5509139.html Dort steht auch noch, dass die LED die typische Fehlermeldung im SID auslösen (da kein entsprechender Widerstand) und durch die Saab-typische Lampenkontrolle blitzen. Widerstände habe ich noch nicht verbaut, da das Ganze ja erst einmal ein Test ist. Das ist genau das was ich suche! Mich persönlich stört, dass man beim Saab und allen anderen Autos mit Xenon-Fahrlicht und Glühlampen-Standlicht diesen hässlichen Kontrast zwischen weiß und gelb hat, es soll eine schön weiß leuchtende homogene Fläche sein. Dazu erlaube ich mir mal das Bild noch anzuhängen, da sieht man das ganz gut: Da du die Standlichter ja munter tauschst, hast du da einen Kniff? Geht doch recht eng zu da vorne.. Aber die werde ich mir wohl mal bestellen, oder blendet es so sehr, dass mich damit die Polizei rauszieht? LG Zum Tausch: Wenn man's ein paar Mal gemacht hat, kommt Routine auf . Ich nehme dafür nur die hinteren Abdeckkappen der Fernlichtabdeckung ab, fummele meine Finger nach unten, greife mir die zwei Standlichtkabel und ziehe dann kräftig... Beim Widereinstecken schaue ich von außen, dass ich das Loch im Reflektor treffe. Zur Blendung: Das Standlicht ist danach definitiv heller als vorher - irgendwo zwische normalen Standlichten und LED-Lichtleisten. Du kannst es Dir von der Helligkeit wie die LED-Lichtbänder bei anderen Fahrzeugen, nur halt durch den Reflektor verteilt, vorstellen. Ich hänge Dir noch einmal zwei Bilder an, die am Tag entstanden sind. Bild 2 ist rein Standlicht, Bild 1 Stand- und Xenon. welche Farbtemperatur hast du verwendet? Das sind die 6000k. Ich werde mir auch noch einmal die 4000 k bestellen und testen, wenn's interessiert, kann ich hier Vergleichsfotos posten. Hallo Leute, die Widerstände sind beim Motorradhandel ( L...,P... und H....) zu haben. Muss man nicht unbedingt als noname in der Bucht/ im Versand kaufen. Und im Laden sind sie, soweit ich gesehen habe günstiger als die Info die hier unterwegs ist/ war. Prima Tipp. L=low, H,= high, P mittel? Hast Du diese schon einmal testweise verbaut. Weißt du wieviel (k)Ohm l,h,p haben? LG! Bearbeitet Dezember 13, 20159 j von Jack GT
Dezember 14, 20159 j Hallo, ja daran scheiterte es bislang - es widerstrebt mir an den Kabeln zu ziehen. Aber hilft wohl nichts. Das mit der Helligkeit ist schön. Aber was anderes, was hast du denn für Xenonbrenner? Die sind ja doch ziemlich stark gelb? Habe mal meine Spiegelreflex vor's Auto gestellt um die tatsächliche Lichtfarbe draufzukriegen, beim Handy ist sowieso alles nur weiß und überblendet. http://up.picr.de/23978608nc.jpg (Helligkeit der Glühlampen in den Standlichtern täuscht, das kommt durch die lange Belichtungszeit im Dunkeln) http://up.picr.de/23978609ue.jpg Das sind Osram Xenarc Nightbreaker Unlimited. Das stelle ich mir dann mit den LED Standlichtern sehr schön vor. LG
Dezember 14, 20159 j Super - die Xenarc NU sehen gut aus. Da ich die Fotos momentan mit dem Handy mache, erscheinen Tagsüber die Leuchtmittel gelber auf dem Foto. Drinne sind die serienmässigen Phillips. In Kürze werde ich wohl aber tauschen, da die Brenner mittlerweile über ihren Zenit sind. Was hast du denn jetzt für Standlichter drinnen? LG!
Dezember 15, 20159 j Ich bin mittlerweile auch sehr zufrieden mit den Osram Xenarc NU. Allerdings brauchten sie dafür auch tatsächlich in etwa 100 Stunden Einbrennzeit, direkt nach dem Einbau waren sie leicht gelb, da war ich anfangs bedient. Noch weißer/blauer sind wohl die Osram Cool Blue Intense, aber mir ging/geht es um maximale Lichtausbeute. Dachte mir schon fast, dass die Fotos durch die Kamera etwas verfälscht werden. Momentan hab ich die ganz normalen, popeligen Glühlampen-Standlichter drin. Sieht auf dem ersten Foto wie gesagt nur so hell aus, weil die Belichtungszeit aufgrund der Dunkelheit länger war (siehe auch den Unterschied der Straßenlaterne im oberen rechten Bildrand vom ersten zum zweiten Bild). LG
Dezember 15, 20159 j Ich muss meine Lampen der Nebelscheinwerfer vorne tauschen. Ist das ohne großen Aufriss machbar?
Dezember 15, 20159 j Du musst die Schrauben im Radkasten entfernen, dann die Radhausverkleidung etwas zur Seite führen, dann kommst Du an die Birne des NSW ran.......... Gruß, Thomas
Dezember 15, 20159 j Der Leuchtmitteltausch bei den NSW ist recht gut und einfach zu machen, da die H3 direkt von unten eingesetzt werden: günstig ist ein Wagenheber oder eine Hevebühne zum Tausch.
Dezember 15, 20159 j Obwohl die Russen von LightDNS wohl die flotteste LED-Standlichtlösung haben, fand ich die u.a. schwedische Lösung auch nicht schlecht. Wobei man schon recht mutig sein muß, um seinen Scheinwerfer 10 Min. bei 100'C im Ofen zu backen und in die NSW ein Reflektor-Haus-Leuchtmittel einzusetzen ...
