Veröffentlicht Februar 26, 201510 j Guten Tag Ich bin verzweifelt und meine Schrauber auch. Nach Einbau einer AHK fährt anscheinend das System nicht mehr runter und zieht Dauerstrom von ca. 3 A ! Elektriksatz wieder abgeklemmt, der Fehler bleibt aber. Beim Einbau ist mir ein kleiner aber vll entscheidender Fehler passiert. Anstelle der Blinkerzuleitung Links habe ich das Überwachungsrelais auf die Signalleitung aufgelegt und somit den Ausgang der Box auf das kommende Signal. Der Fehler wurde aber vorerst nicht als solcher erkannt, weil trotzdem die Beleuchtung (auch vom Anhänger) korrekt funktionierte. Erst nach abklemmen der Box fiel dieses auf, weil der Blinker Links noch korrekt funktionierte, der Rechts aber nicht, weil ja die Zuleitung richtigerweise durchtrennt war. Alles in Originalzustand versetzt, der Fehler bleibt. Kann durch das falsche Signal die Alarmanlage einen mitbekommen haben und nun ständig das System am Leben erhalten? Hinweis: Alarmanlage wurde schon deaktiviert, da mich das ständige Gemecker über leere Batterien des Horns nervten und ich keine Lust auf Überbrücken oder Austausch hatte. Sollte man evtl. die Alarmanlage mal wieder aktivieren, damit das System einen vollen Check durchführen kann?
Februar 28, 201510 j Autor Hallo. Da gehe ich mal von aus, denn das Fz steht bei meinem Schrauber. Angeblich hat er schon fast alle Relais, Sicherungen und Steuergeräte abgeklemmt,, der Verbrauch bleibt.
März 1, 201510 j Moin moin, es gab in den letzten Wochen einen Thread, da hatte jemand ebenfalls ein Problem mit hohem Ruhestrom (~7A) und dementsprechend über Nacht tief entladener Batterie. Die Fehlersuche führte letztendlich zum Generator. Vermutlich (mindestens) eine Diode defekt und damit hoher Ruhestrom. Ich find' den thread aber nicht. Grüße + viel Erfolg, Uwe
März 3, 201510 j Autor Hallo Die Idee mit dem Generator find ich mal gut. Wird gecheckt. Sobald ich mehr weiß (gibt ja auch andere Fz die der Hilfe benötigen) werde ich das auf jeden Fall auflösen.
März 3, 201510 j Autor Vielleicht irrtümlich Standheizung aktiviert? MfG Jan Das wär toll, hab ich aber nicht (leider)
März 3, 201510 j Ich habe auch nicht gewusst dass ich eine habe. Betriebsanleitung 2001 Seite 253, ist beschrieben wie man das Teil aktiviert mit SID. Hat mich 1 mal die Batterie leer gezogen. MfG Jan
März 3, 201510 j Moin moin, es gab in den letzten Wochen einen Thread, da hatte jemand ebenfalls ein Problem mit hohem Ruhestrom (~7A) und dementsprechend über Nacht tief entladener Batterie. Die Fehlersuche führte letztendlich zum Generator. Vermutlich (mindestens) eine Diode defekt und damit hoher Ruhestrom. Ich find' den thread aber nicht. Grüße + viel Erfolg, Uwe Müsste bei einer defekten Diode nicht die Ladekontrolleuchte leuchten oder zumindest glimmen sobald die Zündung ausgeschaltet wird ?? Weil dann ja Stromfluss über die Wicklung der Lima an Masse stattfindet. So war es jedenfalls bei älteren Autos, keine Ahnung wie die Ladekontrolle beim 9-5 geschaltet ist.
März 5, 201510 j Autor So, nun ist es soweit, die Werkstatt gibt auf. Es liegt an irgendeinem Gerät, welches von der dicken Plusleitung versorgt wird, welche von der Batterie weg geht. Allerdings versicherte man mir, man habe schon alles abgeklemmt, was da dran hängt und der Strom fließt trotzdem weiter. Einen Schaltplan bekomme ich noch und dann heißt es selbst suchen. Jemand Interesse oder ne Idee, wer sich da wirklich auskennt?
März 7, 201510 j Autor Guten Morgen. Hat denn Niemand einen guten Autoelektriker? Oder komplette Schaltpläne?
März 7, 201510 j Schaltpläne sind zum einen im WIS enthalten - allerdings nicht gut geeignet, sie komplett auszudrucken, wenn man nicht genau weiß, welches der Teilsysteme benötigt wird. Da es sie, anders als für den 900II, offenbar im Netz nirgendwo zu geben scheint, wäre mein Rat, dir den Haynes zuzulegen - enthält die Schaltpläne, kostet nicht viel und ist auch an anderen Stellen gut brauchbar: http://www.amazon.de/Saab-9-5-97-2005-Editors-Haynes/dp/184425805X/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1425720284&sr=8-3&keywords=saab 9-5
März 7, 201510 j Autor Moin Nach erneuter Suche stellt sich jetzt heraus, das, wenn man die Lichtmaschine trennt (dickes Plus Kabel ab) der Stromverbrauch gleich mal um 3,6 A sinkt. Ich würd dann mal sagen, die Vermutung von GSUS war schon richtig. Eine neue Lichtmaschine wird es zeigen. Warum allerdings die Werkstatt sowas nicht checkt, werde ich mal nachfragen müssen. Weiteres folgt.
April 17, 201510 j Autor Abschluss der Aktion, Erregerwicklung mit Kurzschluss als Ursache. Ich nenne den Namen der Werkstatt nicht aber als ich diese damit konfrontiert habe, wurde behauptet, das hätte man ja geprüft und da war kein Fehler. Somit avonciert Gaworski nun zu meiner bevorzugten Werkstatt. Fehler macht Jeder aber diese dann zuzugeben, ist anscheinend immer noch sehr schwer. Schade, jahrelang waren die echt gut und zuverlässig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.