März 18, 20178 j Wenn du zu einem Entschluss gekommen bist Zeig mal Fotos (...) So, es hat lange gedauert, aber nun bin ich wieder dran. Am Thema: LED und 9-3 II - wie gesagt, gefiel mir die russische Lösung von LightDNS am besten. Problem dabei ist neben dem vierstelligen Kostenfaktor, die recht teuren Hauptscheinwerfer (HSW) in die Pampa zu schicken und danach einen nicht mehr StVZO-konformen HSW zu haben. Ganz abgesehen davon, dass sich das Lichtbild durch die im Streufeld der DE-Linse liegenden LED-Schlauch u.U. deutlich verschlechtert. Ich habe daraufhin überlegt, wie Saab/Orio wohl, wenn sie eine Nachrüstlösung produziert hätten (z.B. analog zur Ambientbeleuchtung), diese integriert hätten. Zwei Möglichkeiten fielen mir ein: Entweder durch Austausch der Stoßschutzleisten mit integrierten LEDs oder einem NSW-Tausch mit LEDs. Beide Möglichkeiten wären bezahlbar gewesen, einen modifizierten HSW für je fast 1000€ hätte wohl der Markt kaum angenommen. Und wie hätte Saab/Orio die LEDs wohl designt? Schaut man sich den 9-3 III und den 9-5 NG an, wäre die Lösung wohl entweder als gerade LED-Schlauch/-Strich wie beim 9-3 III oder an der SW-Kante als LED-Schlauch der SW-Form folgend ausgefallen wie beim 9-5 NG. Dabei wäre wohl immer ein komplett durchleuchtetes LED-Band/-Schlauch zum Einsatz gekommen. Wie ein paar Seiten und ein Jahr vorher geschrieben, war meine Idee, eine LED-Nachrüstlösung in die Nebelscheinwerfer (NSW) zu verbauen. Denn: Die sind weniger teuer, können leicht ersetzt werden, da recht gut erhältlich und bei Modifikation im SW sind Einflüsse auf die Ausleuchtung zu vernachlässigen, da die generelle Ausleuchtung durch die NSW bei Saab wenig berauschend ist, auch dienen diese nicht der Hauptausleuchtung der Straße. Bis jetzt wurde gemacht: Über Neobrothers zwei NSW für 30£ erworben. Heute die NSW zerlegt: der Sikaflex-ähnliche Kleber braucht eine Backzeit von ca 15 Minuten bei 100'C im Ofen, bei 10 Minuten ist es ein würgen. Als mögliche Lichtlösungen habe ich einmal 1) eine helle LED-Lichtleiste beschafft, die wie oben angegeben, analog zum 9-3 III oben als Balken den NSW quer als TFL durchstrahlen könnte (s.Bild) 2) einen LED-Schlauch beschafft, der analog zum 9-5 NG der unteren SW-Kontur folgt (ebenso siehe Foto). Als Feature könnte hier ein zusätzlicher LED-Blinker integriert werden Schreibt mir mal, welche Lösung ihr interessant findet. Und noch eine Frage: Wie würdet ihr den Schlauch (Latex) bzw. die Leiste im SW befestigen? Schrauben erscheint mir nicht tauglich. Kleben? Mit was? Bearbeitet März 18, 20178 j von Jack GT
März 18, 20178 j Hm, SikaFlex 221 sw? Wie gut klebt das an Latex? Wie würde das LED Band denn von vorne aussehen? Denn durch das schräge Gehäuse wäre die Hauptleuchtrichtung doch zur Seite weisen, oder?
April 11, 20178 j Hier schon einmal die nächsten Schritte. Noch ist nichts angeschlossen, die Kabelbäume liegen aber schon. Optional können auch die Blinker auf LED angesteuert werden, das weiße Band wird währenddessen weggedimmt und danach wieder zugeschaltet. Die Front wird optisch unten breiter, da die Streifen ähnlich der 9-3 III -Aero-Stoßstange unten einen optischen Akzent setzen. Anschluss wird noch etwas dauern, grad keine Zeit.
April 12, 20178 j Heute mal testweise fliegende Verkabelung am Standlicht. Hier ein paar Eindrücke: (Perfekte Farbhomogenität wäre mit den Osram Xenarc Cool Blue und den passenden 6000k Standlichtmitteln zu erzielen. Aktuell sind "oben" die Standard-Phillips 4350k samt passenden 4300k Standlichtmitteln verbaut. Die leichte Differenz zum Standlicht bildet das Handy recht kontrastreich ab, hier kann man als Perfektionist noch nachfeilen ) Bearbeitet April 12, 20178 j von Jack GT
April 19, 20178 j Hm, SikaFlex 221 sw? Wie gut klebt das an Latex? Wie würde das LED Band denn von vorne aussehen? Denn durch das schräge Gehäuse wäre die Hauptleuchtrichtung doch zur Seite weisen, oder? Hier mal die Antwort dazu. Ist mit Sikaflex verklebt, aber dem Marinekleber, da der noch ein größeres Temperaturspektrum haben soll. Tageslicht- bzw. Abendlichtbilder habe ich gerade mal gemacht, da sieht man, dass die Leuchtrichtung Front und ein Teil der Seite ist.
April 19, 20178 j Moinsen, Ich finde das sieht richtig stark aus, gibt der Aerofront definitiv was. Einziger Aspekt der mir auffällt: Es ist für ein Tagfahrlicht relativ dunkel. Die serienmäßigen Tagfahrlichter der Autos sind heller, oder? Wie sieht es mit der Legalität aus? Ist sowas als Zusatzbeleuchtung erlaubt? Auf jeden Fall großen Respekt vor der Arbeit, das kann sich sehen lassen. LG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.